Verkokte Ventile Reinigen OHNE Ausbau (sinnvolle Tipps)


Die Reinigung von verkokten Ventilen ist eine wichtige, aber auch aufwendige Arbeit, da dazu in der Regel der Zylinderkopf ausgebaut werden muss.

Wer hier nicht die notwendige Schrauberfahrung hat, der ist auf eine Fachwerkstatt angewiesen und muss tief in die Tasche greifen.

Viele betroffene Autofahrer stellen sich somit zu Recht die Frage, kann man verkokte Ventile reinigen ohne Ausbau

Die erfreuliche Antwort lautet JA. Allerdings muss hierbei einiges beachtet werden.

Wie das geht und vieles mehr, erfährst du in diesem Beitrag.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.

Woran erkenne ich verkokte Ventile?

Erstmal ist es wichtig zu wissen, woran du verkokte Ventile überhaupt erkennen kannst.

Neben Verkokungen können natürlich auch Verschmutzungen und andere Ablagerungen in den Ventilen für Probleme verantwortlich sein.

Typische Anzeichen für verstopfte Ventile sind zum Beispiel:

  • Zündaussetzer

  • ein erhöhter Kraftstoffverbrauch

  • Leistungsverlust

  • sowie ein unrunder Leerlauf

Natürlich können die Symptome auch auf eine Vielzahl anderer Probleme hindeuten, weshalb du das vorher abklären lassen solltest.

Mehr Aufschluss bekommst du, wenn ein Eintrag im Fehlerspeicher hinterlegt ist. Oft geht auch eine Kontrollleuchte im Cockpit an. 

Was kostet die Reinigung der Ventile und Einlasskanäle?

Die Reinigung der Ventile und Einlasskanäle ist recht aufwendig, weshalb Werkstätten sich das oft gut bezahlen lassen.

Bei Krumm Performance kostet die Reinigung momentan 340 Euro.

Die Ventile werden hier mit Walnussgranulat gereinigt. Es handelt sich somit um eine mechanische Reinigung. 

Für mehr Informationen habe ich dir mal die Seite von Krumm Performance verlinkt.

Kommt der komplette Ausbau vom Zylinderkopf hinzu, liegen die Kosten gerne auch mal über 2.000 Euro.

Durch die Reinigung können Folgeschäden, wie schlimmstenfalls ein kapitaler Motorschaden vermieden werden, das Problem sollte also nicht zu lange hinausgezögert werden.

Macht dein Ford Transit 170 PS Motor Probleme, müssen nicht immer die Einlassventile dahinterstecken. Hier findest du mögliche Ursachen. 

Kann man verkokte Ventile ohne Ausbau der ZKD reinigen?

Für die Reinigung der Ventile muss in der Regel unter anderem die Zylinderkopfdichtung (ZKD) ausgebaut werden. 

Für manchen Hobbyschrauber ist das kein Problem, andere sind in diesem Fall jedoch auf eine Fachwerkstatt angewiesen. 

Allerdings besteht die Möglichkeit, die Ventile auch ohne Ausbau zu reinigen.

Die Lösung lautet Tunap Valve Clean Technologie. 

Das Tunap 933 Reinigungsgranulat kostet um die 50 Euro und ist nicht nur deutlich günstiger, sondern auch einfacher in der Anwendung.

Im Folgenden verrate ich dir, wie Tunap angewandt wird.

Ventile mit Tunap 933 reinigen ohne Ausbau 

Der Ablauf der Ventilreinigung ist relativ einfach, da der Zylinderkopf nicht entfernt werden muss.

Lediglich der Ansaugkrümmer sowie dessen Anbauteile müssen demontiert werden.

Anschließend werden die Ventile mit dem Tunap Reinigungsgranulat bestrahlt und somit gereinigt. 

Das verbrauchte Granulat sowie die gelösten Verschmutzungen können im Anschluss einfach eingesaugt werden.

Darüber hinaus benötigst du noch die Neutralisationslösung Microflex 936.

Diese Lösung wird benötigt, um die gelösten Verkokungen aufzulösen und kostet um die 40 Euro.

Insgesamt bleibst du also unter 100 Euro und kannst somit eine Menge Geld sparen.

Tipp: Wenn du die Ansaugbrücke sowieso schon unten hast, kann auch der Beitrag Ansaugbrücke in Diesel einlegen interessant für dich sein. 

Vorteile von Tunap Granulat Ventil Reinigung

Der größte Vorteil besteht natürlich darin, dass die Reinigung ohne Ausbau des Zylinderkopfes durchgeführt werden kann und du dafür keinen Werkstattbesuch benötigst.

Viel wichtiger ist aber noch zu erwähnen, dass das Reinigungsgranulat nicht abrasiv wirkt. 

Vielmehr wird die Reinigung dadurch erzielt, dass die Granulatkörner beim Auftreffen der Verkokung aufplatzen.

Den beim Reinigen entstehenden Staub kannst du einfach mit einem Staubsauger aufsaugen.

Gelöste Verschmutzungen werden mit der entsprechenden Lösung aufgelöst.

Da das Granulat frei von Allergenen ist, geht auch keine Gesundheitsgefährdung für den Anwender aus. 

Zu guter Letzt ist für die meisten Autofahrer natürlich noch der vergleichsweise günstige Preis attraktiv.

Ventile ohne Ausbau reinigen – Tunap 133 oder 333?

Wer es noch bequemer mag, der kann sich auch für Tunap 933 beziehungsweise Tunap 133 entscheiden.

So geht es:

  • Zuerst den Motor auf Betriebstemperatur bringen

  • Unterdruckschlauch am Ansaug abziehen

  • ½ Reinigerdose bei ca. 2000 Umdrehungen die Minute reingeben

  • 30 Minuten einwirken lassen

  • Motor wieder auf Betriebstemperatur bringen

  • Andere Hälfte in den Ansaug sprühen

Prinzipiell handelt es sich bei Tunap 333 und 133 um das gleiche Produkt.

Tunap 333 wirst du wahrscheinlich nur noch als Restbestand bekommen, da es sich bei Tunap 333 um eine verbesserte Version im neuen Design handelt.

Inklusive Sonde kostet der Reiniger Tunap 133 ungefähr 47 Euro.

Wenn du dich für das Thema Mehrzweckfett oder Langzeitfett interessiert, bist du hier genau richtig. 

Verkokte Ventile selbst reinigen – was du beachten musst

In der Regel werden Ventile chemisch oder mechanisch gereinigt.

Welche Methode besser ist, hängt vom Verschmutzungsgrad ab. Chemische Reinigungen werden in der Regel verwendet, wenn die Verschmutzungen nicht zu stark sind.

Idealerweise sollten die Ventile einmal mechanisch und anschließend in bestimmten Intervallen chemisch gereinigt werden.

Hier hat sich eine chemische Reinigung alle 30.000 km bewährt.

Zudem ist es wichtig, nach jeder Ventilreinigung das Motoröl zu wechseln.

Die Kosten für Öl und Wechsel liegen zwischen 100 und 300 Euro.

Viele Autoschrauber führen den Ölwechsel aber selbst an ihrem Auto durch und sparen sich so weitere Kosten für die Werkstatt.

Da Ventile und Einlasskanäle sehr sensible Bauteile sind, solltest du die mechanische Reinigung nur dann durchführen, wenn du dich wirklich damit auskennst. Kommt es bei der Reinigung zu Fehlern oder Beschädigungen, können schwerwiegende Folgeschäden drohen.

Fazit

Die Reinigung der Ventile ist ein heikles aber wichtiges Thema.

Wenn die Ventile stark verkokt sind, kommst du um eine mechanische Reinigung nicht drum herum.

Bei leichten Verschmutzungen kannst du auf spezielle Reiniger setzen, die einfach und ohne Ausbau des Zylinderkopfes angewandt werden können. 

Damit die Verschmutzungen nicht zu stark werden, sollten solche Reiniger in bestimmten Intervallen verwendet werden.

Wichtig: Nach der Reinigung von Ventilen sollte unbedingt das Motoröl gewechselt werden.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir dabei helfen, Geld und Arbeit zu sparen.

Wenn ja, würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.

Titelfoto: Verkokte Ventile reinigen ohne Ausbau (Quellen: dsautowerks & tunap)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge