Der VW Caddy kann in vielerlei Hinsicht überzeugen. Außen wirkt er kompakt, doch innen ist er ein wahres Raumwunder.
Auch als Zugfahrzeug schlägt sich der VW solide. Die Anhängerkupplung ist voll verkabelt und das Navi ist serienmäßig mit Campingplätzen gespeist.
Schwachstelle ist jedoch die Anhängelast. Diese liegt je nach Modell zwischen 1.300 und 1.500 kg.
Auch die Zuladung fällt sehr gering aus. Für Familien eignet sich der Caddy daher weniger.
Dennoch lässt sich noch einiges aus dem Fahrzeug rausholen, indem du die VW Caddy Maxi Anhängelast erhöhen lässt.
Hierzu stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
Wichtige Tipps rund um das Thema erfährst du hier.
Viel Spaß beim Lesen.
1.Was bedeutet Anhängelast erhöhen?
Wie viel Gewicht ein Fahrzeug ziehen darf, gibt der Hersteller deines Fahrzeugs an. Das bedeutet, die Anhängelast gibt an, wie schwer ein Anhänger oder Wohnwagen sein darf, wenn er hinten an der Anhängerkupplung hängt.
Du kannst die Anhängelast deines Fahrzeugs erhöhen, darfst dabei aber nicht das Fahrzeuggesamtgewicht überschreiten, damit die serienmäßige Stützlast identisch bleibt.
2.VW Maxi Caddy Anhängelast 1.650 bis 1.900 kg
Willst du deinen Caddy auflasten, gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten dazu.
Unterschieden wird darin, ob technische Veränderungen für die Auflastung nötig sind oder nicht.
Bei der letzten Variante erfolgt die Auflastung über ein entsprechendes Gutachten.
Der Spielraum ist hier jedoch begrenzt.
Mehr kannst du herausholen, indem technische Veränderungen an deinem Fahrzeug durchgeführt werden. Der Aufwand ist allerdings größer und kostspieliger.
Wichtig: Mehr Anhängelast bedeutet, das Fahrzeug darf mehr Gewicht ziehen. Allerdings muss auch die entsprechende Leistung vorhanden sein.
Es bringt kein Gewinn, wenn das Zugfahrzeug 1.900 kg ziehen DARF, aber bereits bei leichter Steigung der Motor laut aufdröhnt, da zu wenig Leistung vorhanden ist.
Beim Caddy sollen laut Erfahrungsberichten anderer Camper bis zu 1.900 kg kein Problem sein.
3.VW Caddy Maxi Anhängelasterhöhung mit Gutachten
Einige Anbieter stellen bestimmte Gutachten zur Verfügung, mit denen du dein Fahrzeug ohne technische oder bauliche Veränderungen auflasten kannst.
Der Spielraum ist allerdings begrenzt. So kann der Maxi Caddy zum Beispiel nur bis 1.650 kg aufgelastet werden, sofern die serienmäßige Anhängerkupplung verbaut ist.
Voraussetzungen für die Auflastung mit Gutachten sind:
- D-Wert muss ausreichen
- Gesamtgewicht darf nicht überschritten werden
- TÜV Eintragung notwendig
Den D-Wert kannst du dem Typenschild entnehmen. Im Internet findest du zudem auch spezielle D-Wert Rechner.
Die Kosten für das Gutachten betragen ungefähr 480 Euro.
Du willst deinen Caddy nicht als Zugfahrzeug nutzen, aber dennoch gerne campen? Schlafen im kurzen Caddy könnte dann ein interessantes Thema für dich sein.
4.VW Caddy verstärkte Anhängerkupplung
Bis zu 1.900 kg sind möglich, wenn du eine verstärkte Anhängerkupplung an deinem Caddy verbaut hast.
Ist das nicht der Fall, kannst du auch eine verstärkte Anhängerkupplung nachrüsten.
Die Kosten für die Anhängerkupplung liegen zwischen 770 und 890 Euro. Das Gutachten für die Anhängelast-Erhöhung ist im Lieferumfang enthalten.
Hier kommt es darauf an, ob du dich für eine abnehmbare oder starre AHK entscheidest. Eine abnehmbare AHK muss bei Nichtbenutzung allerdings abgenommen werden oder in die Stoßstange eingefahren werden, wenn die Bauweise es vorgibt.
Auch hier ist eine TÜV Abnahme und Eintragung wieder zwingend erforderlich.
Du bist eher der Wohnmobil Typ und interessierst dich für Wohnmobil Anhänger? Dann sieh dir diesen Beitrag an.
5.VW Caddy Auflastung mit verstärkten Federn
Noch mehr Anhängelast kannst du rausholen, indem du deinem Caddy neue Zusatzfedern an der Hinterachse verpasst.
Die Kosten für das Nachrüsten liegen bei etwa 1.000 Euro. Außerdem fallen noch Kosten für die TÜV Abnahme und die Eintragung an.
Das entsprechende Gutachten ist im Preis enthalten.
Bist du handwerklich begabt, spricht auch nichts dagegen, die Zusatzfedern selber einzubauen. So kannst du einiges an Geld sparen.
6.VW Caddy Zusatzfedern einbauen
Wie oben bereits erwähnt wurde, kannst du dir die Kosten von über 1.000 Euro auch sparen und die Zusatzfedern selbst an deinem Caddy nachrüsten.
Die Federn kosten ungefähr 340 Euro und der Einbau ist innerhalb von 30 bis 60 Minuten erledigt.
In diesem Video wird gezeigt, wie der Einbau der Mad Zusatzfedern funktioniert.
7.Eignet sich der VW Caddy Maxi als Zugfahrzeug?
Auch wenn die Anhängelast beim VW Caddy nur sehr gering ist, eignet er sich hervorragend als Zugfahrzeug.
Im Anhängerbetrieb zieht der VW die erlaubten 1.500 kg ohne Schwierigkeiten. Auch Steigungen schafft der Caddy mit niedrigen Drehzahlen mühelos.
Das Fahrwerk ist für den Alltag konzipiert. Aber auch mit Gespann kann das Fahrzeug den Wohnwagen ohne Probleme führen, da die AHK mit einer Gespannstabilisierung ausgestattet ist.
Aufgrund der geringen Zuladung ist der Caddy allerdings nur für kleine bis mittlere Wohnwagen geeignet.
Mit den oben genannten Methoden hast du allerdings die Möglichkeit, noch einiges aus der Anhängelast herauszuholen.
Laut vieler Camper zieht der Caddy dann auch mehr Gewicht, solide und ohne große Mühe. Die Leistung sollte hier also ausreichend sein.
Nachteil: In den meisten Fällen wirkt sich die Anhängelast Erhöhung negativ auf die ohnehin schon geringe Zuladung aus.
Hier gilt es also, ein stabiles Gleichgewicht zu finden und eine optimale Optimierung herauszuholen.
Mehr zum Thema Caddy Lüftungsgitter erfährst du hier.
Fazit
Die Anhängelast beim VW Caddy ist vergleichsweise gering und die Meinungen gehen stark auseinander, ob es sich dabei um eine taktische oder doch wirklich sinnvolle Angabe der Hersteller handelt.
Laut Erfahrungen anderer Camper soll der Caddy allerdings noch viel Spielraum für mehr Anhängelast und somit Gewicht hinten dran bieten, weshalb eine Anhängelast Erhöhung oder Auflastung sinnvoll sein kann, vor allem dann, wenn ein Familienwohnwagen gezogen werden soll.
Die Kosten für die Auflastung variieren und hängen davon ab, für welche Methode du dich entscheidest.
Müssen bauliche oder technische Veränderungen durchgeführt werden, fallen die Kosten höher aus.
Zudem muss die Erhöhung der Anhängelast vom TÜV abgenommen und die Fahrzeugpapiere eingetragen werden.
Ich hoffe, dir ist mein Beitrag gefallen und ich konnte dir wertvolle Tipps zum Thema bieten.
Es würde mich freuen, wenn du bald wieder auf CAMPERWELTEN vorbeischauen würdest.
Titelfoto: VW Caddy Maxi mit Wohnwagen (Rechte: thetowcarawards.com)