Truma Frostwächter Öffnet Nicht (Camper Soforthilfe)


Über den Winter müssen Boiler vor Frostschäden geschützt werden. 

Andernfalls kann das darin befindliche Wasser gefrieren und schlimmstenfalls der Boiler bersten. 

Um dies zu verhindern, werden Frostwächter eingebaut. 

In Foren kannst du jedoch immer wieder lesen, dass der Frostwächter nicht öffnet. 

Auch dein Truma Frostwächter öffnet nicht?

Dann habe ich hier vielleicht die Lösung für dich, denn oft handelt es sich nur um eine Kleinigkeit, die selbst Laien schnell selber beheben können. 

Truma Frostwächter Funktion

Zuerst möchte ich dir die Funktion eines Truma Frostwächters näher bringen, damit du verstehst, warum es wichtig ist, dass dieser im Bedarfsfall auch wirklich öffnet. 

Beim Truma Frostwächter, auch Frost Control genannt, handelt es sich um ein Ablassventil für Wasserboiler. 

Dieses dient dazu, den Wasserboiler vor Frostschäden zu schützen. 

Das Frostventil öffnet sich bei etwa 3 Grad Celsius und sorgt dafür, dass das Wasser automatisch aus dem Boiler abgelassen wird und gibt gleichzeitig den Überdruck frei. Gleichzeitig werden dabei auch alle Wasserleitungen geleert. 

Das Wasser fließt dabei über ein Abflussrohr ab. 

Somit wird also verhindert, dass der Wasserboiler bei Frost platzt und ein Wasserschaden im Wohnwagen oder Wohnmobil entsteht. 

Ab einer Temperatur von sieben Grad kannst du das Ventil wieder manuell schließen und den Boiler wieder mit Wasser befüllen. 

Truma Frostcontrol öffnet nicht – Soforthilfe

Öffnet dein Truma Frostcontrol nicht, kann das Wasser im Bedarfsfall auch nicht abfließen. 

Mit etwas Glück handelt es sich hierbei nur um eine Verklemmung. Vielleicht ist auch nur der Knopf nicht richtig eingerastet. 

Beides kannst du schnell und einfach selbst beheben. Im folgenden verrate ich dir, wie du das Problem selbst beheben kannst. 

So kannst du dir den Ausbau deines Frostwächters oder sogar den Kauf eines neuen Ventils sparen. 

Diese sind nämlich alles andere als günstig und kosten um die 100 Euro. 

Truma Frostwächter knopf rastet nicht ein 

In manchen Fällen kann es passieren, dass der Knopf nicht richtig eingerastet ist. 

Gerade bei kühleren Temperaturen unter 10 Grad kann das Problem auftauchen. 

Das Problem lässt sich oft beheben, indem du einfach die Heizung einschaltest und 20 Minuten wartest. 

Wenn der Knopf festhängt, kannst du auch mal versuchen, diesen herauszuziehen, indem du dir doppelseitiges Klebeband auf den Finger klebst und so versuchst, den Knopf herauszuziehen. 

In vielen Fällen ist das Problem damit bereits behoben. Alternativ kannst du natürlich auch etwas anderes nehmen, um den Knopf wieder lose zu bekommen. 

Truma Frostwächter klemmt

In einem anderen Fall ist das Problem auf eine Verklemmung zurückzuführen. 

Hier kann es helfen, ein paar Mal leicht gegen den Frostwächter zu klopfen. Danach sollte sich der Frostwächter lösen und auch wieder automatisch öffnen. 

Um dem Problem in Zukunft vorzubeugen, kannst du alles mit Teflon Spray einsprühen. Das kann dir übrigens auch in anderen Fällen hilfreich sein, weshalb es sich lohnt, immer eine Flasche mit an Bord zu haben. 

Ein geeignetes Teflon Spray bekommst du für ca. 10 Euro hier. 

Du hast ein anderes Problem und dein Truma Frostcontrol schließt nicht? Dann findest du hier Hilfe. 

Truma Frostcontrol Ablassventil manuell öffnen

Öffnet das Truma Frostcontrol Ventil nicht automatisch, hast du immer noch die Möglichkeit, das Wasser manuell abzulassen. 

Natürlich erfüllt das nicht den eigentlichen Sinn des Frostwächters, aber bevor es zu einem Frostschaden kommt, ist es immer noch besser, das Wasser manuell als gar nicht abzulassen. 

So kannst du das Ablassventil manuell öffnen: 

Als Erstes musst du den Drehschalter um 180 Grad bis zum Einrasten drehen, also auf Stellung drei. 

Dabei springt dann der Druckknopf heraus. 

Anschließend läuft das Wasser wie gewohnt über den Entleerungsstutzen ab. 

Weitere Lösungen für Truma Combi 6 Probleme findest du hier. 

Wann öffnet der Truma Frostwächter?

Der Truma Frostwächter sollte bei einer Umgebungstemperatur von etwa 3 Grad Celsius automatisch öffnen. 

Je nach Modell kann das Ventil schon bei Temperaturen um die 5 Grad öffnen. Informationen dazu findest du auch in der jeweiligen Bedienungsanleitung deines Frostwächters. 

Eine Bedienungsanleitung für Truma Frostcontrol habe ich dir hier verlinkt

Hat jedes Wohnmobil einen Frostwächter?

Generell ist jedes winterfeste Wohnmobil mit einem integrierten Frostwächter ausgestattet, welcher dafür sorgt, dass die Leitungen sowie der Boiler vor Frost geschützt werden. 

Darüber hinaus gibt es Frostwächter mit einer Heizfunktion, welche verhindern, dass das Wasser im Boiler gefrieren kann. 

Im Sommer stellt es natürlich kein größeres Problem dar, wenn der Frostwächter Probleme macht, aber im Winter kann es schnell gefährlich werden und einen großen Schaden verursachen. 

Daher empfiehlt es sich immer, zusätzlich die Außentemperatur im Blick zu haben und darauf zu achten, ob der Truma Frostwächter auch wirklich bei Temperaturen unter 3 Grad Celsius automatisch öffnet. 

Ist dies nicht der Fall, kannst du die oben genannten Tipps ausprobieren oder das Wasser manuell ablassen. 

Generell sollte ein funktionsfähiger Frostwächter über die Wintermonate nicht fehlen. 

Truma Frostcontrol selbst ausbauen – Anleitung

Manchmal hilft alles nichts und du musst den Frostwächter in seine Einzelteile zerlegen, um den Fehler zu finden. 

So können auch Verschmutzungen oder Verstopfungen die Ursache sein. 

Der Ausbau ist auch von Laien zu bewerkstelligen und relativ zügig erledigt. Einiges solltest du jedoch beachten. 

Wie das funktioniert und was zu beim Ausbau beachten musst, erklärt dir ahab hier (8. Beitrag) – vergiss jedoch nicht zuvor den Frostwächter auszuschalten!

Auch ein interessantes Thema: Truma CP Plus nachrüsten

Fazit

Wenn der Truma Frost Control nicht öffnet, kann das gerade im Winter zu einem großen Problem werden. 

Oft handelt es sich glücklicherweise nur um ein kleines Problem, welches sich mit ein bisschen Klopfen und ein wenig Teflonspray schnell selbst beheben lässt. 

Du musst also nicht gleich einen neuen Frostwächter oder ein neues Ventil kaufen. 

Über den Winter solltest du immer darauf achten, ob dein Frostwächter auch funktioniert und bei Temperaturen unter 3 Grad automatisch öffnet, um größeren Schaden an deinem Reisemobil vermeiden zu können. 

Ich hoffe, ich konnte dir mit meinem Beitrag Tipps & Tricks geben und das Team von CAMPERWELTEN würde sich freuen, dich bald wieder hier begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Truma Frostwächter im Wohnmobil macht Probleme (Quelle: shope.off67.ml)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge