Warum Wohnwagen OHNE Toilette? (das willst du nicht…)


Egal ob du einen Campervan ausbauen oder einen Wohnwagen kaufen willst – früher oder später musst du dich mit der Frage beschäftigen, ob ein Wohnwagen mit oder ohne Toilette die richtige Entscheidung ist.

Auf den ersten Blick mag der Wohnwagen mit Toilette die bessere Wahl sein, denn schließlich bevorzugen wir Camper doch die Flexibilität, welche durch eine Campingtoilette zusätzlich bestärkt wird. 

Auch Komfort und Hygiene sprechen für die Campingtoilette. Denn öffentliche Toiletten sind nicht immer in Stellplatz Nähe und die hygienischen Zustände muss ich auch nicht extra erwähnen. 

Also warum einen Wohnwagen ohne Toilette? Der erste Grund ist die Entleerung. Tatsächlich ekeln sich einige Camper vor dem Leeren der Campingtoilette. Darüber hinaus findet sich nicht immer ein Ort, wo die Toilette entleert werden kann. Auch das Thema Platz spielt eine Rolle. Denn ein Bad mit Toilette bedeutet weniger Wohnraum im Wohnwagen. 

Dennoch bin ich mir sicher, dass du auf eine Campingtoilette nicht verzichten solltest. Ich habe mich mit den Pros und Kontras für dich befasst und bin zu einem Ergebnis gekommen.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

Hat jeder Wohnwagen eine Toilette?

Die meisten Wohnwagen sind serienmäßig mit einer Kassettentoilette ausgestattet. 

Gerade bei wenig Platz werden gerne auch drehbare Toiletten verbaut, sodass selbst im kleinsten Wohnwagen ein Platz für die Toilette ist. 

Zum Entleeren der Camping Toilette müssen spezielle Entsorgungsstationen angefahren werden. 

Auf Campingplätzen ist das meistens weniger ein Problem, da die meisten Campingplätze eine Entsorgungsstation besitzen. 

Ansonsten findest du hier noch weitere Adressen mit Entsorgungsstationen in Deutschland – auch als PDF zum Download!

Wenn in deinem Wohnwagen keine Toilette vorhanden ist, lässt sie sich aber auch schnell nachrüsten.

Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten – von der einfachen Chemietoilette bis hin zur modernen Verbrenner Toilette ist alles möglich. 

Übrigens bieten kleine Wohnwagen bis 5 Meter oft noch genug Platz für eine integrierte Nasszelle. 

Warum haben französische Wohnwagen keine Toilette?

Diese Frage scheint anfangs etwas ungewöhnlich, aber wenn du auf der Suche nach einem Wohnwagen bist, wirst du schnell feststellen, dass gerade die französischen Modelle oft keine Toilette im Grundriss haben. 

Laut meiner Recherche werden diese Modelle bevorzugt von Gens de Voyage genutzt, sprich dem “fahrenden Volk”. 

Bei dieser Recherche konnte ich übrigens auch herausfinden, dass in Frankreich auf einigen Campingplätzen gerne Doppelachser verboten werden, da diese wiederum gerne von besagter Personengruppe benutzt werden. 

Um das “fahrende Volk” vom Campingplatz fernzuhalten, werden somit wohl pauschal auf manchen Plätzen alle Doppel- oder Tandemachser abgelehnt. 

Die Meinungen zu dieser Regelung dürfte bei dem einen oder anderen auf Verärgerung stoßen und ich finde, es könnte durchaus eine wichtige Information für die Frankreich Urlauber unter uns sein. 

Laut einiger Erfahrungsberichte wurde wirklich schon der eine oder andere Deutsche mit Doppelachser vom Campingplatz verwiesen, während andere nie Probleme hatten. 

Einen Wohnwagen ohne Nasszelle kaufen? 

Ich persönlich würde immer den Urlaub mit eigener Campingtoilette bevorzugen. Selbst am Campingplatz mit Toilette bietet die eigene Toilette einige Vorteile. 

Dennoch gibt es manchmal Gründe, die gegen eine Toilette oder Nasszelle sprechen. 

Campingtoiletten sind zwar sehr kompakt, nehmen aber dennoch einiges an Platz in Anspruch.

In der Regel wird alleine für die Privatsphäre ein separater Raum (Nasszelle) eingeplant.

Beim Camperausbau muss der Platz dafür einkalkuliert werden und wertvoller Platz im Wohnraum muss somit weichen.

Darüber hinaus muss die Toilette regelmäßig entleert werden. Befindet sich keine Entsorgungsstation in der Nähe, musst du also einen vollen Fäkalientank durch die Gegend fahren, was nicht jedermanns Sache ist, ebenso wie das Entleeren der Campingtoilette. 

Aber auch hier gibt es angenehmere Alternativen, wie zum Beispiel eine Bodentoilette. 

Wohnwagen mit oder ohne Toilette kaufen?

Ich persönlich möchte beim Campen nicht auf die eigene Toilette verzichten. 

Erstens befindet sich die Campingtoilette nicht immer in der Nähe des Standplatzes und zweitens können gerade zur Hochsaison die Toiletten ganz furchtbar verschmutzt sein. 

Außerdem habe ich oft keine Lust, spät abends noch einen halben Fußmarsch zur Toilette hinzulegen und auch morgens ist es bequemer, das stille Örtchen im Wohnwagen aufzusuchen. 

Auch Platzmangel muss nicht unbedingt ein Hindernis sein. 

Die meisten Camper bauen auch ein Vorzelt auf und haben hier die Möglichkeit, einen bestimmten Bereich mittels Vorhang für die Toilette abzutrennen. 

Platz ist somit auch in der kleinsten Hütte. 😉

Der Vorteil von sogenannten Chemietoiletten besteht darin, dass sie eben mobil und somit nicht fest verbaut sind. 

Auch das Thema Geruch spielt dank gewisser Zusätze und Belüftungssysteme so gut wie keine Rolle mehr. Natürlich muss die Toilette regelmäßig geleert und gereinigt werden, aber die Toilette zu Hause reinigst du ja schließlich auch. 😉

Du hast bei der Standortwahl also immer freie Wahl. Bei einer fest eingebauten Toilette sieht das leider nicht ganz so praktisch aus. 

Welcher Wohnwagen passt in die Garage? Hier findest du Antworten. 

Wohnwagen ohne Dusche oder mit Dusche kaufen?

Einen Wohnwagen ohne Dusche und dafür mit WC würde ich da schon eher bevorzugen.

Erstens stellt eine Dusche nicht nur ein Risiko für Feuchtigkeit im Wohnwagen dar, sondern ist darüber hinaus noch äußerst unpraktisch. 

Ungemütliches Duschen auf engstem Raum mit einer halben Überflutung des Wohnwagens ist da eher Tagesordnung. 

Bevor ich alles wertvollen Platz für eine Dusche verschwende, würde ich lieber mehr Energie in eine ordentliche Nasszelle mit Waschbecken und Toilette setzen.

Aber auch hier gehen die Meinungen natürlich stark auseinander.

Natürlich gibt es auch Camper, die auf die eigene Dusche nicht verzichten möchten. 

Fazit

Wie bei allem gehen auch bei der Campingtoilette die Meinungen stark auseinander.

Die meisten Gründe, die gegen eine mobile Toilette sprechen, sind dennoch oft nicht nachvollziehbar. 

Eine fest eingebaute Toilette nimmt natürlich einiges in Platz in Anspruch, aber mit einer mobilen Chemietoilette dürfte selbst das Problem der Vergangenheit angehören.

Auch an Entsorgungsstationen mangelt es in Deutschland nicht. 

Zugegeben, wer nicht auf dem Campingplatz entsorgen kann, der muss zumindest zeitlich etwas einplanen, wann er welche Entsorgungsstation aufsuchen kann.  

Aber gerade diese kleinen Abenteuer machen doch das Campen erst Besonders, oder etwa nicht?! 😉

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir die Entscheidung ein wenig erleichtern.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Wohnwagen ohne Toilette sinnvoll ??? (Rechte: Canva.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge