VW T3 Zündschloss Ausbauen Ohne Schlüssel (nicht easy)


Ein Zündschloss ist ein kleines, unscheinbares und dennoch sehr wichtiges Bauteil in jedem Fahrzeug. Denn ohne das Zündschloss kannst du kein Fahrzeug starten. 

Umso ärgerlicher, wenn du den letzten Schlüssel verloren hast, der Schlüssel abgebrochen ist und der Rest im Zylinder feststeckt  oder dieser sich nicht in das Zündschloss stecken lässt. Dann ist guter Rat teuer.

Im heutigen Beitrag VW T3 Zündschloss ausbauen ohne Schlüssel erfährst du einige Tricks und welche Probleme sowie Symptome bei einem defekten Zündschloss auftreten.

Tipps für VW T3 Zündschloss ausbauen ohne Schlüssel 

Der Ausbau dauert etwa 1,5 Stunden und benötigt viel Geduld seinerseits und erfolgt in der Regel von links nach rechts.                                

Du musst auch nicht den VW T3 Motor ohne Hebebühne ausbauen😀.

Zuerst musst du den Drehzahlmesser, die Kombi und den Tacho ausbauen. Das Zündschloss befindet sich im Mantelrohr und ist mit einer Schraube an diesem geklemmt.

Diese Schraube musst du lösen. Jetzt kannst du das Zündschloss ca. einen Zentimeter herausziehen. 

Es kann vorkommen, dass das Kabel vom Elektroteil des Schlosses zu kurz ist, dann musst du suchen, wo es eventuell noch fixiert ist, um dann die Fixierung zu lösen.

Jetzt solltest du das Schloss zum Teil herausnehmen können. Löse nun die beiden Schrauben am Elektroteil des Schlosses. Das Schloss ist jetzt komplett ausgebaut.

Eine weitere Möglichkeit ist das Lenkrad und die Verkleidung abzubauen. Dann den Lenkstockschalter ausbauen und die Schraube am Gehäuse mit einem 6er-Inbus rausschrauben.

Jetzt kannst du das Zündschloss abziehen und anschließend in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.

Achte darauf, dass der Zündanlass-Schalter am neuen Zündschloss vorhanden ist. Ist das nicht der Fall, den alten demontieren und an den neuen anbringen.

Du musst dafür nur eine Kreuzschlitzschraube lösen und wieder festziehen.

Wie funktioniert ein Zündschloss?

Im Zündschloss befinden sich der Schließzylinder und der Zündanlassschalter. Der Schließzylinder ist perfekt auf den dazu passenden Schlüssel abgestimmt.

Wenn du den Schlüssel in das Zündschloss steckst und in eine bestimmte Position drehst, setzt der Schalter Energie frei.

Bei der Zündschlossbelegung werden vier Positionen unterschieden:

  • Position 0 (Lock)

Das Zündschloss befindet sich in der Ausgangsstellung. Dabei wird das Auto nicht mit Strom versorgt und das Lenkradschloss ist aktiv.

  • Position 1 (ACC)

In dieser Position gibt die Starterbatterie Strom ab, damit die ersten Verbraucher mit Strom versorgt werden. Die Zündung ist also eingeschaltet.

Du kannst zum Beispiel Radio hören, ohne dass der Motor läuft. Oder eine VW T3 Standheizung nachrüsten.

  • Position 2 (ON)

Der Schlüssel befindet sich jetzt in der Standardstellung. In dieser Position gibt die Batterie für die Zündung und den Motor die nötige Spannung frei.

Bei Dieselfahrzeugen ist das die Vorglühstellung.

  • Position 3 (START)

In dieser Stellung wird der Anlasser in Bewegung gesetzt, sodass der Motor anläuft. Läuft der Motor, geht der Schlüssel in die Position 2 zurück.

Wie erkennst du ein defektes Zündschloss?

Meistens kündigen sich die ersten Macken des Zündschlosses an.

Die ersten Anzeichen sind, wenn das Zündschloss klemmt, hakt oder sich der Schlüssel nicht drehen lässt. Oder du merkst keinen Widerstand, als ob der Schlüssel ins Leere dreht. 

Nach dem Drehen des Schlüssels starten die Zündung und der Motor nicht. Auch kann der Zündschlüssel abgebrochen sein.

Ein defektes Zündschloss oder ein verlorener Schlüssel ziehen so einige unangenehme Probleme mit sich.

So kannst du das Fahrzeug nicht starten, um damit in die Werkstatt zu fahren. Das Lenkradschloss und die Wegfahrsperre lassen sich nicht entriegeln.

Dadurch ist auch der Diebstahlschutz eingeschränkt. Jetzt hast du nur eine Wahl: entweder in die nächste Werkstatt abschleppen lassen oder selbst Hand anzulegen.

Danach kannst du wieder frei und unabhängig reisen.

Welche Ursachen kommen infrage?

Eine blockierte Lenkradsperre oder verklemmte Teile im Inneren des Schlosses sind die häufigsten Ursachen. Ist das der Fall, lässt sich der Schlüssel nicht mehr drehen.

Im schlimmsten Fall, kannst du das Fahrzeug nicht starten, weil der Schlüssel abgebrochen ist und im Schloss feststeckt.

Das ganze Szenario wird durch eine mangelnde Schmierung noch begünstigt.

Häufig muss dann das Zündschloss gewechselt werden. Haben sich die Einzelteile im Schloss verhakt, ist es sinnvoll, das komplette Schloss zu wechseln.

Ist nur der Anlassschalter betroffen, genügt es, wenn du diesen austauscht.   

Schaffst du es, die Reste des abgebrochenen Schlüssels komplett zu entfernen, musst du das Zündschloss auch nicht wechseln.

Der Wechsel des Zündschlosses

Wenn du keine qualifizierten Kenntnisse zum Wechsel des Zündschlosses besitzt, ist es besser einen Fachmann damit zu beauftragen. 

Zumindest, wenn ein Airbag vorhanden ist, denn die Demontage des Airbags ist nichts für Hobbyschrauber.

Denn es kann passieren, dass der Airbag nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Auch besteht Verletzungsgefahr, wenn du den Airbag versehentlich ausgelöst hast.

Der Zündanlassschalter kann ohne weiteres von dir gewechselt werden. Hierfür musst du erst die Batterie abklemmen. 

Anschließend demontierst du die Verkleidung der Lenksäule. Dann muss der Stecker des Schalters und wenn notwendig auch dessen Befestigung gelöst werden.

Der Wechsel des Zündschlosses allgemein

  • Abklemmen der Batterie

  • Entferne jetzt alle erforderlichen Teile wie Lenkrad, Lenkstockschalter, Airbag, wenn vorhanden und Verkleidungen, damit du an die Lenksäule und das Zündschloss herankommst.

  • Jetzt musst du den Sensor der Wegfahrsperre abklemmen und das Zündschloss drehen, um es ausbauen zu können.

  • Ist dir der Schlüssel abgebrochen, musst du das Gehäuse aufbohren.

  • Jetzt kannst du das neue Zündschloss einbauen und die Anschlüsse wieder herstellen.

  • In umgekehrter Reihenfolge alles wieder zusammenbauen und fertig bist du.

Hinweis: Je nach Fahrzeugtyp kann die Demontage etwas abweichen.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Zwischen 50 und 150 € musst du für ein neues Zündschloss mit Schlüsseln einplanen. Bis zu 1.000 € werden es, wenn das Zündschloss nur über ein Steuergerät funktioniert.

Bei normalen Reparaturzeiten dauert es ein bis drei Stunden, wenn es aber kompliziert wird, können es auch fünf Stunden werden. 

Hinzu kommen noch die Arbeitsstunden zwischen 80 und 400 €. 

Zusammenfassung

Ein Zündschloss ist eigentlich nicht schwer zu wechseln. Dennoch solltest du die Finger davon lassen, wenn das Fahrzeug einen Airbag besitzt und dir die entsprechenden Kenntnisse fehlen.

Es kann passieren, dass der Airbag nach der Reparatur nicht mehr korrekt funktioniert oder du dich verletzen kannst, wenn du diesen aus Versehen ausgelöst hast.

Die Kosten liegen zwischen 80 und 1.000 €.

Ich hoffe, ich konnte dir mit dem Beitrag VW T3 Zündschloss ausbauen ohne Schlüssel weiterhelfen und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: VW T3 Zündschloss ausbauen (Quelle: club8090)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge