Wenn du einen VW Crafter zum Camper ausbauen willst, musst du dich früher oder später mit dem Thema Dämmung und Verkleidung auseinandersetzen.
Um die Dämmung beziehungsweise Isolierung anbringen zu können, solltest du die VW Crafter Innenverkleidung ausbauen.
Und genau hier kann es etwas knifflig werden, denn die Verkleidungen sind teilweise mit Clips befestigt, die sich nur sehr schwer entfernen lassen.
Damit die empfindlichen Clips beim Herausziehen nicht beschädigt werden, kannst du dir entsprechendes Werkzeug zur Hilfe holen.
Womit sich die VW Crafter Innenverkleidung ganz easy entfernen lässt, verrate ich dir in diesem Beitrag.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
VW Crafter Hecktürverkleidung ausbauen
Wenn du einen VW Crafter dämmen willst, musst du unter anderem die Hecktür, Tür und Seitenverkleidung entfernen. Die Schiebetür Verkleidung darf natürlich nicht vergessen werden, wenn dein Crafter eine besitzt.
Beginnen wir mit der Hecktürverkleidung.
Befestigt ist die Heckverkleidung mit kleinen Clips, die sich etwas schwer entfernen lassen.
Theoretisch könntest du die Heckverkleidung samt Clips abziehen.
Das ist aber gar nicht so einfach, da bei dieser Methode meistens die Clips abbrechen und das wollen wir ja nach Möglichkeit verhindern.
Daher solltest du dir am besten ein sogenanntes Hebelwerkzeug, auch Demontage Werkzeug genannt, zulegen.
Hier gibt es gute Sets bereits ab 10 Euro und die Investition lohnt sich, denn das Werkzeug kannst du vielseitig gebrauchen.
VW Crafter Verkleidung der Hecktür ausbauen – so geht es
Mit dem Demontage Werkzeug geht der Ausbau wirklich ganz leicht und schnell vonstatten.
Die Clips sind schwer zugänglich, daher musst du die Heckverkleidung leicht anheben, um mit dem Hebelwerkzeug an die Clips zu gelangen.
Anschließend kannst du das Hebelwerkzeug an den Clips ansetzen und diese dann ganz vorsichtig heraushebeln.
Wenn du dich von oben nach unten und Clip für Clip vorarbeitest, bekommst du die Verkleidung so heraus, ohne dass ein Clip dabei beschädigt wird.
Dennoch kann es nicht schaden, ein bis zwei Clips auf Ersatz zu haben.
Universale Ersatzclips inkl. Hebelwerkzeug bekommst du hier!
Im besten Fall lösen sich die Clips samt Verkleidung.
Es kann aber passieren, dass manche Clips noch in der Hecktür stecken bleiben.
Diese kannst du einfach mit einer Kneifzange entfernen.
Dazu die Zange an der Verkleidung ansetzen und dann die Zange vorsichtig abrollen.
VW Crafter Türgriff ausbauen
Kommen wir nun zum Türgriff und der Türverkleidung.
Die Anleitung kann dir helfen, wenn du die Verkleidung zur Dämmung entfernen willst oder du eine Arbeit am Fensterheber durchführen musst.
Da es mit Bildern immer etwas einfacher geht, habe ich eine passende Anleitung dazu für dich herausgesucht.
Tipp: VW Crafter und Mercedes Sprinter sind baugleich, daher kannst du die Anleitungen von beiden Fahrzeugen gegenseitig übernehmen.
Für einen Wohnmobil Ausbau wollen viele auch die VW Crafter Trennwand entfernen. Das ist etwas komplexer, weshalb ich dem Thema einen eigenen Beitrag gewidmet habe.
VW Crafter Schiebetür Verkleidung ausbauen
Nun kommen wir noch zur Schiebetür Verkleidung.
Hier wird es wieder etwas tricky.
Die Verkleidung ist mit einer Art Kunststoff Dübel befestigt, die sich nur sehr schwer unbeschädigt entfernen lassen.
Mit etwas Glück kannst du sie auch einfach heraushebeln.
Bei manchen kommst du aber wahrscheinlich nicht drum herum, diese mit dem Hebelwerkzeug leicht anzuheben und dann die Köpfe abzuschneiden.
Wiederum andere Dübel sind noch hartnäckiger und können nur mit einem Bohraufsatz durchbohrt werden.
Hier hilft also nur viel Geduld und Fingerspitzengefühl oder der radikale Weg. 😉
Willst du dein VW Crafter Wohnmobil mit Nasszelle ausbauen, findest du hier noch einen inspirierenden Beitrag.
VW Crafter Seitenverkleidung entfernen
Die Holz Seitenverkleidung lässt sich im Crafter und Sprinter wirklich einfach entfernen.
Diese ist einfach nur mit zahlreichen Blechschrauben befestigt, die sich mit einem Akkubohrer in Sekundenschnelle herausdrehen lassen.
Die Bodenplatte ist mit Torx Schrauben befestigt.
Wenn du Glück hast, lassen sie sich einfach herausdrehen.
Bei schwergängigen Schrauben solltest du diese vorher mit WD40 einsprühen.
Hilft das auch nicht, kannst du die restlichen Schrauben eigentlich nur noch mit einem Handschlagschrauber entfernen, wenn du die Bodenplatte unbeschädigt herausbekommen willst.
Tipp: Bevor es später mit dem Crafter auf Reisen geht, solltest du auch kleine Wartungsarbeiten durchführen, wie zum Beispiel den VW Crafter Innenraumfilter wechseln.
Ein neuer Pollenfilter kostet rund 20 Euro und ist innerhalb weniger Minuten gewechselt.
VW Crafter Seitenverkleidung aus Holz oder Kunststoff?
Die Seitenverkleidung vom VW Crafter gibt es in zwei Ausführungen:
- Kunststoff
- oder Holz
Also wundere dich nicht, wenn ich oben von einer Holzverkleidung gesprochen habe, aber du vielleicht eine Kunststoff Verkleidung verbaut hast.
Doch könnte das Material der Verkleidung einen Einfluss auf deinen Ausbau haben?
Wenn du Gewicht sparen musst, auf jeden Fall, denn die Kunststoff Verkleidung ist etwas leichter als die Holzverkleidung.
Zum Vergleich:
- Gewicht Holzverkleidung – 2,7 kg pro Quadratmeter
- Gewicht Kunststoffverkleidung – 1,5 kg pro Quadratmeter
Außerdem ist die Kunststoffverkleidung etwas günstiger.
Auf der anderen Seite muss aber auch gesagt werden, dass die Holzverkleidung stabiler ist.
Wie sind die VW Crafter Innenverkleidungen befestigt?
Abschließend kann gesagt werden, dass alle Verkleidungen im VW Crafter mit selbstschneidenden Blechschrauben und Plastik Stopfen befestigt sind.
Die Fensterteile sind selbstschneidenden Blechschrauben und Scharnierclipsen aus Kunstststoff befestigt.
Zum Entfernen der Innenraumverkleidung bewaffnest du dich also am besten mit gutem Hebelwerkzeug und einem Akku Bohrer und Schraubendreher / Torx Schraubendreher.
Auch wenn manche Schrauben oder Clips sich nur schwergängig entfernen lassen, ist der Ausbau der Innenverkleidung wirklich kein Hexenwerk und auch von handwerklich unbegabten Schraubern zu bewerkstelligen.
Also nur Mut.
Fazit
Zum Dämmen des Innenraums müssen Seitenverkleidungen, Hecktür/Schiebetür und Türverkleidung entfernt werden.
Mit dem richtigen Werkzeug ist das Ganze aber wirklich leichter als gedacht.
Wenn du die Clips wieder verwenden willst, solltest du dich also am besten mit einem Demontage-Werkzeug ausrüsten.
Die 10 Euro lohnen sich wirklich, denn das Werkzeug wird dir sicherlich noch öfter in deinem Camper Alltag helfen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir dabei helfen, die Innenraumverkleidung unbeschädigt herauszubekommen.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen, denn es erwarten dich regelmäßig neue Beiträge rund um den CAMPER- und Schrauber Alltag.
Titelfoto: Ausbau Innenverkleidung VW Crafter (Rechte: Canva)