Wenn der Viscolüfter nicht mehr funktioniert, sollte er ausgetauscht werden.
Da sich ein Defekt aber nur schwer erkennen lässt, solltest du vorher einen Test durchführen, welchen ich dir in diesem Beitrag vorstellen werden.
Stellt sich dabei heraus, dass der Viskolüfter kaputt ist, musst du den VW Crafter Viscolüfter tauschen.
Aber auch, wenn du den VW Crafter Keilrippenriemen oder die Umlenkrollen austauschen willst, musst du den Viscolüfter vorher ausbauen.
Wie das funktioniert und ob du wirklich Spezialwerkzeug benötigst, verrate ich dir in diesem Beitrag.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Was ist ein Viscolüfter?
Zuerst möchte ich dir kurz erklären, was der Viskolüfter ist und wo dieser sich befindet.
Der Viskolüfter besteht aus einer Viskokupplung und einem Lüfterrad.
Verbaut werden Viscolüfter bei längs eingebauten Motoren.
Wenn du vor deinem Fahrzeug stehst, findest du den Viskolüfter in Fahrtrichtung vor dem Lüfter.
Angetrieben wird der Viscolüfter über den Motor oder einen Keilriemen.
Abhängig von der Umgebungstemperatur wird der Viskolüfter über ein elektronisches Bauteil oder ein Bimetall geregelt.
Übrigens hat nicht jedes Fahrzeug einen Viscolüfter – hier gibt es selbst von Baureihe zu Baureihe Unterschiede.
Beim BMW E36 wurde zum Beispiel ein Viscolüfter verbaut, während der Nachfolger BMW E46 bei mir keinen hatte.
Wie erkenne ich einen defekten Viscolüfter?
Um den Viscolüfter zu testen, gibt es einen einfachen Trick, denn anhand von Symptomen lässt sich ein defekter Viscolüfter nicht immer erkennen.
Dazu benötigst du eigentlich nur eine alte Zeitung.
Zuerst musst du den Motor warm fahren und anschließend im Stand laufen lassen.
Wenn der Motor mehr Temperatur hat, nimmst du die zusammengerollte Zeitung und hältst diese langsam in den Viscolüfter.
Lässt dieser sich von der Zeitung anhalten, ist der Viskolüfter höchstwahrscheinlich defekt.
Wird die Zeitung zerfleddert, ist der Viscolüfter noch in Ordnung. 😉
Eine neue Viscokupplung kostet für den VW Crafter ungefähr 125 Euro.
Den Ein- und Ausbau kannst du mit dem richtigen Werkzeug schnell selbst durchführen.
Ob VW Crafter oder Ford Transit – der Viscolüfterausbau ist bei den meisten Modellen vergleichbar.
Welches Werkzeug für VW Crafter Viscolüfter?
Bevor es an den Ausbau geht, solltest du dich mit dem richtigen Werkzeug bewaffnen.
Inbusschlüssel und Ratsche sollte jeder Hobbyschrauber in seiner Werkzeugkiste haben.
Einen Visco Lüfterkupplung Schlüssel haben aber die Wenigsten.
Da Mercedes Sprinter und VW Crafter baugleich sind, kannst du diesen Schlüssel verwenden.
Für ein Werkzeug, das vielleicht nur 1 x benötigt wird, ist 45 Euro natürlich viel Geld.
Daher verrate ich dir nun, wie es auch anders funktioniert.
VW Crafter Viscolüfter ohne Spezialwerkzeug ausbauen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um den Viscolüfter ohne Spezialwerkzeug auszubauen.
Am einfachsten geht es aber mit einem günstigen Ölfilterband, das nicht mal 10 Euro kostet. Ich habe dir gleich mal eins verlinkt.
Am besten lässt sich der Viskolüfter von unten ausbauen.
Wenn du also eine Hebebühne oder Grube hast, wäre das ideal. Aber es geht auch ohne.
Zwischen dem Lüfterblech und dem Visko findest du einen Gummi, der als erstes ausgebaut werden muss.
Mit einer 8er und 10er Nuss kannst du danach den unteren Teil des Lüfterblechs abschrauben.
Wenn das erledigt ist, kannst du nun das Ölfilterband um die Riemenscheibe spannen, damit die sich beim Lösen des Viscolüfters nichts mitdreht.
Jetzt kannst du mit einem 8er Schlüssel ganz leicht die Viscokupplung öffnen.
Das war auch schon alles gewesen.
Weiter unten verrate ich dir noch eine andere Methode, falls du gerade kein Ölfilterband zur Hand hast und dir auch nicht extra eins bestellen willst.
VW Crafter Viscolüfter links- oder Rechtsgewinde?
Bei der Gewinderichtung gehen die Meinungen auseinander.
Die einen sagen, der VW Crafter Viscolüfter hat ein Linksgewinde, die anderen sagen, es ist ein Rechtsgewinde.
Hier kann es also etwas schwierig werden.
Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst du dich an der Laufrichtung des Motors orientieren.
Das Gewinde geht immer gegen die Laufrichtung des Motors.
Würde das Gewinde mit der Laufrichtung übereinstimmen, würde sich der Viscolüfter mit der Zeit von alleine losdrehen.
Wenn du dir also unsicher bist, orientier dich einfach an der Laufrichtung des Motors.
VW Crafter Viscolüfter ausbauen – für Helden
Abschließend möchte ich dir noch verraten, wie du den Viskolüfter am VW Crafter Wohnmobil ohne Gegenhalter und Ölfilterband ausbauen kannst.
Die Methode ist schnell, aber auch etwas rabiat, weshalb viele lieber die oben genannte Methode verwenden.
Du benötigst:
- einen Maulschlüssel
- einen Hammer
Du musst nur den Maulschlüssel aufsetzen und mit dem Hammer am anderen Ende einen kräftigen und gezielten Schlag in Drehrichtung auf den Maulschlüssel geben.
Das war auch schon alles.
Der Ausbau funktioniert so schnell und ohne teures Spezialwerkzeug, was du wahrscheinlich nie wieder benötigen wirst. 😉
VW Crafter Viscolüfter einbauen
Wenn du den Ausbau geschafft hast, ist der Einbau nicht mehr schwer, denn der funktioniert genauso, nur in umgekehrter Reihenfolge.
Mit dem Ölfilterband oder einem Maulschlüssel kannst du dann wieder gegenhalten.
Laut meinen Recherchen wird die Zentralschraube der Viscokupplung mit 35 Nm angezogen.
Die Schrauben am Lüfterrad werden mit 25 Nm angezogen.
Die Schrauben am Luftleitblech werden jeweils mit 10 Nm festgezogen.
Die Einhaltung ist besonders wichtig, da das Muttergewinde am Leitblech nur aus Kunststoff ist.
Wie du eine VW Crafter Trennwand entfernen kannst, für einen Camperausbau erfährst du hier.
Fazit
Mit den richtigen Tipps und Tricks lässt sich der Viscolüfter beim VW Crafter sehr schnell ausbauen und tauschen.
Die Fachwerkstatt kann man sich hier ruhig sparen und den Ausbau eben selbst erledigen.
In diesem Beitrag konntest du sogar erfahren, wie das Ganze ohne Spezialwerkzeug funktioniert, was man in der Regel nur 1 bis 2 mal benötigt und dazu noch vergleichsweise teurer ist.
Warum also nicht den einen oder anderen Euro sparen, wenn es auch preiswerter geht?
Mit einer Hebebühne geht der Ausbau einfacher, da du so von unten arbeiten kannst, aber es klappt auch ohne Hebebühne oder Grube ganz gut.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und meine Tipps konnten dir beim Ausbau der VW Crafter Viscokupplung helfen.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Viscolüfter vom VW Crafter muß getauscht werden (Quelle: trucksales)