Um im Urlaub keine bösen Überraschungen erleben zu müssen, solltest du gegen alles gewappnet sein.
Gerade im Falle einer Reifenpanne kann es sehr hilfreich sein, wenn du dir selbst zu helfen weißt.
Reserverad und Bordwerkzeug sollten daher immer griffbereit sein.
Das Reserverad ist hinten am Fahrzeugboden mit einer Reserveradhalterung befestigt.
Durch einen einfachen Mechanismus lässt sich das Ersatzrad mittels Kurbel ablassen.
So zumindest in der Theorie.
In der Praxis sieht das meistens jedoch ganz anders aus und es kann eine große Herausforderung werden.
Ich verrate dir, wie du das VW Crafter Reserverad lösen kannst.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Wo ist das Ersatzrad beim VW Crafter?
Erstmal ist es hilfreich zu wissen, wo sich das Reserverad beim VW Crafter überhaupt befindet.
In den meisten PKWs befand sich das Reserverad früher immer in einer Reserveradmulde im Kofferraum.
Heutzutage haben nur noch sehr wenige PKWs ein Reserverad mit an Bord.
Grund dafür ist wohl ein Rückgang der Reifenpannen.
Beim VW Crafter als auch bei allen anderen Kastenwagen wie Mercedes Sprinter oder Fiat Ducato findest du das Reserverad hinten am Unterboden.
Um das Reserverad ablassen zu können, benötigst du eine Kurbel, die beim Bordwerkzeug dabei sein sollte.
Wie lasse ich das VW Crafter Ersatzrad ab?
Theoretisch wird das Reserverad mittels einer Kurbel abgelassen.
Am besten gelangst du an den Mechanismus, wenn du seitlich neben deinem VW Crafter Wohnmobil stehst.
Nachdem du das Ersatzrad mittels Kurbel abgelassen hast, musst du noch die Winde, an der das Reserverad befestigt ist, lösen.
Zuerst musst du eine flügelähnliche Schraube lösen. Darunter befindet sich noch eine Mutter, welche mit dem entsprechenden Ringschlüssel gelöst werden kann.
Danach kannst du die Seilwinde einfach aus der Mitte der Ersatzradfelge herausziehen.
Da die Winde ein wenig größer als das Loch ist, musst du die Winde ein bisschen hin und herdrehen, um sie herauszubekommen.
So sollte es in der Theorie aussehen. In der Praxis sieht das ganze jedoch ganz anders aus.
VW Crafter Reserverad löst sich nicht – Ursachen
Du wärst nicht der erste Camper, der im Falle einer Reifenpanne feststellen muss, dass sich das Reserverad nicht lösen lässt.
Eigentlich ist das auch kein Wunder.
Das Reserverad kommt wirklich nur sehr selten zum Einsatz.
Da es unterm Fahrzeug befestigt ist, gerät es zudem sehr schnell aus dem Sinn, weshalb Wartungsarbeiten quasi in Vergessenheit geraten.
Nun darfst du aber auch nicht vergessen, dass das Reserverad das ganze Jahr über starker Witterung ausgesetzt ist.
Sand, Salz, Schlamm und Wasser setzen sich sowohl im Reserverad als auch in der Mechanik der Reserveradhalterung ab.
In Kombination mit Sauerstoff sind das die idealen Voraussetzungen für die Bildung von Rost.
Dieser hat nun oft jahrelang Zeit, die gesamte Mechanik schön festgammeln zu lassen.
Damit es erst gar nicht so weit kommt, solltest du also entsprechende Vorkehrungen treffen.
VW Crafter Reserverad Pflege und Wartung
Damit du im Falle einer Panne nicht mit Problemen überrascht wirst, sollte das Reserverad sowie die Mechanik vor jeder Reise auf Gangbarkeit überprüft werden.
Verschmutzungen und Rost sollten mit einer Drahtbürste und WD40 entfernt werden. Starke Verrostungen lassen sich auch mit einem speziellen Rostentferner lösen, WD40 reicht aber in der Regel aus.
Einen Tipp den ich in einem Forum gelesen habe:
Das Reserverad in eine stabile Tüte einpacken. So ist es vor Wasser und Schmutz geschützt.
Wurden diese Vorkehrungen bisher nie getroffen, kann es natürlich schon zu spät sein und der Gammel hat ganze Arbeit geleistet.
Dennoch musst du nicht gleich verzweifeln.
Tipp: Mit einer VW Crafter Höherlegung bekommst du etwas mehr Bodenfreiheit.
VW Crafter Ersatzrad lösen – Anleitung
In dieser Anleitung verrate ich dir nun, wie du das Reserverad lösen kannst, wenn Rost und Gammel bereits ganze Arbeit geleistet haben.
Du benötigst:
- WD40
- bei Bedarf Rostentferner
- eine Drahtbürste
Am besten hast du diese Utensilien immer mit an Bord.
Als erstes lässt du das Reserverad mittels Kurbel ab.
Sollte es hier bereits Schwierigkeiten geben, sprühst du den Mechanismus mit WD40 ein, wartest einen Moment und probierst es dann nochmal.
Die meisten Schwierigkeiten treten jedoch bei der Winde auf.
Nachdem das Reserverad abgelassen wurde, kannst du es unter dem Fahrzeug mit der Winde herausziehen.
Ist das Seil zu kurz, musst du mit der Kurbel noch etwas weiter drehen.
Mit einem kleinen Hammer schlägst du nun gezielt und leicht gegen die Winde sowie die Flügelschraube, um sie etwas anzulösen.
Oft reicht das aber noch nicht aus.
Im nächsten Schritt werden dann Seilwinde und Schraube großzügig mit WD40 eingesprüht. Hier wirklich nicht zu sparsam sein.
Nun musst du etwas Geduld haben, damit sich Rost und Schmutz lösen können.
Danach lässt sich alles ganz einfach lösen. Bei Bedarf kannst du mit dem Hammer nochmal etwas anlösen.
Nachdem alles nun los ist, sollte die gesamte Mechanik inklusive Schrauben mit einer Drahtbürste und WD40 gereinigt werden.
Damit die Gangbarkeit in Zukunft erhalten bleibt, kannst du Schrauben und Muttern mit etwas Mehrzweckfett behandeln.
VW Crafter Reserverad befestigen
Wenn du weißt, wie das Reserverad abgelassen wird, ist das Befestigen für dich keine Herausforderung mehr.
Du musst nur in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
Nachdem du nun weißt wie alles geht, würde ich sagen, mach dich am besten gleich mal auf den Weg zu deinem Kastenwagen und schau, wie es bei deinem Reserverad so aussieht. 😉
Hier habe ich noch einen interessanten Beitrag zum Thema VW Crafter Fenster nachrüsten für dich.
Fazit
Das Reserverad ist das ganze Jahr über starker Witterung ausgesetzt und die gesamte Mechanik der Reserveradhalterung kann mit den Jahren festgammeln.
Damit du im Falle einer Panne vor keinen Schwierigkeiten stehst, sollte vor Reisebeginn alles auf Gangbarkeit überprüft werden.
Zudem empfehle ich dir, immer eine Dose WD40 sowie eine Drahtbürste mit an Bord zu haben.
So kannst du dir im Zweifelsfall auch selbst weiterhelfen und bist nicht auf den ADAC angewiesen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und meine Tipps und Tricks können dir in Zukunft einiges an Ärger ersparen.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Fahrerin fragt sich: “Wie kann ich das Reserverad am VW Crafter lösen?” (Quelle: partsgateway)