In diesem Beitrag möchten wir das Thema Vw Caddy Schiebefenster nachrüsten durchkauen und die Vor- und Nachteile besprechen und gemeinsam herausfinden, welche Maßnahmen sinnvoll sind.
Du bist stolzer Besitzer eines VW Caddy. Du fährst regelmäßig auf Veranstaltungen, Festivals, liebst die Natur, gehst gerne campen und schläfst natürlich standesgemäß im Heck des Caddy´s ? Dann benötigst du definitiv ein Schiebefenster.
Es gibt auf dem Automarkt viele Fahrzeuge mit den unterschiedlichsten Ausstattungen.
Wenn du zuvor aus finanziellen Gründen auf ein gutes Angebot zurückgreifen musst, hast du vielleicht einen Wagen erwischt, der ohne Schiebe oder gar Seitenfenster ausgestattet war.
Das können wir gemeinsam ändern.
Viel Spaß beim Lesen.
Welche Schiebefenster für VW Caddy nachrüsten?
Bevor du dich an die Aufgabe begibst, solltest du dir vorher überlegen, welche und wie viele Fenster du verbauen möchtest.
Es gibt einige Möglichkeiten, die ich dir gerne vorstellen möchte.
Du hast die Wahl zwischen festen Seitenscheiben sowie Schiebefenstern, um ein praktisches Öffnen zu ermöglichen.
Ich habe mal einige Modelle zusammengetragen und verlinke sie dir hier, damit du schneller ein Gefühl davon bekommst.
Wenn du Wert darauf legst das Fenster öffnen zu können und schlafen im kurzen Caddy genau dein Ding ist, habe ich hier das passende.
Hier fallen Kosten in Höhe von 179€ pro Fenster an.
Original VW Fenster sind sicherlich um einiges teurer.
Wenn du dich allerdings für fest verbaute Seitenscheiben entscheiden solltest, sind die folgenden Modelle sehr interessant, auch in Verbindung mit einem passenden Caddy Lüftungsgitter.
Die Kosten für ein solches Fenster liegen bei etwa 109€.
VW Caddy Schiebefenster nachrüsten – Materialkosten
Die Kosten für einen solchen Umbau können natürlich stark variieren.
Wenn du nur ein oder zwei Fenster nachrüsten möchtest, wird die Sache sicherlich etwas günstiger.
Solltest du dich aber entscheiden, mehrere Fenster einzubauen oder einbauen zu lassen, wird es um einiges teurer.
Solltest du die kürzere Variante vom Mini Camper VW Caddy haben, lohnt sich natürlich nur jeweils 1 Fenster pro Seite. Dies ermöglicht dir Rundumsicht und ein lichtdurchflutetes Fahrzeug.
VW Caddy Schiebefenster nachrüsten – Profi Einbau vs. DIY
Der Einbau an sich stellt keine große Herausforderung dar.
Wenn du dir selbst etwas zutraust oder sowas schonmal erledigt haben solltest, ist es vermutlich ausschließlich eine Frage der Planung sowie Umsetzung.
Durch ein DIY-Verfahren kannst du dir dementsprechend viel Geld sparen und beispielsweise das gesparte Geld in Schiebefenster besserer Qualität investieren etc.
Du kannst natürlich auch die Schiebefenster professionell einbauen lassen.
Wenn du dir die Arbeit eventuell nicht zutraust oder schlichtweg keine Lust darauf hast, gibt es noch die Variante des Einbaus durch eine autorisierte Werkstatt und holst es nach einigen Stunden wieder ab.
Somit hast du weder Arbeit mit dem Ausmessen, Sägen und Verkleben.
Falls du dich zum Einbauen lassen entschieden haben solltest, habe ich hier mal eine Fachfirma für dich verlinkt.
VW Caddy Schiebefenster nachrüsten Anleitung
Da wir von Camperwelten unsere Leser gerne animieren, viel an ihrem Fahrzeug selber zu machen, habe ich hier eine Anleitung für dich, wie du das Fenster im Caddy nachrüsten kannst.
Im ersten Schritt sollte das Fahrzeug an den Stellen, wo das Fenster am Ende sitzen soll gut gesäubert werden. Damit der Kleber später gut hält.
Du kannst dir einen Holzrahmen bauen, der in dem Maß des Fensters bemessen ist, aber es geht natürlich auch ohne.
Anschließend klebst du deinen Caddy so ab, dass beim Sägen der Seitenteile keine Schnitt Späne in Ecken oder Kanten fallen können. Dies hat den Grund, weil diese Splitter im späteren Verlauf evt. Rostschäden verursachen könnten.
Des Weiteren verklebst du Kreppband an den Schnittkanten entlang.
Nun kommt der Fensterausschnitt selbst.
Bohre 2 Löcher in die Ecken und fange vorsichtig mit der Stichsäge deinen Ausschnitt an.
Um die herausgetrennte Metallplatte verletzungsfrei rauszunehmen, solltest du schnittfeste Handschuhe tragen.
Wenn das alles erledigt ist, kannst du beginnen, die Schnittkante zu entgraten.
Wenn du das nicht machst, läufst du Gefahr, die spätere Dichtung zu zerstören.
Als Zwischenschritt ist eine Reinigung immer ratsam.
Du solltest anschließend einen Rostschutz auftragen, damit dir unter dem Fensterrahmen nichts anfängt zu rosten.
Gut geeignet sind an diesen Stellen beispielsweise Produkte von Brunox.
Dieses Mittel ist denkbar einfach zu verarbeiten und kann sogar ganz simpel mit einem Pinsel aufgetragen werden.
VW Caddy Schiebefenster – Kleben
Jetzt kommen wir zum Einkleben der Fenster.
Am besten nimmst du Dekalin in Kombination mit einer Kartuschenpresse.
Hierbei gehst du einmal großflächig um den gesamten Fensterrahmenausschnitt herum. Sei nicht zu sparsam, denn schließlich soll ja auch alles halten.
Nachfolgend kommt der schwierige Teil.
Das Schiebefenster muss nun vorsichtig eingesetzt, ausgerichtet und angedrückt werden.
Bis der Kleber ausgehärtet ist, sollte das Fenster mit den vorher befestigten Kreppbändern fixiert werden.
Am besten hast du noch eine helfende Person an deiner Seite.
Caddy Fenster nachrüsten – was sagt der Tüv ?
Nun kommen wir noch zum letzten Punkt: Was sagt eigentlich der Tüv zu dem Ganzen?
Nachgerüstete Fenster müssen nicht vom Tüv begutachtet werden.
Wichtig ist allerdings, dass die Fenster da eingebaut und verklebt werden, wo die Aufbaurichtlinien es gestatten.
Wie bereits erwähnt, erkennst du beim Caddy von innen prima die Grundrisse für die Ausschnitte.
Hältst du dich an diese Vorgabe, musst du dir um den TÜV also keine Gedanken machen.
Fazit :
Natürlich wollen wir an unseren Aufgaben wachsen und so viel wie möglich an unserem Camper selbst bauen und erledigen. Wir möchten immer eine Herausforderung und sehen, ob wir etwas alleine schaffen. Das hält nicht nur die Kosten gering, sondern gibt auch ein gutes Gefühl.
Die in diesem Beitrag geforderte Aufgabe ist tatsächlich für einen Laien machbar, der nicht unbedingt 2 linke Hände besitzt.
Der Einbau sollte recht gut geplant und mit genügend Zeit vorgegangen werden.
Ein undichtes Fenster ist nämlich nicht im Sinne von dieser Sache.
Ich hoffe ich konnte dir mit meinem Beitrag etwas die Angst nehmen dich selbst an solche Dinge heranzutrauen.
Es würde mich freuen, dich weiterhin bei CAMPERWELTEN begrüßen und mit neuen Beiträgen überraschen zu dürfen.
Titelfoto: Nachrüstung Schiebefenster VW Caddy (Rechte: goexplorecampers)