Dieselfahrer kennen sicher das Problem: Das Fahrzeug ist erst wenige Kilometer gelaufen und plötzlich leuchtet die Dieselpartikelfilter Lampe.
Viele bekommen hier gleich Panik und suchen schon die Adresse der nächsten Werkstatt.
Doch was bedeutet es eigentlich, wenn die VW Crafter Partikelfilter Lampe leuchtet?
Musst du unverzüglich eine Werkstatt aufsuchen oder kannst du die Sache entspannt angehen und erstmal selbst nach der Ursache suchen?
Ich habe mich mit dem Thema befasst und werde es dir verraten.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Was bedeutet DPF?
DPF ist die Abkürzung für den Dieselpartikelfilter, welcher häufig auch als Rußpartikelfilter bezeichnet wird.
Mittlerweile ist der Partikelfilter Standard in jedem Dieselfahrzeug und bei Neuwagen sogar Pflicht.
Die Aufgabe des DPFs ist es, die Rußpartikel so weit wie möglich herauszufiltern, sodass nur noch wenige Feinstaubpartikel vom Fahrzeug ausgestoßen werden.
Anschließend werden die gefilterten Rußpartikel vom DPF verbrannt.
Allerdings werden die Reste nicht rückstandslos verbrannt. Es bleiben immer minimale Reste zurück, weshalb der Partikelfilter mit der Zeit verstopfen kann.
Anzeichen dafür sind reduzierte Leistung sowie ein erhöhter Kraftstoffverbrauch.
Wird das Problem ignoriert, kann es sogar zu Defekten am Turbo kommen.
Doch wie solltest du dich verhalten, wenn die DPF Lampe aufleuchtet? Lass und mal genauer nachsehen.
Du willst für den Camper Ausbau die Crafter Trennwand entfernen? Hier findest du Tipps.
VW Crafter DPF Lampe leuchtet auf
Werden mit dem Fahrzeug überwiegend nur Kurzstrecken gefahren, bekommt der Motor nie ausreichend Betriebstemperatur, um die Rückstände zu verbrennen.
Der Partikelfilter setzt sich also nach und nach zu.
Minderwertiges Öl und ein zugesetzter Luftfilter können die Verschmutzung verstärken.
Wie du den Crafter Innenraumfilter wechseln kannst, erfährst du hier.
Damit das Problem rechtzeitig erkannt wird, leuchtet die DPF Lampe in diesem Fall auf und signalisiert dir, dass keine Regeneration durchgeführt werden konnte.
Mit Regeneration ist in diesem Fall die Verbrennung von Rußpartikeln gemeint.
Doch was musst du in diesem Fall tun, damit es zu keinen Schäden kommt?
Übrigens: Wenn der Motor bereits Betriebstemperatur hat und die Regeneration eingeleitet wurde, sollte der Motor nicht abgeschaltet werden, da die Regeneration in diesem Fall abgebrochen wird.
Rückstände werden somit nicht ausreichend verbrannt. Kommt das öfter vor, steigt die Gefahr für Folgeschäden.
VW Crafter Regenerationsfahrt durchführen
Spätestens, wenn die DPF Lampe aufleuchtet, solltest du eine Regenerationsfahrt durchführen.
Dabei muss das Fahrzeug die vorgegebenen Abgasemissionen Temperatur erreichen.
Voraussetzungen für eine Regenerationsfahrt sind:
- Mindestens 15 Minuten Fahrt nicht unter 40 km/h
- mehr als 2.000 Umdrehungen in der Minuten
Idealerweise bietet sich dazu also eine entspannte Autobahnfahrt an.
Viele sind der Meinung, das die Regeneration bei höheren Drehzahlen schneller vonstatten geht. Zwar wird so vielleicht der Motor mal richtig freigefahren, aber der DPF brennt sich dadurch nicht schneller frei.
Dabei sollte der Motor aber nach Möglichkeit nicht angehalten und keinesfalls abgeschaltet werden.
Wird die Regeneration mehrfach unterbrochen, drohen ernste Schäden am Motor.
Wurde die Selbstreinigung erfolgreich abgeschlossen, erlischt die DPF Lampe automatisch wieder.
VW DPF Leuchte geht nicht aus – was tun?
Du hast eine Regenerationsfahrt durchgeführt, aber die DPF Leuchte blinkt munter weiter auf?
Das kann passieren und ist meistens bei Fahrzeugen mit einer Laufleistung von mehr als 100.000 km der Fall.
In diesem Fall muss der DPF getauscht oder zumindest gereinigt werden.
Das Ganze ist sehr aufwändig und komplex. Daher sollte die Arbeit nur von einem Fachmann erledigt werden.
Wird die Lampe ignoriert, drohen ernste Schäden bis hin zum Motorbrand.
Bei einigen Fahrzeugen wird beim Ignorieren der DPF Leuchte daher das Notlaufprogramm eingeleitet.
Das Fahrzeug kann jetzt nur noch bei niedriger Drehzahl bewegt werden.
Hier spielt es keine Rolle, ob du einen VW Crafter oder Ford Transit fährst – ein zugesetzter Partikelfilter ist ein ernst zu nehmendes Problem.
VW Crafter Partikelfilter freibrennen – so geht es
Die VW Crafter 2.5 TDI Motoren brennen am besten bei Umdrehungen zwischen 1.800 und 2.300 frei.
Idealerweise solltest du also im 4., 5., oder 6. Gang konstant im oben genannten Drehzahlbereich fahren.
Höhere Drehzahl bedeutet nicht gleich auch schnellere Freibrennung.
Sollte keine Verbrennung erfolgen, kann das Problem am Differenzdrucksensor liegen.
Natürlich muss der Motor auch schön warm sein.
Sollte das Problem danach nicht behoben sein, kann es sich lohnen, den Differenzdrucksensor auszutauschen.
Der Sensor kostet ungefähr 30 Euro und ist schnell gewechselt.
Der Fehlerspeicher muss vorher allerdings ausgelesen und gelöscht werden.
Gerade, wenn das Fahrzeug wenige Kilometer gelaufen hat, ist es wahrscheinlicher, dass das Problem am Sensor, statt an einem verstopften DPF liegt.
Bei einer hohen Laufleistung und viel Kurzstrecke steigt die Gefahr natürlich.
VW Crafter DPF leuchtet trotz Reinigung an
Oft berichten VW Crafter Fahrer, dass die DPF Lampe trotz Regenerationsfahrten und wenig Kurzstrecke aufleuchtet.
Tatsächlich kann es sich hierbei um einen Softwarefehler handeln.
Daher kann es sich lohnen, eine Werkstatt aufzusuchen und ein Software Update durchführen zu lassen.
Es muss also nicht immer gleich das schlimmste Problem hinter einer leuchtenden DPF Lampe stecken.
Dennoch muss nach der Ursache geschaut und das Problem behoben werden.
Sollte der DPF ausgetauscht werden müssen, kannst du das natürlich auch selbst durchführen und so eine Menge Kosten sparen.
Gewisse Schrauber Erfahrungen und Grundkenntnisse sollten allerdings vorhanden sein.
Zudem benötigst du eine Hebebühne.
Ein neuer Partikelfilter inklusive Einbau kostet je nach Werkstatt zwischen 1.000 und 2.000 Euro.
Einen Austausch Partikelfilter bekommst du zwischen 500 und 600 Euro.
Ohne Austauschprodukt musst du ungefähr 200 Euro mehr einkalkulieren.
Fazit
Wenn die DPF Lampe am VW Crafter aufleuchtet, solltest du das Problem ernst nehmen.
Solange es aber noch zu einem Leistungsverlust kommt, musst du nicht gleich in die Werkstatt fahren.
Am besten begibst du dich erstmal auf die Autobahn und fährst das Fahrzeug konstant bei 2.000 Umdrehungen, sodass eine Regeneration eingeleitet wird.
Sollte die Lampe danach immer noch an sein, solltest du weitere Vorkehrungen treffen.
Kommen weitere Symptome hinzu, solltest du jedoch eine Werkstatt aufsuchen.
Ich hoffe, dir hat der Beitrag gefallen und ich konnte dir hilfreiche Tipps mit auf den Weg geben.
Das Team von CAMPERWELTEN würde sich freuen, dich bald wieder hier begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Partikelfilter Lampe vom VW Crafter leuchtet auf (Quelle: the-dpf-doctor.com)