Der Dieselpartikelfilter, auch DPF genannt, filtert Ruß und Aschepartikel.
Je nach Fahrweise und Funktionsweise erreicht dieser früher oder später sein Auffangvolumen und kann verstopfen.
Damit der Filter länger hält, steht den Fahrzeugen ein automatisches Selbstreinigungsprogramm zur Verfügung, welches auch als DPF Regeneration bezeichnet wird.
Dabei wird der DPF durch hohe Temperaturen während der Fahrt freigebrannt.
Damit die VW T5 DPF Regeneration einleiten kann, müssen allerdings bestimmte Kriterien erfüllt werden.
Zudem gibt es noch eine externe Regeneration, die manuell eingeleitet wird.
Wie das alles funktioniert, verrate ich dir in dieser Einleitung.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Was ist eine VW T5 DPF Regeneration?
Der Dieselpartikelfilter sammelt Ruß- und Aschepartikel. Diese Partikel setzen sich im Filter ab und können diesen mit der Zeit verstopfen.
Um diesen Punkt möglichst lang hinauszuzögern, wird ab einem bestimmten Zeitpunkt eine automatische DPF Regeneration durchgeführt.
Hierbei werden die Partikel bei sehr hohen Temperaturen während der Fahrt verbrannt.
Unterschieden wird zwischen einer aktiven und passiven DPF Regeneration.
Zudem besteht noch die Möglichkeit einer externen und manuellen Regeneration.
Damit eine DPF Regeneration einsetzt, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.
Übrigens sollte eine Regeneration niemals abgebrochen werden, sprich das Fahrzeug sollte während einer Regeneration nicht abgestellt werden.
VW T5 Regenerationsfahrt Voraussetzungen
Bei einer Regenerationsfahrt werden Rußpartikel im DPF verbrannt. Im Durchschnitt findet eine Regeneration ungefähr alle 500 bis 1.000 km statt.
Damit die Regeneration eingeleitet wird, sind allerdings sehr hohe Temperaturen notwendig. Diese liegen im Durchschnitt zwischen 650 und 750 Grad Celsius.
Im normalen Fahrbetrieb oder bei kurzen Strecken wird diese Temperatur allerdings kaum erreicht. Im Stop and Go Verkehr erreicht der Motor zum Beispiel gerade mal etwa 250 Grad Celsius.
Dadurch steigt der Abgasgegendruck und der Filter setzt sich immer mehr zu.
Damit der Dieselpartikelfilter sich regenerieren kann, wird also eine längere Autobahnstrecke bei hohen Drehzahlen empfohlen.
Das Fahrzeug sollte für mindestens 30 Minuten bei über 2.000 Umdrehungen pro Minute bewegt werden.
Wichtig: Bei Fahrten auf über 3.000 MüM erhält der Motor zu wenig Sauerstoff und der Filter setzt sich vermehrt zu.
Eine vollständige Regeneration ist hier also nicht möglich.
Kurz gesagt:
Eine längere Fahrt bei Drehzahlen zwischen 2.000 und 3.000 Umdrehungen pro Minute ist optimal für eine DPF Regeneration.
VW T5 Partikelfilter regenerieren mit VCDS
Bei Kurzfahrerprofile kann eine Zwangsregeneration sinnvoll sein, da die Voraussetzungen für eine automatische Regeneration oft nicht erfüllt werden.
Meistens handelt es sich hierbei auch um eine Erste-Hilfe-Maßnahme, sobald die Dieselpartikelfilter Warnleuchte im Display aufleuchtet.
Um die Zwangsregeneration einzuleiten, benötigst du VCDS sowie ein entsprechendes Diagnosewerkzeug – zu bekommen bei Dieselschrauber.
Da die Kosten dafür sehr hoch sind und auch einiges an Know-how benötigt wird, lassen die meisten Autofahrer eine Zwangsregeneration in der Werkstatt durchführen.
Insgesamt liegen die Kosten für die benötigten Werkzeuge bei über 500 Euro. Für eine Privatperson lohnt sich die Anschaffung in den meisten Fällen daher nicht.
Willst du dennoch wissen, wie du eine Zwangsregeneration beim VW T5 durchführen kannst, findest du hier eine genaue Anleitung zum Thema.
Wichtig ist, dass der Vorgang von Modell zu Modell unterschiedlich ist.
Hier habe ich zudem noch einen interessanten Beitrag zum Thema VW T4 auf T5 Umbau für dich.
VW T5 DPF Regeneration mit Additiven unterstützen
Es gibt Rußfilter, bei denen die Rußverbrennungstemperatur durch Additive heruntergesetzt wird.
So findet der Verbrennungsvorgang bereits bei Temperaturen ab etwa 400 Grad Celsius statt.
Allerdings muss erwähnt werden, dass durch die Verbrennung von Additiven der Aschegehalt zusätzlich erhöht wird.
Additive haben also nicht nur Vorteile, sondern auch gewisse Nachteile.
Ein Dieselpartikelfilter Additiv kostet zwischen 10 und 20 Euro.
Die Anwendung ist recht einfach. Am besten wird das Additiv bei jedem Volltank mit in den Tank gegeben.
Wie viel ml pro Tank benötigt werden, hängt von der Tankgröße und dem jeweiligen Additiv ab. Informationen dazu findest du in den Herstellerangaben.
Du willst deinen VW T4 von 2WD auf 4WD umbauen? Hier findest du Tipps dazu.
VW T5 DPF regeneriert nicht – was muss ich beachten?
Wenn die DPF Warnleuchte aufleuchtet, ist das ein Zeichen dafür, dass der DPF Gegendruck schon zu hoch und der DPF überladen ist.
Die Regenerationsphasen verkürzen sich in dieser Situation und schaffen keine gründliche Regeneration mehr.
Ein Anzeichen dafür, dass der Diesel regeneriert, ist ein hoher Kraftstoffverbrauch während der Fahrt.
Auch Kurzstrecken bei geringer Temperatur und niedriger Drehzahl kann keine Regeneration stattfinden.
Selbstreinigung bringt bei Überladung keinen Erfolg mehr.
In diesem Fall kannst du den DPF nur reinigen lassen oder austauschen.
Eine Reinigung ist oft günstiger als ein neuer DPF.
Unterschiedene wird zwischen einer chemischen Reinigung und dem Freibrennen beim Fachmann, wobei Letzteres effektiver ist.
Ein neuer Dieselpartikelfilter kostet dich je nach Modell um die 1.000 Euro ohne Ausbau und Einbau.
Wenn du wissen willst, welches Sikaflex wofür geeignet ist, dann findest du hier Tipps zum Thema.
Tip: Lies auch den Beitrag “DPF beim VW T5 wechseln“…
VW DPF Stand Regeneration durchführen
Abschließend möchte ich noch kurz auf das Thema Standregeneration eingehen.
Gerade bei Kurzfahrten wird keine Regeneration durchgeführt.
Um ein unnötiges Zusetzen des Filters dennoch zu vermeiden, kann eine Regeneration über ein Tastenfeld manuell angesteuert werden.
Die Standregeneration wurde somit besonders für Fahrer von Kurzstrecken entwickelt, wo die automatische Regeneration aufgrund der niedrigen Temperaturen nicht durchgeführt werden kann.
Mehr Informationen dazu kannst du dir bei einem qualifizierten VW Händler in deiner Nähe einholen.
Fazit
Um die Regenerationsfahrt durchzuführen, solltest du am besten für mindestens 30 Minuten bei hohen Drehzahlen auf der Autobahn fahren.
Ist der DPF bereits überladen, bringt eine Regeneration keinen Erfolg mehr und die DPF Warnleuchte geht an.
Kommt dein Motor nicht auf Temperatur, da du nur Kurzstrecke fährst, kannst du die DPF Regeneration auch manuell ansteuern.
Die Anleitung dazu konntest du in diesem Bericht finden.
Ich hoffe dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps mit auf den Weg geben.
Wenn ja, dann würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Dieselpartikelfilter unterhalb vom Dieselmotor (Rechte: wikipedia)