Warum Sind T4 Teurer Als T5? (wird spannend…)


VW T4 und T5 Bullis eignen sich gut für Camper-Ausbauten. Deshalb sind sie gefragt. 

Wer aber die Angebote der Gebrauchtfahrzeug Märkte checkt, stellt fest, dass ein VW T4 oft mehr kostet als sein Nachfolger. Wir fragen uns: Wo liegt der Grund? 

Warum sind T4 teurer als T5? Beobachtungen haben gezeigt, dass diese obwohl älter sich auf dem Markt besser behaupten als die der T5 Serie. T4 Fahrzeuge sind allgemein beliebter, da kompakter, schlanker und langlebiger. Dies scheint höhere Preise zu rechtfertigen. Ob meine Vermutung richtig ist, sollst Du in Kürze erfahren.

Was darfst Du in diesem Beitrag erwarten? Nach einer kurzen Einleitung stellen wir die beiden VW Modellreihen einander gegenüber.

Dem folgt ein Preisvergleich. Am Ende wird die vorangestellte Warum-Frage geklärt sein.  

Als der T5 den T4 ablöste

Im Jahre 2003 liefen die letzten T4-Modelle vom Band. Nachfolgend wurde der T5 am Markt eingeführt. Kunden sollten sich auf folgende Neuerungen freuen:

  • Modernere und aerodynamischere Form.

  • Weiterentwickelte Plattform.

  • Verbesserte Fahrdynamik.

  • Höhere Sicherheitsstandards.

  • Effizientere Motoren.

  • Größere Motoren-Auswahl.

  • Technologische Erweiterungen.

  • modernere und komfortablere Innenausstattungen.

  • Bessere Materialqualität.

  • Komfortablere Sitze.

  • Erweiterte Innenraum und Ladekapazitäten.

All das klang vielversprechend. Campingfreunde orderten diese für ihre Zwecke.

Bald darauf machte sich jedoch bei vielen die Enttäuschung breit. Denn es zeigten sich nach kurzer Zeit so genannte Kinderkrankheiten, über die man nicht einfach hinwegsehen konnte. So kam es, dass sich einige von ihrem T5 trennten, um sich wieder einen T4 anzuschaffen. 

Tipp: Wir haben einen Beitrag veröffentlicht, der beide Baureihen noch etwas näher vorstellt. Er behandelt eine der wichtigsten Entscheidungsfragen die da lautet: „T4 oder T5?

VW T5: Baujahre von 2003 bis 2006

Vielleicht fragst Du Dich jetzt, aus welchen Beweggründen die Camper den Schritt zurück gegangen sind? Hier habe ich Dir einmal die hauptsächlichsten aufgelistet:

1. Horrender Spritverbrauch: Fast 1 Liter mehr als T4. Richtlinie 100 km, Bedingungen identisch mit T4.

2. Schwere Motorschäden an 2,5 TDI Fahrzeugen.

3. Defekte Wasserpumpen und gerissene Abgaskrümmer.

4. Ein instabiles Schaltgetriebe, daher oft defekt.

5. Probleme mit Kupplungen, vor allem für kleinere Turbo Diesel mit 1,9 Litern Hubraum.

6. Verschleißerscheinungen an Bremsen, teilweise erheblich.

7. Rost an Auspuffanlagen nach kurzer Zeit.

8. Zu knapp bemessene Sitze, für große Menschen zu kurz.

9. Nicht Großstadt geeignet; zu breit.

10. Knarrende, klappernde oder quietschende Geräusche nach wenigen 10.000 km Fahrt.

11. Elektronik und Klimaanlagen instabil bzw. fallen aus.

12. Undichte Schiebetüren. Frieren im Winter ein oder rasten nicht mehr.

VW T5: Baujahre von 2007 bis 2015

Volkswagen besserte nach. Bekannte Mängel wurden weitgehend beseitigt. 

Es gab neue Scheinwerfer, einen veränderten Kühlergrill sowie neue, überarbeitete Motoren. Auch die Innenräume wurden verbessert. Für die neueren Modelle war zudem ein Doppelkupplungsgetriebe mit 7 Gängen verfügbar.     

T4 und T5: Modelle im Preisvergleich

Damit Du einen Überblick über die Marktlage auf dem Gebrauchtwagenmarkt bekommst, folgt nun eine detaillierte Vorstellung der verschiedenen Fahrzeuge inkl. Preisangaben:

VW Kastenwagen 

Diese eignen sich gut für den individuellen Ausbau zum Camper. Dank ihrer Flexibilität und kompakten Größe erfreuen sie sich großer Beliebtheit.  

Gebrauchte T4 Kastenwagen kosten zwischen 4.000 und 12.000 Euro. Bei den T5 Modellen bewegen sich die Preise zwischen 7.950 und 16.000 Euro.       

VW Multivans:

Dies sind komfortable Kombis mit guter Ausstattung. Die Rücksitze können in Liegeflächen verwandelt werden. 

Multi-Vans warten mit einer Platzkapazität von 5 bis 7 Sitzplätzen auf. Je nach Ausbau-Art kann sich diese zu Gunsten Raumerweiterung auf 3 bis 5 Sitzplätze verringern.

T4 Modelle werden zu Preisen zwischen 5.500 und 19.800 Euro angeboten. Bastler-Fahrzeuge gibt es auch schon ab 3.500 Euro.

Die Multi-Van Ausgabe des T5 kostet zwischen 14.140 und 19.800 Euro. Allerdings handelt es sich bei den meisten Fahrzeugen um Modelle der letzten Baujahre. 

Viele sind mit Allrad-Antrieb ausgestattet. Fahr- und Sicherheitstechnik sowie Innenausstattung entspricht den neuesten Standards. Deshalb werden einige Fahrzeuge mit dem Vermerk „erhöhter Preis“ zwischen 26.000 und 34.000 Euro angeboten.

Anders sieht es bei den Privatanzeigen aus. Dort werden vor allem die älteren VW T5 Multivans und Kastenwagen teilweise schon zu Preisen ab 1.000 Euro verkauft. Hierzu muss ich allerdings bemerken, dass viele der Billigfahrzeuge nur noch zum Ausschlachten taugen.     

VW Caravelle:

Das sind die Luxusliner unter den VW-Multivans. Bereits die T4 Modelle sind erstklassig ausgestattet. Zu den markanten Merkmalen gehören neun Sitzplätze in der Transporter-Variante, große Rundum-Fenster und eine großzügige Raumgestaltung.     

Die Preise bewegen sich bei den T4 Modellen zwischen 4.500 und 11.500 Euro. Es gibt auch Bastlerfahrzeuge ab 2.600 Euro.

Die Fahrzeuge der Baureihe T5 kosten zwischen 6.250 und 29.900 Euro. Bei den teuren handelt es sich meist um Liebhaber-Fahrzeuge, in welche viel für Modernisierungen und Verbesserungen bei der Ausstattung investiert wurde.

Ergänzende Anmerkungen

Es gibt die beiden VW Fahrzeuge noch in einer Synchro Version. Diese basiert auf dem als „4motion“ bezeichneten Offroad Modellen mit Allradantrieb.

Erhältlich sind sie sowohl mit kurzem als auch langem Radstand. Bezüglich der Preise unterscheiden sich die Synchro-Modelle nur wenig von den Caravelle-Modellen.

Tipp: Wir haben einen Beitrag mit dem Titel „VW T4 2wd auf 4wd umbauen“ veröffentlicht, der die Synchro Modelle ebenfalls anspricht.

Zusammenfassung

Wie beantworten wir nun die Frage: Warum ist T4 teurer als T5?

Unsere Gegenüberstellung hat uns eines Besseren belehrt. Der T4 ist nicht immer teurer. 

Es gibt in beiden Baureihen günstige Bastlerfahrzeuge aber auch solche, die von den Vorbesitzern liebevoll auffrisiert wurden. Die Modernisierungen und Verschönerungen waren teilweise mit hohen Investitionen verbunden, was letztendlich höhere Preise rechtfertigt.

Billiger als T4 sind eigentlich nur T5 Fahrzeuge, welche vor 2007 gebaut wurden. Sie haben aufgrund ihrer Mängel an Wert verloren. Deshalb kann man für diese Modelle nicht mehr viel verlangen.

Beim T4 ist das anders. Dieser erwies sich von Anfang an als zuverlässiger Transporter und Campingbus. Die Besitzer hatten ihren Bulli teilweise 25 Jahre und länger.

Sie hatten viel Zeit, aus ihm einen Top Reisevan mit moderner Ausstattung zu machen. Dies schlägt sich auf die Preise nieder.

Nun hoffe ich, Du bist mit meinen Ausführungen zufrieden und bedanke mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN.“ Wenn Dir noch etwas an Infos fehlt, findest Du beim nächsten sicher noch mehr. 
Zum Beispiel kann ich Dir noch einen Beitrag zu den fertigen Reisemobilen empfehlen. Er heißt: „T4 oder T5 California?“ Viel Freude beim Stöbern. 

Titelfoto: Preisvergleich VW T4 mit VW T5 (Quellen: hilderstonegarage & trademe)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge