Die Autobatterie bildet das Herzstück deines Fahrzeuges.
Moderne Batterien wie die AGM Batterie überzeugen durch Wartungsfreiheit und eine lange Lebensdauer.
Doch früher oder später sollte auch die beste Batterie mal ausgetauscht werden.
Gute AGM Batterien halten im Durchschnitt 7 bis 8 Jahre. Natürlich gibt es auch Fälle, wo die Batterie nach zwei Jahren den Geist aufgibt und andere haben nach 15 Jahren noch ihre erste Batterie verbaut.
Doch wann AGM Batterie wechseln? Solange alles läuft, besteht kein Bedarf, die Batterie zu wechseln. Aber spätestens, wenn das Fahrzeug den Hinweis gibt, Batterie entladen, solltest du die Batterie tauschen. Auch wenn das Start und Stopp System deines Fahrzeuges anfängt, Probleme zu machen, solltest du die AGM Batterie austauschen.
Ich verrate dir, wann du die AGM Batterie wechseln solltest und wie es funktioniert.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Wie lange hält eine AGM Batterie?
Pauschal lässt sich das nie so ganz beantworten, da es auch bei AGM Batterien starke Qualitätsunterschiede gibt.
Generell lässt sich sagen, dass AGM Batterien wartungsfrei sind und eine sehr lange Lebensdauer haben.
Im Durchschnitt hält eine gute AGM Batterie 7 bis 8 Jahre lang.
Natürlich gibt es auch Fälle, wo die Batterie nur 2 Jahre oder aber über 15 Jahre hält.
Hier spielen eben verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle. Wurde die Batterie immer richtig geladen? War die Batterie in der Vergangenheit öfter Tiefenentladen?
Alles Faktoren, die sich stark auf die Lebensdauer auswirken können.
Außerdem kann es eine Rolle spielen, ob du die AGM Batterie mit normalen Ladegerät laden lässt oder ein modernes Ladegerät speziell für AGM Batterien verwendest.
Wann sollte ich die AGM Batterie wechseln?
Früher wurde tatsächlich oft gesagt, dass Batterien alle 6 bis 8 Jahre gewechselt werden sollten.
Inzwischen ist das Ganze überholt und so lange die Batterie keine Probleme macht, würde ich sie auch nicht austauschen.
Sobald dein Fahrzeug dir allerdings den Hinweis gibt, Batterie entladen, wird es Zeit für eine neue AGM Batterie.
Ein weiterer Hinweis für eine schwächelnde Batterie kann es sein, wenn das Start und Stopp System nicht mehr richtig funktioniert.
Kommt es beim Start- und Stopp System also zu Schwierigkeiten, würde ich mich ebenfalls um eine neue AGM Batterie bemühen.
Um mehr über den Zustand deiner Batterie zu erfahren, solltest du die AGM Batterie vor dem Austausch testen.
Womit das geht, verrate ich dir weiter unten.
Was kostet der Wechsel einer AGM Batterie?
AGM Batterien und Gel-Batterien sind wesentlich teurer als klassische Bleibatterien. Einfache Batterien bekommst du bereits um die 50 Euro.
Eine einfache AGM Batterie kostet dich schon zwischen 150 und 250 Euro.
Bei Fahrzeugen mit Start und Stopp Funktion wird es noch teurer.
Hier werden in der Regel sehr teure und hochwertige AGM Batterien verbaut, wo der Austausch schnell über 500 Euro kosten kann.
Wichtig: Bei AGM Batterien kann kein Wasser nachgefüllt werden.
Wo befindet sich die Batterie im Fahrzeug?
Viele werden jetzt sicherlich sagen, natürlich unter der Motorhaube. Tatsächlich ist das aber immer seltener der Fall.
Früher wurden die Batterien überwiegend nur im Motorraum verbaut, heute sucht man die Batterie oft vergeblich.
Mittlerweile findet man die meisten Batterien im Kofferraum.
In seltenen Fällen ist die Batterie auch im Fahrgastraum zu finden und es müssen Sitze ausgebaut und Teppiche herausgeschnitten werden, um an die Batterie zu gelangen.
Gerade in diese Fällen sollte der Austausch von Profis erfolgen, da der Ausbau der Sitze einen speziellen Airbagschein erfordert.
Befindet sich die Batterie im Kofferraum oder Motorraum, ist der Aufwand oft weniger umständlich.
Ob CS Batteries oder Liontron spielt beim Einbauort übrigens keine wichtige Rolle.
Kann ich eine AGM Batterie selbst wechseln?
Gerade bei Fahrzeugen mit Start-Stopp Funktion kann es etwas aufwändiger sein, die AGM Batterie zu wechseln. Auch wenn die Batterie im Fahrgastraum ist, wird es oft kniffelig.
Oft muss das Energiemanagement nach dem Austausch der Batterie außerdem oft neu angelernt werden.
Einige Fahrzeuge machen das nach einer gewissen Zeit von selbst, mit anderen Fahrzeugen musst du dafür extra in eine Werkstatt fahren.
Was noch ganz wichtig ist:
Eine AGM Batterie darf NUR gegen eine AGM Batterie ausgetauscht werden.
EFB Batterien können gegen eine EFB oder AGM Batterie ausgetauscht werden.
Der Austausch einer AGM Batterie erfordert oft bis zu 28 Einzelschritte. Grund dafür ist die komplexe Technologie in Kombination mit der Start- und Stopp-Funktion.
Solltest du dich in diesem Thema also nicht gut auskennen, solltest du lieber eine Fachwerkstatt aufsuchen.
Hier kann dir der Profi auch gleich die Batterie mit entsprechender Software wieder neu anlernen.
Womit kann ich eine AGM Batterie testen?
Klassische Batterien werden mit einem Hydrometer getestet. Da AGM Batterien aber geschlossen sind, ist das da nicht möglich.
Hier benötigst du zum Testen einen Voltmeter.
Bevor ein Leerlaufspannung Test durchgeführt werden kann, muss die Batterie allerdings erst einmal vollständig geladen werden.
Die Leerlaufspannung einer zu 100 % geladenen AGM Batterie liegt zwischen 12,8 und 13 Volt.
Bei einem Messwert von ungefähr 70 % liegt die Spannung zwischen 12,5 und 12,8 Volt.
Vorsicht: Zeit die Batterie nach dem Laden weniger als 75 % Leerlaufspannung an, sollte sie ausgetauscht werden.
Zeigt der Voltmeter die Batterie zu 100 % geladen an, aber es kommt dennoch zu Startschwierigkeiten, solltest du mit einem Batterielast Tester arbeiten.
Hier gibt es schon günstige Geräte unter 30 Euro.
Fazit
Solange die AGM Batterie keine Probleme macht, muss sie auch nicht ausgetauscht werden.
Zeigt die Leerlaufspannung weniger als 75 % an oder macht die Start und Stopp Funktion aufgrund zu schwacher Batterie Probleme, solltest du dich nach einer neuen Batterie umsehen.
Die Kosten für eine neue AGM Batterie liegen zwischen 150 und 250 Euro. Hochwertige Batteriemodelle für Fahrzeuge mit Start und Stopp Funktion kosten schnell auch mal über 500 Euro.
Manche Batterien müssen nach dem Austausch zudem neu angelernt werden. Dazu musst du eine entsprechende Werkstatt aufsuchen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir alle deine Fragen zum Thema beantworten.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: AGM Batterie zum Austausch fällig? (Rechte: Canva.com)