Welcher ist der längste Radweg in Deutschland? Als erstes denkt wohl jeder an den Elberadweg (840 km) oder den Rheinradweg (900 km). Das betrifft den Teil in Deutschland. Aber die Tour de Brandenburg ist mit 1.111 Kilometer der Spitzenreiter. Der Radweg in Brandenburg an der Havel wurde erst 2007 eröffnet. Auf deinem Rundkurs erreichst du die wichtigsten Städte und die schönsten Sehenswürdigkeiten Brandenburgs.
Im heutigen Beitrag: Was ist der längste Radweg in Deutschland? stelle ich dir die einzelnen Etappen der Tour de Brandenburg genauer vor.
Brandenburg de Tour
Suchst du Ruhe und Entspannung, weil dir die Hektik in der Großstadt zu viel wird, dann bist du auf dem Brandenburg Radweg mit seiner blau schimmernden Seenlandschaft und den zahlreichen Naturschutzgebieten genau richtig.
Auf dem Radweg wirst du einmal die Hauptstadt Berlin umfahren. Entlang der Radstrecke liegen 31 Städte mit ihren historischen Stadtkernen und die abwechslungsreichsten Landschaften.
Sehenswert sind die Perlen von Prignitz, die Rheinsberger und Lausitzer Seenlandschaft, die mystischen Heide- und Waldlandschaften und die eiszeitlich wirkende Region Fläming.
Hier kannst du die Natur genießen und frei und unabhängig reisen.
Wichtiges zu den Etappenzielen
Bis auf die Märkische Schweiz verlaufen die Etappen weitestgehend flach und überwiegend befestigt. Die Etappenlänge variiert zwischen 40 und 106 Kilometer.
Wichtig zu wissen: Die Touren beginnen und enden jeweils an einem Bahnhof, sodass du die einzelnen Touren besser planen kannst.
So sind mit der Regionalbahn die Startpunkte Berlin, Potsdam und Magdeburg prima zu erreichen.
Von den südlichen Etappen lohnt sich auch eine Fahrt von Dresden oder Leipzig.
An der gesamten Strecke findest du idyllische Unterkünfte zum Übernachten.
Tipp: Gehörst du zu der Sorte Wildcamper, darfst du als Radfahrer in Brandenburg für eine Nacht ein Zelt aufstellen, sofern du keine Privatrechte oder Naturschutzvorschriften verletzt.
Du darfst aber nicht dein Camping Essen ohne Kühlschrank vergessen.
In drei Abschnitten erfährst du jetzt mehr über den 18 Etappen Radweg.
Tour de Brandenburg – Etappe 1 bis 6
- Brandenburg an der Havel – Rathenow
Dauer. ca. 3,45 Stunden
Länge: 60,4 km
Schwierigkeit: Mittelschwer
Überquerungen mit der Fähre
Enthält Passagen mit losem Untergrund
Tipp: Versorge dich mit Proviant, da wenig Supermärkte vorhanden sind.
In diesem Abschnitt gibt es beeindruckende Seen.
Sehenswert:
- Breitensee, Mösersche See und Plauer See.
- kleinste Kirche in Bahnitz
In Rathenow gibt es niedliche Pensionen oder du zeltest für 2,50 € auf dem Biwakplatz Göttlin bei einem Lagerfeuer.
- Rathenow – Glöwen
Dauer: 4,03 Stunden
Länge: 71,4 km
Schwierigkeit: Mittelschwer
Höhepunkte:
- Naturpark Westhavelland
- Hansestadt Havelberg
Auch hier ausreichend Proviant besorgen! In Havelberg gibt es eine naturbelassene Campinginsel.
Hinweis: Pensionen sind rar, deshalb vorher buchen.
- Glöwen – Wittenberge
Dauer: 2,42 Stunden
Länge: 49,9 km
Schwierigkeit: Mittelschwer
Du folgst der Flusslandschaft der Elbe bis nach Wittenberge. Ein Geheimtipp ist das Bauerncafé in Hinzdorf.
Gute Übernachtungsmöglichkeiten in Wittenberge siehe hier: Prignitz.de oder auf dem Zeltplatz an der Elbe.
- Wittenberge – Perleberg
Dauer 5,19 Stunden
Länge: 73,9 Stunden
Schwierigkeit: Schwer
Radweg hat Passagen mit losem Untergrund
Hier siehst du unendlich viele Elbauen mit grasenden Wildpferden. Kurz vor Lenzen endet die Elblandschaft.
Höhepunkte:
- Burganlage von Lenzen
- Rudower See
- Rambower Torfmoor
In Wittenberge gibt es sehr gute Übernachtungsmöglichkeiten inklusive Zelten.
- Perleberg – Wittstock
Dauer: 3,33 Stunden
Länge: 60,3 km
Schwierigkeit: Mittelschwer
Auf der landschaftlich reizvollen Strecke findest du spannende Museen.
Tipp: Das Museum Schloss in Wolfshagen mit authentisch nachempfundenen Räumlichkeiten sowie das Heinrich-Gätke-Haus für Vogelkunde-Freunde.
Wittstock überrascht mit einem spannenden, archäologischen Erbe und netten Pensionen (Wittstock.de) und einem Naturcampingplatz am Dranser See oder am Glambecksee.
- Wittstock – Fürstenberg
Dauer: 4,19 Stunden
Länge: 73,3 km
Schwierigkeit: Schwer
Einige Passagen haben einen losen Untergrund.
Interessant ist die Fahrt durch die Rheinsberger Seenplatte bis in die Wasserstadt Fürstenberg und seine Schlossanlage.
Tipp: Das prächtige Schloss Rheinsberg.
Fürstenberg entzückt mit seiner Vielzahl an Seen, Bächen und Flüssen sowie Pensionen/Ferienhäuser. Fürstenberger-Seenland.de
Etappe 7 bis 12
- Fürstenberg – Templin
Dauer: 2,24 Stunden
Länge 40,9 km
Schwierigkeit: Mittelschwer
Durch die Uckermark, vorbei an herrlichen Seen, kannst du in Himmelpfort einen Brief an den Weihnachtsmann einwerfen (Antwort ist garantiert).
Tipp: Die Fahrrad-Draisinenstrecke zwischen Fürstenberg und Templin sowie das Thermalsoleheilbad in Templin.
Übernachtung: Templin.de
- Templin – Chorin
Dauer: 2,47 Stunden
Länge: 45,6 km
Schwierigkeit: Mittelschwer
Deine Fahrt führt dich durch das malerische Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Chorin ist durch sein Zisterzienserkloster bekannt.
Auf deiner Tour radelst du durch viel Wald, was im Sommer sehr angenehm ist.
Tipp: Bereits in Templin mit reichlich Proviant versorgen!
Übernachtung: Tourist Information unter 033355/530053
Campingplätze am Parsteiner See oder am Serwester See
- Chorin – Wriezen
Dauer: 3,30 Stunden
Länge: 59,3 km
Schwierigkeit: Mittelschwer
Durch das Oderland bis Wriezen und einen Abstecher nach Polen. Du wirst den Oder-Havel-Kanal überqueren und das Schiffshebewerk in Niederfinow erleben.
Übernachtung: unter Wriezen.de oder auf Campingplätzen
- Wriezen – Fürstenwalde
Dauer: 4,11 Stunden
Länge: 70,7 km
Schwierigkeit: Mittelschwer
Es geht vorbei an Schlössern und Seen durch die malerische Landschaft der Märkischen Schweiz.
Auf dieser Strecke geht es bergauf und bergab und es gibt zahlreiche Schutzhütten.
Die märkische Stadt Fürstenwalde liegt am grünen Spreeufer.
Tipp: Schloss Reichenow
Übernachtung: Fürstenwalde-Tourismus.de
- Fürstenwalde – Beeskow
Dauer: 2,06 Stunden
Länge: 36,0 km
Schwierigkeit: Mittelschwer
Erkunde die historische Altstadt von Fürstenwalde und mache später eine Rast am Dehmsee. Die Tour führt wieder durch viel Wald.
In Beeskow kannst du die Burg und die reizvolle Altstadt besichtigen.
Tipp: Ein Besuch auf dem Abenteuer-Erlebnis-Haustier-Hof
Ferienwohnungen, Pensionen und Campingplätze findest du unter Spreeregion.de.
- Beeskow – Cottbus
Dauer: 5,06 Stunden
Länge: 82,6 km
Schwierigkeit: Schwer
Diese Strecke führt dich durch die Lausitz im südlichen Brandenburg. Mit dem Rad fährst du an der Spree entlang, quer durch wunderschöne Wälder und Seenlandschaften.
Weiter geht es entlang von kleinen Dörfern und Obstbaumalleen.
Tipp:
- Naturschutzgebiet Reicherskreuzer Heide
- Peitzer Teichlandschaft am Hammergraben.
Das Etappenziel Cottbus bietet dir viel Sehenswertes.
Übernachtung: Couttbus-Thourismus.de oder auf dem 15 Kilometer entfernten Campingplatz an der Talsperre Spremberg.
Etappe 13 bis 18
- Cottbus – Senftenberg
Dauer: 4,30 Stunden
Länge: 71,9 km
Schweregrad: Mittelschwer
Auf dieser Etappe zeigt dir die Spree den Weg. Durch Fichtenwälder geht es vorbei an der Talsperre Spremberg. Hier gibt es idyllische Badebuchten mit Sandstränden.
Also Badesachen nicht vergessen und schwimm nicht zu weit hinaus.😄
Weiter geht es an der Spree entlang und der Radweg schlängelt sich zwischen zahlreichen Seen hindurch.
Am hübschen Stadthafen biegst du ab und hast Senftenberg schon vor Augen.
Übernachtungen findest du unter Senftenberg.de
Tipp: Die komplett ausgestatteten Baumhäuser im Hafen Camp Senftenberger See sind etwas ganz Besonderes.
- Senftenberg – Uebigau-Wahrenbrück
Dauer: 6,25 Stunden
Länge: 106 km
Schweregrad: Schwer
Streckenweise musst du das Fahrrad schieben.
Auf Wald- und Feldwegen und über kleine Dörfer gelangst du in das Schradenland, dessen Landschaft besonders geprägt ist.
Auf dem Weg zur Schwarzen Elster wirst du im Schlamm suhlende Wasserbüffel begegnen.
Dem Lauf der Schwarzen Elster folgend, fährst du über Elsterwerda und Bad Liebenwerda bis nach Uebigau-Wahrenbrück.
Übernachtung: Uebigau-Wahrenbrück.de
- Uebigau-Wahrenbrück – Luckenwalde
Dauer: 4,55 Stunden
Länge: 86,7 km
Schweregrad: Mittelschwer
Zu Beginn der Route fährst du knapp 20 Kilometer am herrlichen Ufer der Schwarzen Elster entlang.
Höhepunkt:
- Badesee bei Bernsdorf
- Schloss Wiepersdorf
Ab hier kannst du auf der fein asphaltierten Strecke des Fläming-Skate ein unbeschreibliches Fahrgefühl erleben.
Unterkünfte: Luckewalde.de
Oder am 15 Kilometer entfernten Campingplatz am Glienicksee.
- Luckenwalde – Treuenbrietzen
Dauer: 3,39 Stunden
Länge: 60,4 km
Schweregrad: Mittelschwer
Mit ein wenig Glück begegnest du auf dieser Strecke einem Storch.
Tipp: Kloster Zinna und die mittelalterliche Stadt Jüterbog.
Übernachtungen: treuenbrietzen.de/upload/Gastliches 2018-19 web mini.pdf
- Treuenbrietzen nach Bad Belzig
Dauer: 3,05 Stunden
Länge: 51,4 km
Schweregrad: Mittelschwer
Du radelst durch Wälder, über Felder und durch kleine Ortschaften vorbei an Kirschbäumen und einer Bockwindmühle. In der Nähe von Marzehns gelangst du auf dem Europaradweg.
Höhepunkte:
- Burg Eisenhardt in der Kurstadt Bad Belzig
- Thermalsolebad
- Hübsche Dorfkirchen
Übernachtung: Belzig.com
In 12 Kilometer Entfernung befindet sich der Campingplatz Hohe Fläming.
- Bad Belzig – Brandenburg an der Havel
Dauer: 4,16 Stunden
Länge: 73,8 km
Schweregrad: Mittelschwer
Auf deiner letzten Etappe radelst du durch Wälder und Seenlandschaften. Das letzte Stück führt dich an der Havel entlang.
Höhepunkte:
- Reste der Berliner Mauer
- Naturschutzgebiet Baitz
Deine Tour endet in Brandenburg am Bahnhof und deine Heimreise kann beginnen.
Um an den Startpunkt zu gelangen, kannst du die Fahrräder im VW Bus transportieren oder mit der Bahn fahren.
Zusammenfassung
Der längste Radweg in Deutschland ist die Tour de Brandenburg mit sage und schreibe 1.111 Kilometer.
Auf deiner Radtour fährst du an vielen Städten, Seen, Landschaften und Naturschutzgebieten vorbei.
An jedem Start- und Endpunkt gibt es einen Bahnhof und auf der gesamten Strecke findest du zahlreiche idyllische Unterkünfte und Rastplätze.
In Brandenburg gibt es eine Ausnahmeregelung, denn du darfst für eine Nacht auf der Strecke ein Zelt aufbauen.
Ich hoffe der Beitrag: Was ist der längste Radweg in Deutschland? ist interessant und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Tour de Brandenburg – Deutschland längster Radweg (Quelle: komoot)