VE Direct Kabel Selber Bauen (Bob der Baumeister hilft!)


Ein VE Direct Kabel wird benötigt, um Geräte miteinander zu verbinden, die über den VE Direct Port miteinander kommunizieren. 

Sie finden zum Beispiel Anwendung beim Blue Solarregler oder MPPT Control Fernbedienungspanel. 

Da die Kabel im Lieferumfang meistens nicht vorhanden sind, müssen diese nachgekauft werden.

Alternativ kannst du dir auch ein VE Direct Kabel selber bauen, denn ganz so günstig sind die Kabel nicht.

Wie das geht und was du beachten musst, verrate ich dir in diesem Beitrag. 

Zudem erfährst du hier, was passieren kann, wenn du beim Selbstbau etwas falsch machst.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen. 

Was ist ein Victron VE Direct Kabel?

Zuerst einmal möchte ich dir kurz verraten, wofür das VE Direct Kabel überhaupt benötigt wird. 

Victron Geräte, die über eine VE-Schnittstelle verfügen, können mit dem besagten VE Direct Kabel mit dem Computer verbunden werden.

Das ist zum Beispiel interessant, wenn du Software aufspielen oder Geräte programmieren willst.

Zudem hast du die Möglichkeit, mit einem OTG Adapter das VE Kabel mit dem Smartphone zu nutzen.

Je nach Länge kostet ein VE Direct Kabel zwischen 15 und 20 Euro.

Da die Kabel nicht im Lieferumfang enthalten sind, müssen diese in der Regel also noch separat erworben werden. 

Auf den ersten Blick klingt der Preis noch akzeptabel, aber du darfst nicht vergessen, dass meistens mehrere Kabel benötigt werden. Mit 20 Euro ist es in den meisten Fällen also nicht getan. 

Die Victron Energy VE Direct zu USB-Interface sind sogar noch etwas teurer und kosten um die 30 Euro.

Alternativ gibt es auch noch “NO Name” Kabel, aber die Erfahrungen von anderen Campern fallen hier meistens nicht so gut aus.

Die originalen Victron VE Direct Kabel stehen hier also tatsächlich schon für Qualität.

Kann man ein VE Direct Kabel selber bauen?

Im Internet werden viele Lösungen angeboten, wie du ein VE Direct zu USB Kabel bauen kannst. 

Dazu gibt es zahlreiche Videos bei Youtube, wo das ganze auch immer sehr einfach aussieht, aber tatsächlich gehört da schon ein bisschen mehr Know how zu.

Prinzipiell spricht aber nichts dagegen, denn wir von CAMPERWELTEN wollen unsere Selbstbauer gerne bei ihrem Hobby unterstützen und versuchen immer eine anfängerfreundliche Lösung zu finden. 

Allerdings möchte ich an dieser Stelle dabei sagen, dass ich in Foren über zahlreiche Probleme mit selbstgebauten VE Direct Kabeln lesen konnte. 

Du solltest dich damit also wirklich nur befassen, wenn du fit im Thema bist und Ahnung hast. 

Das Problem liegt hier oft an der nicht vorhandenen galvanischen Trennung, wodurch es häufig zum Abrauchen der Schnittstelle kommt.

Viele erfahrene Profis raten daher lieber zum originalen VE Direct Kabel von Victron. 

Gleiches gilt, wenn du im Wohnmobil Kabel verlegen willst.

Unerfahrene Schrauber sollten hier nicht experimentieren oder den Kabelbau zumindest von einem Profi durchführen lassen. 

Victron VE Direct Kabel selber bauen – Anleitung und Tipps

Dennoch möchte ich dir eine Lösung nicht vorenthalten und dir verraten, wie du ein VE Direct Kabel selbst bauen kannst. 

Zuerst solltest du dir alles notwendige besorgen. 

Daher hier eine kleine Einkaufsliste für dich. 

Insgesamt benötigst du vier Kabel inklusive Stecker:

  • Minus – schwarze Ader + schwarzer Ader

  • Plus – gelbe Ader + gelbe Ader

  • RX – rote Ader mit weißer Ader

  • TX – weiße Ader mit roter Ader

Wichtig: Die RX- und TX Leitungen müssen gekreuzt werden, damit ein Datenaustausch gewährleistet werden kann. 

Anders funktioniert es nicht. 

Die einzelnen Leitungen kannst du zusammenlöten oder mittels Stoßverbindern verbinden.

Vorteile: Beim Selbstbau kannst du nicht nur Geld sparen, sondern gleichzeitig auch die gewünschte Kabellänge bestimmen.

Zum Verlängern der Kabel eignet sich zum Beispiel Netzwerkkabel sehr gut, da diese ordentlich abgeschirmt sind.

Wie du Kabel wasserdicht verbinden kannst, erfährst du hier. 

Was kosten Victron VE Direct Kabel?

Auch wenn der Aufwand recht groß erscheint, kannst du so eine Menge Geld sparen, zumindest dann, wenn du mehrere Komponenten miteinander verbinden willst.

Setzt du zum Beispiel Cerbo GX ein und willst alle Victron Geräte wie 

  • Wechselrichter

  • Laderegler

  • und Smart Shunt

miteinander verbinden, kannst du schnell über 100 Euro kommen.

Die Verbindungskabel für die Schnittstelle kosten im Eigenbau dagegen nur einen kleinen Bruchteil davon. 

Aber auch hier möchte ich nochmal darauf hinweisen, dass diese Methode nur geeignet ist, wenn du dich lange und ausführlich mit dem Thema befasst hast, denn eine abgerauchte Schnittstelle ist am Ende viel teurer und kann große Schäden verursachen.

Du solltest also nicht am falschen Ende sparen. 

USB VE-Direct Adapter bauen 

Anbei habe ich noch eine Anleitung für dich gefunden, wo du nicht nur sehen kannst, wie du einen USB VE Direct Adapter bauen kannst, sondern erfährst, wie du deine Wohnmobil Elektrik viel smarter bekommst.

Obenschlaefer hat sich wirklich viele Gedanken gemacht und stellt auf seiner Seite eine sehr ausführliche Anleitung vor, wie es funktioniert.

Hier ist wirklich alles bis ins kleinste Detail Schritt für Schritt beschrieben und du bekommst viele Tipps und Informationen geboten. 

Wenn du also etwas Zeit hast und dich ausführlich mit dem Thema beschäftigen willst, solltest du dir diese Seite unbedingt mal ansehen.

Hier habe ich zudem noch einen interessanten Beitrag zum Thema 12V Kabelquerschnitt für dich. 

Fazit

Wenn du dich mit dem Thema auskennst, spricht nichts dagegen, das VE Direct Kabel selbst zu bauen.

Allerdings möchte ich abschließend noch mal darauf hinweisen, dass du dich dafür wirklich mit dem Thema auseinandersetzen solltest.

Hier wird Wissen benötigt, dass man sich nicht mal eben von heute auf morgen aneignen kann.

Ein ausführlicher Bericht zu diesem Thema würde selbst hier den Rahmen sprengen, weshalb ich nur auf die wichtigsten Basics eingegangen bin. 

Im Zweifelsfall bist du mit dem originalen Victron VE Direct Kabel immer auf der sicheren Seite und kannst größere Schäden vermeiden.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einen kleinen Einblick ins Thema verschaffen.

Nun wünsche ich dir viel Spaß und Erfolg beim Tüfteln. 🙂

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.

Titelfoto: VE Direct Kabel selber bauen, aber wie? (Rechte: Canva)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge