Kleiner und kompakter geht es bei den sogenannten Minicampern zu, die für 2 Personen gedacht sind, und keine Wünsche offen lassen sollen – auf der Straße oder aber auch im Gelände. Von VW kommt zur Saison 2021 der neue Caddy California.
Wie kann man sich den VW Caddy California vorstellen? Diesen Mini Camper wird es in zwei Längen geben (450 cm und 485 cm), und ist mit einer praktischen Schiebetüre sowie einem großen Dachfenster ausgestattet. Er ist der Nachfolger des Caddy Beach und somit die 5. Generation. Die Küchenzeile ist optional und damit Voraussetzung zur Wohnmobilzulassung.
In diesem Beitrag gehen wir auf die Unterschiede zum Vorgänger ebenso ein, wie auf Preise, Hintergründe und Erfahrungen anderer Camper – bleib’ also ran, denn es lohnt sich!
Die Geschichte vom VW Caddy
Modellgeschichte. Die erste Generation (14D) des Caddy war ein Pick-up auf Basis des VW Golf I (VW Rabbit), der ursprünglich für den nordamerikanischen Markt konzipiert wurde. Er wurde 1978 vorgestellt und von 1979 bis 2007 gebaut. Die Kastenwagen-Version der zweiten Generation (9KV) basierte auf dem Seat Inca.
Quelle: Wikipedia
Wenn wir einen Zeitsprung ins Jahr 2020 machen, sind wir bereits in der 5. Generation des beliebten Fahrzeugs, das jetzt auf dem weiterentwickelten modularen Querkastensystem “MQB evo” aufgebaut ist. Dabei werden Kosten eingespart, die man als Kunde mit zusätzlichen Ausstattungen profitiert. Falls Dich diese technischen Details interessieren, dann schau’ Dir dieses Video an!
Die Neuheiten vom VW Caddy Mini Camper Van
Das neue Modell nennt sich jetzt Caddy California, und ist nach dem großen Bruder benannt. Unverkennbar ist jedoch das Vorgängermodell Caddy Beach zu erkennen, das bereits als multifunktionales Fahrzeug eingesetzt werden konnte. Die erste Version des brandneuen Modells kommt mit einer Fahrzeuglänge von 4.501 mm auf den Markt, gefolgt in 2021 mit einer Version des verlängerten Radstands, was einer Fahrzeuglänge von 4.853 mm entspricht.
Schauen wir uns kurz die Neuheiten (2021) an!
Klapp-Bett
Mehr Stauraum als der Vorgänger bietet der Caddy California mit dem Ausklapp-Bett, das eine Liegefläche von 198 x 107 Zentimeter ermöglicht. Im zusammengefalteten Zustand verkürzt sich das Bett auf gerade mal ein Drittel, und befindet sich über dem Kofferraum.
Miniküche

Optional kann man diese Miniküche mitbestellen, und das braucht man auch, wenn man eine Zulassung als Wohnmobil erhalten möchte. Der Auszug auf der linken Seite läßt das Kochen auch bei Regen zu, denn man steht unter der geöffneten Heckklappe. Besonders praktisch ist die platzsparende seitliche Schublade, die den Zugang für Utensilien wie Kochlöffel und Besteck ermöglicht.
Großes Panoramadach

Neu ist ebenso das 1,4 Quadratmeter große Panoramadach, mit dem man tagsüber genügend Licht zum Arbeiten hat, und am Abend herrlichen Sternenhimmel genießen kann. In Ergänzung zur Belichtung ist das Verdunklungssystem ringsum der Seitenfenster optimal gelöst, und läßt unerwünschte Blicke draußen bleiben.
Zeltsystem schafft Platz für die ganze Familie

Super praktisch ist das Zelt, das auch ohne den VW Caddy California genutzt werden kann. In Verbindung ist es jedoch unschlagbar, was Raum und Gewicht betrifft. man könnte es auch als ein “Raumwunder” bezeichnen, das Unterschlupf bei schlechtem Wetter gewährt, oder Kinder ein gemütliches Nachtlager bereitet.
Belüftungsöffnungen & Mehr
Ein paar Detaillösungen, die das neue Konzept zum unabhängigen Reisecamper machen, wollen wir hier auch erwähnen. Das Klima im Wohnraum wurde durch die Belüftungsöffnungen mit integrierten Fliegengittern für die Fahrer- und Beifahrertür stark verbessert. Stufenlos dimmbare LED-Spots ermöglichen das Lesen im Schlafbereich. Das digitale Cockpit mit dem 10-Zoll Navigationssystem sowie der neuen App “California on Tour” machen das Reisen angenehm, leicht und sicher.
Mini Camper VW Caddy kaufen
Die besten Informationen zu Ausstattungs-Paketen und Preisen erhält man auf der Seite vom Hersteller “Volkswagen Nutzfahrzeuge“, wo der neue Caddy mit dem 2,0 TDI Motor einen Basispreis von 27.689 Euro inklusive Mehrwertsteuer (Stand 10/2020) hat.
Hier sind ein paar Beispiele, was man sich noch an Extras gönnen könnte:
- Dachreling – 336 Euro
- Panoramadach – 950 Euro
- Standheizung – 1.461 Euro
- Unterfahrschutz – 238 Euro
- Winterpaket – 487 Euro
Alle Preise sind Bruttopreise – Stand 10/2020!
Tip: Die aktuelle Preisliste vom neuen Caddy kannst Du Dir hier runterladen – (Button “Alle Infos zum Dowbload”)
Und falls Dir das zu teuer erscheint, vielleicht wäre ein Schnäppchen mit einem Dethleffs Scout zu machen…
Gebrauchtfahrzeuge
Selbstverständlich kann man Ende 2020 noch keine gebrauchten Fahrzeug finden, und muß auf das Vorgängermodell Caddy Beach ausweichen, wo man schon Fahrzeuge findet, die nicht älter als 3 Jahre sind. Eine kurze Suche im Internet, und die Seiten wie Focus, Mobile und Autoscout bringen sehr schnell etliche Ergebnisse ans Tageslicht.
Erfahrungen mit dem Camper VW Caddy
Herzlichen Dank an Janus Schulz, der auf seinem Blog “Autoblog-im.net” seine Erfahrungen zum Vorgängermodell dem VW Caddy Maxi in der Beach-Version schildert – lies den kompletten Bericht hier!
Ausbaumodule für den Camper VW Caddy
Nicht jeder ist ein Freund von Standardlösungen, und will den Innenraum nach seinen ganz persönlichen Anforderungen konzipieren. Das kann man erreichen, indem man sich gewisse Ausbaumodule von Firmen wie Reimo kauft, und dann selber einbaut. Wer kein KFZ-Mechaniker ist, noch entsprechende Erfahrung aufweisen kann, der sollte sich mit einem Fachbetrieb in Verbindung setzen.
Alpinecamper Caddy
Der Isar-Outdoorcenter hat mit der Marke Alpinecamper seine Leidenschaft zum Innenausbau von Minicampern auf der Basis von herkömmlichen Fahrzeuge zum Ausdruck gebracht. Die Entwicklung der Ausbauten erfolgt im eigenen Hause, und deshalb kann man als Kunde eine größtmögliche Flexibilität erwarten.
Als kleinen Vorgeschmack, was man als Kunde bekommen kann, haben wir eine “unvollständige” Auflistung erstellt:
- Isolierung/Dämmung der kompletten Seitenwände
- Decke mit Extremisolator der Firma Armaflex 13 mm
- Boden aus 9 mm mehrschichtverleimte Holzplatte mit wasserabweisenden Eigenschaften
- Bodenbelag aus hochwertigem PVC
- Kompressor-Kühlschrank Waeco CD20 im Bett integriert
Tip: Preise sind auf Anfrage und die weiteren Dienstleistungen kann man hier einsehen!
Der Camper VW Caddy als Offroad-Version – 4×4
Wer ins Gelände möchte, und dabei mit einem Allradantrieb unterstützt werden muß, der hat grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Er grift auf das Modell Caddy Alltrack des Herstellers zurück, oder sucht sich eine Fachfirma.
Falls Du ein qualifiziertes Unternehmen suchst, daß Dir mit verschiedenen Komponenten bei Einbau als auch TÜV-Teilegutachten behilflich ist, dann schaue Dir die folgenden Unternehmen an:
Tip: Auf der alljährlichen Messe “Abenteuer & Allrad” in Bad Kissingen kann man sich sehr gute Anregungen holen, sowie erstklassige Kontakte mit Gleichgesinnten und Fachfirmen aufbauen.
Alternativen zum Mini Camper VW Caddy
Manchmal kommt es anders, und man richtet sich neu aus. Das kann auch in diesem Fall sein, denn vielleicht gefällt einem der Preis oder die Lieferzeit von Händler oder der Ausbaufirma nicht. Als Camper muß man jederzeit flexibel sein, und deswegen listen wir noch ein paar Modelle auf, die dem VW Caddy ähnlich sind.
- Citroen Berlingo
- Dacia Dokker
- Peugeot Expert
- Peugeot Partner
BONUS Tipps
Falls Du gute Ideen hast, und willst den Innenausbau Deines Caddys in Eigenregie vornehmen, dann kannst Du trotzdem Kontakt zu Ausbaufirmen aufnehmen. Manchmal trifft man Firmen an, die offen für verschiedene Formen der Zusammenarbeit sind. So könnte man vereinbaren, daß man bestimmte Module selber oder im Team konzipiert, und der Ausbauer diese nach der Fertigung dem Kunden zum Selbsteinbau zur Verfügung stellt.
Falls Dir diese Idee gefällt, dann frage einfach mal bei diesen Firmen nach:
- Kaua’i Camper
- Natürliche Reisemobile – Echtholz
- RC Camper
- Reimo
Ausbaumodule werden manchmal auch als Campingboxen bezeichnet. Das ist ein riesiger Markt, und es gibt jede Menge Anbieter. Mit einem Klick gelangst Du auf diese Seite, wo Du gleich 26 dieser Firmen findest!
FAZIT
Wer es klein und kompakt liebt, der spart Sprit und kommt überall durch. Ein wachsender und spannender Markt im Bereich Camping und Reisen, den wir beobachten werden. Wenn man bereit ist zwischen 30.000 bis 40.000 Euro für einen neuen Caddy auszugeben, der dann auch noch auf seine persönlichen Bedürfnisse ausgebaut wird, dann wird man sehr viel Freude für viele Jahre an diesem Qualitätsprodukt haben.
Weitere Themen:
Stealth Wohnmobil – 10 Tipps, Die Du Wissen Mußt: Nicht jeder muß wissen, daß man in seinem Camper übernachtet, besonders wenn man auf Städtereisen unterwegs ist. Wo man sich am besten hinstellt, und wie man sich dabei organsiert, sind bereits die wichtigsten Grundlagen. Ebenso kannst Du in diesem Bericht von den Erfahrungen erfolgreicher Stealth Camper lernen, damit Deine Ausflüge sicher und reibungslos verlaufen.
Reisemobil Kastenwagen Gebraucht Kaufen – 13 Tipps: Reisen, Transporte und Camping – das alles kann man mit kompakten Reisemobilen verbinden. Für Einsteiger stellt sich immer die Frage nach Kosten und Nutzen, und deshalb ist man zu Beginn mit einem Gebrauchtfahrzeug bestens bedient. Lerne die wichtigsten Tipps, damit der Kauf alle Vorteile ermöglicht, die sich mit Deinen persönlichen Vorstellungen verbinden sollen.
Offroad Fahrzeuge Mieten – Tipps und Tricks: Gerade mit einem kleinen und kompakten Camper lassen sich die Wege abseits der Hauptverkehrsstraßen gut erkunden. Wie wäre es einfach mal einen dieser Offroad Reisemobile zu mieten, um auszutesten, wie einem diese Art von Camping und Reisen gefällt? Und das geht ebenso für Anfänger, wenn man die Tipps in diesem Beitrag beherzigt!