Was Ist Der Unterschied zwischen WD-40 Und Caramba? (oh…)


Camping ist zum wahren Urlaubs Boom geworden, wenn in 2001 die Reisemöglichkeiten einschränkt wurden. Somit gibt es mehr Campingfahrzeuge, die gepflegt werden wollen.

Deshalb habe ich dem Thema „Fahrzeugpflege“ einen weiteren Beitrag gewidmet. WD-40 und Caramba heißen die beiden Pflegemittel, mit denen wir uns auseinandersetzen wollen.

Was ist der Unterschied zwischen WD-40 und Caramba? WD-40 wurde ursprünglich für die Raumfahrtindustrie entwickelt, bewährte sich jedoch zunehmend als wertvolles Pflege- und Reinigungsmittel in verschiedenen Anwendungsbereichen. Caramba ist ein multifunktionelles Öl, das hauptsächlich zur Rostprävention und Bereinigung rost befallener Objekte dient. 

Wie wollen wir die genauen Unterschiede ausmachen? Zuerst gibt es die bereits erwähnte Gegenüberstellung der beiden Öle inkl. Eigenschaften und Einsatzgebiete. Dem folgen wertvolle Tipps und Hinweise zur Verwendung.

Über WD-40

Im Jahre 1953 entwickelte die Rocket Chemical Company ein Schutzmittel für die äußere Hülle der Atlas Rakete. Es entstand ein hochwertiges Produkt, das nicht nur einen wirksamen Schutz vor Rost und Korrosion bot.

Anwender können damit auch bereits entstandenen Rost restlos beseitigen. Man nannte es WD-40

Dieses Öl stellte in Punkto Qualität und Wirksamkeit alle bisher für die Luft- und Raumfahrtindustrie entwickelten Pflegeprodukte in den Schatten. Seitdem es erstmals 1958 im amerikanischen San Diego (Kalifornien) in verschiedenen Geschäften verkauft wurde, wuchs das Unternehmen rasant und wurde 1973 in WD-40 Company INC. umbenannt. 

Dank der vielseitigen Verwendbarkeit in den verschiedensten Bereichen findet man das Öl seit 1993 in 4 von 5 amerikanischen Haushalten und an zahlreichen Arbeitsplätzen.

Über Caramba

Dieses Multifunktionelle Ölprodukt ließ bereits 1903 von sich reden. Es begann alles damit, dass Max Elb, Gründer der Max Elb GmbH, ein Patent auf den Namen Caramba beim Patentamt in Dresden anmelden konnte.

Bis zur Produktion und Vermarktung dauerte es allerdings noch 26 Jahre. Die deutsche Glühstoff GmbH brachte das Produkt 1929 auf den Markt. 

Hierbei handelte es sich um eine Tochtergesellschaft der Max Elb GmbH, die inzwischen zu einer AG geworden war. Es wurde zum allgemeinen Problemlöser für die Automobilbranche.

Im Jahre 2001 übernahm die Firma Wigo das Unternehmen. Damit verband sich eine Namensänderung in Caramba Chemie GmbH & Co KG. 2004 wurde Caramba zur Marke des Jahrhunderts ernannt.

2017 kam es nochmals zu einer Änderung. Nun gehörte das Unternehmen der Berner SE.

Seit dem Ausbau des B2B-Geschäfts wurde Caramba zu einem Produkt mit breitem Anwendungsspektrum. Vormals lediglich als Rostschutz und Rostentferner bekannt, ist es nun zu einem unverzichtbaren Helfer in vielen Bereichen geworden.

WD-40 VS Caramba: Eigenschaften und Funktionalität

WD 40 hat aufgrund seiner Vielseitigkeit eine große Interessengemeinschaft auf sich gezogen. Es eignet sich für folgende Verwendungszwecke:

1. Zum Lösen festsitzender Mechanik sowie eingefrorener und rostiger Metallteile, Schrauben und Muttern. 

2. Als Schutzmittel von metallischen Objekten vor Feuchtigkeit, Rost und Korrosion in gefährdeten Bereichen.

3. Als allgemeines Reinigungsmittel. Das Öl entfernt zuverlässig Schmutz, Staub, Fett bzw. Öl, Klebereste und Rost von befallenen Oberflächen.

Bevorzugte Einsatzgebiete sind Haushalte, Werkstätten und alle Bereiche der Fahrzeugbranche.

Tipp: Mehr zu den Verwendungszwecken von WD-40 erfährst Du in unserem Beitrag: „WD-40 wofür verwenden?“ 

Caramba ist ein altbewährtes Mittel zur Bereinigung rost befallener Flächen. Die Hauptfunktion besteht in der Lösung und Beseitigung von Rostschichten, festgesetztem Schmutz sowie zur Lockerung fester Verbindungen.

Es kann auch als Schmier- und Pflegemittel verwendet werden. Nicht zu vergessen ist die positive Eigenschaft, Feuchtigkeit zu verdrängen. Dies bedeutet, dass Caramba Rost und Korrosion ebenso gut vorbeugt wie WD-40.

Im industriellen Bereich eignet sich Caramba zur Wartung und Pflege von Maschinen, Werkhallen und Nutzfahrzeugen. Es ist ein Hochleistungsschmiermittel mit Multifunktion, was viele Anwendungsbereiche abdeckt.

Auch im Campingbereich findet es Verwendung. Zum Beispiel kannst Du mit dem Caramba Easy Clean Wohnmobil Aufkleber schonend entfernen; siehe meinen Beitrag „Wohnmobil Aufkleber reinigen“.   

Die Anwendungsbereiche im Überblick:

  • Haushalt und Garten.

  • Betrieb bzw. Werkstatt (Industrie und Produktion).

  • Autos, Busse, Motorräder, Fahrräder.

WD-40 und Caramba: Mangelhafte Erscheinungen

Vergleicht man die beiden Produkte miteinander, zeigen sich auf den ersten Blick kaum Unterschiede. Eigenschaften und Funktionen sind in mancherlei Hinsicht miteinander identisch.

Fragst Du Dich jedoch, wer bei Tests mehr Pluspunkte gesammelt hat, geht Caramba klar als Sieger hervor. Dieses ist nämlich nur in einer Hinsicht ins Minus geraten.

Wendest Du Caramba auf Kunststoff an, zeigt sich eine gewisse Unverträglichkeit, die sich negativ auf das behandelte Produkt oder Objekt auswirken kann. Deshalb empfiehlt es sich auch nicht, es auf hochglanzpolierten Flächen aufzutragen.    

Bei WD-40 weisen die experten hingegen auf zwei Kritikpunkte hin, die ich hier kurz aufzeigen und erläutern will:

Punkt 1: Es eignet sich gegenüber Caramba weniger gut als Schmiermittel. Der Schutz ist nur von kurzer Dauer. 

Wenn Du eine Schmierung mit dauerhaft gleichbleibendem Effekt benötigst, solltest Du demnach auf ein spezielles Schmiermittel zurückgreifen. Dies ist vor allem für Fahrzeug- und Maschinenteile mit beweglichen Elementen wichtig.

Punkt 2: Der Verschleißschutz ist nicht so gut ausgeprägt. Caramba schützt besser. 

WD-40 und Caramba: Wichtige Sicherheitshinweise

Da beide Öle chemische, teilweise bedenkliche Stoffe enthalten, solltest Du bei der Verwendung unbedingt folgende Dinge beachten:

Verwende sie nicht, wenn Temperaturen unter 5 oder über 25 Grad Celsius herrschen. 

Sorge stets für eine gute Belüftung der Region, wo Du arbeitest. 

Bringe die öle nicht mit Lebensmitteln oder Küchenartikeln in Kontakt.

Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, um unerwünschten Reaktionen vorzubeugen. 

Ergänzende Hinweise

Dies sind Warnhinweise, welche sich vor allem auf die Verwendung von WD-40 beziehen. Folgende Apparaturen und Bereiche können schwer in Mitleidenschaft gezogen werden, wenn sie damit in Berührung kommen:

  • Feinmechanische Geräte.

  • Elektronische Bauteile und Leiterplatten.

  • Bremsen und Bremsbeläge.

Zusammenfassung

„Stell Dir vor, Dich fragt jemand: Was ist der Unterschied zwischen WD-40 und Caramba?“

Wirst Du ihm diesen Beitrag empfehlen? Es wäre eine gute Antwort.

Falls er jedoch nicht gleich die Zeit für einen Besuch unserer Seiten hat, könntest Du ihn vielleicht erst einmal mit folgender Kurzversion zufriedenstellen:

Während WD40 sich hervorragend als Reinigungsmittel in den Bereichen Haushalt und Werkstatt bewährt, geht Caramba besonders gut gegen Rost vor. Beide sind Multifunktionsöle, die jeweils andere Vorzüge und Nachteile haben.

Ich bin sicher, Dein Gesprächspartner wird hinterher bei uns vorbeischauen. Möglicherweise stößt er dabei auch auf unseren Beitrag „WD-40 vs Silikonspray“.

Mit der Hoffnung, dass Du mit meinen Ausführungen zufrieden warst, bedanke ich mich nun für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Wenn Du wiederkommst, warten neue interessante Beiträge auf Dich. Lass Dich überraschen.

Titelfoto: WD-40 vs Caramba( Quellen: stabilo & caramba)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge