Ein Wohnmobil, Kastenwagen oder auch PKW sind technisch komplexe Gefährte.
Durch den stetigen technischen Fortschritt und damit verbundenen Umweltschutz wurden viele Anbauten deutlich komplexer.
Als Camper interessiert einen hauptsächlich, dass das eigene Gefährt gut und vernünftig läuft beziehungsweise fährt.
Wenn das allerdings mal nicht der Fall ist, sorgt es für Kopfzerbrechen. Doch keine Sorge, mit unseren Tipps bleibt ihr nicht lange im Regen stehen.
Wir zeigen euch hier also, was ihr machen könnt, wenn beim VW T4 die Kraftstoffpumpe nicht läuft.
Darüber hinaus gehen wir auch auf die Bauweise einer Kraftstoffpumpe ein und zeigen, welche Unterschiede es dabei gibt.
Einige der Tipps sind Fabrikate Unabhängig und können beispielsweise auch bei einem Mercedes-Benz Sprinter genutzt werden.
Was ist eine Benzinpumpe?
Zuerst einmal wollen wir uns die Kraftstoffpumpe näher ansehen. Dabei gibt es grundlegend zwei unterschiedliche Bauformen: einmal die Benzinpumpe (kostet etwa 54 Euro bei Amazon) und die Dieselpumpe.
Die grundlegende Definition ist allerdings gleich. So soll eine Kraftstoffpumpe, den Kraftstoff in ausreichender Menge und unter entsprechenden Druck an die Einspritzventile geleitet werden.
Eine Benzinpumpe ist als Strömungspumpe konzipiert. Bedeutet, dass der Kraftstoff über ein Schaufelrad durch die Leitungen hin zu den Einspritzventilen gelangt.
Daher kann man sich diese wie ein Rad einer Wassermühle vorstellen. Eine Benzinpumpe reguliert allerdings nicht selbst, sondern fördert kontinuierlich Benzin nach.
Es ist dabei völlig egal, ob dieser gebraucht wird (oder eben nicht). Überschüssiger Kraftstoff gelangt über die Rücklaufleitung wieder in den Tank.
Da somit auch der Druck gleichbleibend ist, wird zur Steuerung ein Benzindruckregler benötigt.
Die Pumpen befinden sich meistens innerhalb des Tanks (ähnlich einer Tauchpumpe). Bei alten Benzinern kann sich diese aber auch seitlich am Tank befinden.
Als Tipp nebenbei. Beim Thema Thermostat VW T4 vs T5 ist es egal, welches ihr nehmt, denn diese sind gleich.
Darum ist eine Dieselpumpe anders
Auch hier ist die grundlegende Funktion dieselbe. Allerdings ist der Aufbau anders, denn bei Dieselmotoren kommt eine Verdrängerpumpe zum Einsatz.
Diese Pumpen arbeiten mechanisch mit Volumen. Dabei kommt es immer auf die Wechselwirkung zwischen Ansaugen und Zusammenzug an.
Saugt der Dieselmotor Kraftstoff an, zieht sich im Gegenzug der Tank etwas zusammen. Dadurch werden theoretisch weniger Bauteile benötigt.
Durch die immer effizientere Technik gibt es allerdings auch beim Diesel weitreichende Änderungen.
So haben moderne Common-Rail-Dieselmotoren eine Hochdruckpumpe. Diese sitzt am Motor und fördert mehr Kraftstoff als der Motor eigentlich benötigt.
Über ein Dosierventil wird wiederum immer die richtige Dieselmenge bereitgestellt. Bei VW gab es eine Zeit lang auch noch das „Pumpe-Düse-System“.
Dies war unter anderem beim VW T5 populär. Dabei erhielt jede Düse eine eigene Pumpe, wobei die Leistung ähnlich war wie beim „Common-Rail-System“.
Allerdings war der Aufbau komplizierter. Reparaturen waren dagegen in der Regel günstiger, da es keine Hochdruckpumpe gibt.
Daher ein Tipp von mir: wenn ihr euch zwischen „Common-Rail“ und „Pumpe-Düse“ entscheiden müsst, dann nehmt letzteres.
Weitere technische Einrichtungen im Detail
Damit kommen wir zu den weiteren technischen Einrichtungen, die wir doch einmal kurz anreißen wollen.
Ein Benziner besitzt in der Regel einen Benzindruckregler, ein oder mehrere Einspritzventile sowie ein passendes Relais.
Bei einem Common-Rail-System sieht es etwas anders aus. Dieses besteht aus einer Niederdruck- und einer Hochdruckpumpe, mehreren Einspritzdüsen, ein Kraftstoffdosierventil sowie mehrere Sensoren.
Die Funktionsweise eines Benzindruckreglers ist pneumatisch, geschieht also per Luftdruck. Saugt der Motor Luft an, wird auch gleichzeitig Benzin in die Drosselklappe geleitet.
Durch den immer höheren Druck entspannt eine Feder im Druckregler und gibt immer mehr Kraftstoff frei.
Ein Relais ist dagegen einfach nur ein Schalter, der die Benzinpumpe unter Strom setzt. Meistens geschieht dies, wenn der Motor auf „Zündung“ gestellt wird.
Damit kommen wir zum Dieselmotor. Hauptbauteile sind dabei die Hoch- und die Niederdruckpumpe.
Die Hochdruckpumpe sorgt dafür, dass immer mehr Diesel angesaugt wird, als der Motor gerade benötigt.
Das erhöht die Startfähigkeit (so reichen Schnellglühkerzen mit feiner Wicklung aus). Eine Niederdruckpumpe ist genau für das Gegenteil gedacht und erhöht das Vakuum, sodass der Kraftstoff schneller durch die Leitungen gelangt.
Anbei, eine Befestigung für eine Seilwinde im VW T4 muss immer gut verschraubt sein und sollte keine Leitungen oder Kabel treffen.
Notfallmaßnahmen, wenn die Benzinpumpe nicht läuft
Wenn eine Benzinpumpe kaputt geht, gibt es im Vorfeld immer einige Anzeichen. So steigt der Kraftstoffverbrauch stark an.
Darüber hinaus lässt die Leistung besonders bei Bergauffahrten nach. Im Stand schwankt die Drehzahl sehr stark an.
Sollte der VW T4 nicht mehr anspringen und ihr vermutet die Benzinpumpe, dann müsst ihr dies genau prüfen.
Zuerst einmal schaltet man auf „Zündung“. Hört ihr ein leises Summen, dann springt die Benzinpumpe an und ist nicht der Fehler.
Tut sie es nicht, geht die Fehlersuche weiter. Nehmt das Benzinpumpenrelais (etwa 14 Euro bei Amazon) heraus und überbrückt die Verbindung mit einer Büroklammer.
Geht das Womo jetzt an, habt ihr den Fehler gefunden.
Falls nicht, dann baut die Pumpe aus und schlägt leicht mit einem Gummihammer oder der Hand gegen die Pumpe (Mit Mundschutz vor den Gasen schützen).
Überprüft auch die Verkabelung, denn diese kann korrodieren.
Das könnt ihr tun, wenn die Dieselpumpe nicht läuft
Wenn die Dieselpumpe nicht läuft, gibt es leider nur wenige Dinge, die man selbst machen kann.
Ähnlich wie ihr euren VW T4 2WD auf 4WD umbauen könnt, müsst ihr meistens die Dieselpumpe komplett ausbauen.
Häufig gelangt durch defekte Dichtungen an der Niederdruckpumpe Luft in die Leitungen. Ihr könntet eine Zuleitung abschrauben und die Luft manuell per Ballen herausdrücken.
Danach klemmt die Leitung schnell wieder an und startet den Motor. Sollte er laufen, fahre vorsichtig nach Hause oder in die nächste Werkstatt und tauscht die Förderpumpe aus.
Alternativ schaut euch die Leitungen (5 Meter kosten 17 Euro bei Amazon) an, ob irgendwo Undichtigkeiten oder Leckagen zu sehen sind.
ZUSAMMENFASSUNG
Wenn beim VW T4 die Kraftstoffpumpe nicht läuft, ist das meist mehr als ärgerlich. Je nachdem, ob ein Benzin- oder ein Dieselmotor verbaut ist, gibt es diverse Möglichkeiten.
Bei Dieselmotoren muss man die Leitungen genau überprüfen. Sollte sich dort kein Defekt finden lassen, dann ist eine Dichtung der Förderpumpe defekt.
In diesen Fällen muss die Luft manuell aus den Leitungen. Lässt sich der Motor danach starten, ist der Fehler gefunden.
Bei Benzinern ist in der Regel das Benzinpumpenrelais der Übeltäter. Dieses kann man nach Ausbau mit einer Büroklammer überbrücken.
Wenn ihr mehr über die Unterschiede zwischen VW T4 und VW T5 erfahren wollt, dann schaut euch diesen Artikel an. Auf CAMPERWELTEN findet ihr zudem noch viele weitere und spannende Beiträge.
Titelfoto: Kraftstoffpumpe vom VW T4 macht Probleme (Quelle: vwt4forum/oalukltd)