VW Crafter vs Renault Master (was der CAMPER meint…)


Wer sich einen Kastenwagen zum Wohnmobil ausbauen möchte, hat leider die Qual der Wahl, denn die Auswahl geeigneter Basisfahrzeuge ist nicht gerade klein.

Das beliebteste Basisfahrzeug ist immer noch der Fiat Ducato und seine baugleichen Geschwister Peugeot Boxer und Citroen Jumper. Dabei gibt es aber noch viel mehr. 

In unseren heutigen Beitrag VW Crafter vs. Renault Master werden wir heute beide Fahrzeuge näher betrachten. 

Auf los geht es los!

Was musst du bei der Auswahl des Basisfahrzeuges berücksichtigen?

Einen Camper selbst auszubauen hat den großen Vorteil, dass du ihn frei nach deinen Wünschen und Vorstellungen gestalten kannst.

Bevor du losgehst und dein Basisfahrzeug besorgst, musst du dir erst einige Fragen stellen.

  • Wie groß bist du und deine Mitreisenden?
  • Wie viele Reisende?

  • Möchtest du den Camper für Kurztrips oder in Vollzeit nutzen?
  • Soll der Camper eine Toilette und Dusche haben?

  • Wie viel Stauraum wird benötigt?
  • Welche Extras, wie breites Bett, Backofen, Kochfeld etc., wünschst du dir?

  • Autark oder Landstrom?
  • Nicht zu vergessen, wie hoch ist dein Budget?

Des Weiteren musst du beim Kauf das Alter, den Kilometerstand, den Zustand und den Preis des Fahrzeugs mit berücksichtigen.

Hast du dir alle Fragen gut beantwortet, ist auf der Suche nach dem passenden Fahrzeug dessen Länge und Höhe ein wichtiger Faktor.     

Ich stelle dir die Maße vom VW Crafter und Renault Master in einer Tabelle gegenüber. Auf diese Weise lassen sich beide Typen besser vergleichen. 

Die Längen und Höhen beider Fahrzeuge im Überblick

Die folgende Übersicht soll dir nur als Orientierung dienen.

Folgende Längen gibt es:

  • L1: 4.963 mm
  • L2: 5.413 mm
  • L3: wird in Deutschland nicht angeboten
  • L4: 5.998 mm
  • L5: 6.363 mm

Bedenke, dass ein Fahrzeug über 6 Meter Länge kein Pkw mehr und auch schwerer zu lenken ist. Die Gesamtbeladung darf 3,5 Tonnen nicht überschreiten.    

Hier spielt die Länge und Höhe auch eine Rolle.

L1L2L4L5
Renault Master5.048 mm5.548 mm6.198 mm
VW Crafter5.986 mm6.836 mm

Folgende Höhen stehen zur Verfügung:

  • H1 ca. 230 cm (außen) / 160 cm (innen) = Flachdach
  • H2 ca. 250 cm (außen) / 190 cm (innen) = Hochdach
  • H3 ca. 270 cm (außen) / 210 cm (innen) = Superhochdach
H1H2H3
Renault Master2.307 mm2.500 mm2.749 mm
VW Crafter2.355 mm2.590 mm

Bedenke, dass diese Maße die Gesamtmaße des Fahrzeugs sind, denn die Ladefläche, die dir zum Ausbau zur Verfügung steht, kann wesentlich kürzer sein.

Außerdem fallen die Park- und Campingplatz- sowie Fährgebühren umso mehr ins Gewicht, wie hoch und lang dein Camper ist.

Soll es ein VW Crafter oder ein Renault Master werden?

Den beliebtesten Basisfahrzeugen von Fiat Ducato, Peugeot Boxer und Citroen Jumper macht ein alter Bekannter Konkurrenz – der Renault Master. 

Obwohl der Renault Master in der dritten Generation (ab 2010) ein paar Jahre jünger, als die altbekannten ist, ist dieser größer.  

Seine Länge reicht von 5.042 bis 6.198 mm. Die Höhe beträgt 2.307 bis 2.749 mm.

Der Renault Master bietet ein Laderaumvolumen von 17 m³. Die Nutzlast liegt je nach Ausführung, zwischen 700 Kilo und 2,3 Tonnen bei einer Gesamtmasse von 3,5 Tonnen. 

Hast du dir einen Renault Master mit Heckantrieb ausgewählt, sind es sogar 4,5 Tonnen.

Angetrieben wird der Master mit einem Vierzylinder-Turbodieselmotor mit 135 bis 180 PS.

Verbaut wurde eine Automatik mit dem 6-Gang-Quickschift-Getriebe.

Renault Master bietet mit dem Master Z.E. und E-Tech E-Mobilität. Bei einer Leistung mit 75 PS ist die Reichweite mit weniger als 200 Kilometern jedoch sehr gering. 

Erhältlich ist der Renault Master ab 26.350 €.

Ein weiterer Konkurrent ist der VW Crafter. Im Allgemeinen gilt der VW Crafter auch mit Höherlegung, als ein sehr zuverlässiges Fahrzeug.

Mit der seit 2017 in einer rundum neu aufgestellten Generation macht der VW Crafter auf sich aufmerksam.

Der Crafter hat eine Länge von 599 bis 739 cm und eine Höhe von 236 bis 284 cm. Das Ladevolumen beträgt 18,4 m³. Zugeladen darf zwischen 1,0 und 2,8 Tonnen.

Wobei sich die 2,8 Tonnen auf den 5,5 Tonner mit Heckantrieb beziehen. Außerdem bietet die Pkw-Variante auch einen Allradantrieb an.    

Die Leistung des VW Crafter Wohnmobil liegt bei 102 bis 177 PS. Verbaut ist ein Zweiliter-Vierzylinder-Turbodiesel und ein Achtgang-Wandlerautomat.  

Auch der VW Crafter hat eine E-Variante mit 136 PS und einer Reichweite von 170 Kilometern am Start.

Erhältlich ist der VW Crafter ab 37.440 €.

VW Crafter und Renault Master im direkten Vergleich

Renault MasterVW Crafter
Länge5.042 bis 6.198 mm5.990 bis 7.390 mm
Höhe2.307 bis 2.749 mm2.360 bis 2.840 mm
Breite2.070 mm2.040 mm
Laderaumvolumen17 m³18 m³
Gesamtmasse
Gesamtmasse Heckantrieb
3,5 Tonnen
4,5 Tonnen
3,5 Tonnen
5,5 Tonnen
Zuladungzwischen 700 Kilo und 2,3 tzwischen 1,0 und 2,8 t
MotorVierzylinder-TurbodieselmotorZweiliter-Vierzylinder-Turbodiesel 
Leistung135 bis 180 PS102 bis 177 PS
Getriebe6-Gang-QuickshiftAchtgang-Wandlerautomat
E-Mobilität75 PS/<200 km Reichweite136 PS/170 km Reichweite
Preisab 26.350 €ab 37.440 €

Welcher ist der Bessere?

Das ist schwer zu sagen und ich möchte es nicht für dich entscheiden.🥹

Sowohl der VW Crafter als auch der Renault Master sind zuverlässige Fahrzeuge. Beim Laderaumvolumen und auch bei der Zuladung ist der VW Crafter im Vorteil.

Bei der Leistung übertrumpft der Renault Master den VW Crafter. Auch der Preis lässt sich beim Renault Master sehen.

Bekanntlich sind die Maße beim Camperausbau relevant. Vor allem, wenn du eine Stehhöhe favorisierst.

Der Renault Master ist in der Länge L3 kürzer und in L4 länger als der VW Crafter. Auch in der Breite bietet er mehr und ist deshalb für Querbett Fans der Favorit.

In der Höhe erreicht der Renault bereits in H2 eine Stehhöhe, für den Crafter muss es eine H3 sein, um das zu erreichen.  

Das ist nachteilig im Fahrverhalten und kostspieliger bei der Maut – im Grunde reicht ein Renault Master L2H2 als Camper.

Zusammenfassung

Ich mache es hier kurz, weil im oberen Abschnitt schon alles gesagt wurde.  

Von den Maßen, der Möglichkeit der Raumaufteilung und dem Preis ist der Renault Master mein kleiner Favorit, aber das musst du selbst für dich entscheiden.

Beide sind gleichwertig und zuverlässig.

Ich hoffe, ich konnte dir mit dem Beitrag VW Crafter vs. Renault Master weiterhelfen und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: VW Crafter vs Renault Master (Quellen: vanworx & autotrader)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge