Willkommen lieber Leser! Schön, dass Du da bist.
Du sollst nun eine ausführliche Antwort auf obige Frage bekommen. Eigentlich verrät Dir schon die Bezeichnung, wofür man einen Bremsenreiniger verwendet. Doch wie Du sicher schon ahnst, ist das Spektrum noch breiter.
Was kann man mit Bremsenreiniger alles reinigen? Lösungsmittel dieser Art können in verschiedenen Anwendungsbereichen zum Einsatz kommen. Zu diesen gehören außer Bremsen aller Art auch Motorteile, Fahrradteile, Werkzeuge, sonstige Metallteile und Aufkleber. Noch mehr über die Verwendbarkeit eines Bremsenreinigers erfährst Du gleich.
Was erwartet Dich hier? Ich habe für Dich eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Anwendungsbereiche erstellt.
Sie enthält neben den verschiedenen Möglichkeiten auch Anleitungen für die Anwendungen sowie wertvolle Tipps und Empfehlungen.
Bremsen und Bremsenteile
Hierfür wurden die Bremsenreiniger ursprünglich entwickelt. Aufgrund ihrer hohen Lösungskraft ist es Dir damit möglich, auch den hartnäckigsten Ablagerungen und Verschmutzungen Herr zu werden.
Das Reinigen von Bremsen und Bremsenteilen gehört zu den wichtigsten Aufgaben einer Fahrzeugwartung. Denn sind diese verschmutzt oder abgenutzt, kann keine Fahrsicherheit mehr garantiert werden.
In dem Moment bist Du einem hohen Unfallrisiko ausgesetzt. Verkehrsunfälle aufgrund Bremsenschaden führen nicht selten zu schweren Verletzungen oder gar zum Tode.
Kommen wir nun zur Vorgehensweise bei der Reinigung. Sobald die Bremsen abgekühlt und ggf. die Räder entfernt wurden, kannst Du den Bremsenreiniger großzügig aufsprühen.
Nun musst Du ihm etwas Zeit zum Einwirken geben, damit Schmutz und Ablagerungen restlos aufgelöst werden können. Nur so ist eine unkomplizierte Entfernung möglich.
Hierfür verwendest Du am besten eine weiche Bürste; für schwer zugängliche Stellen eignet sich eine ausrangierte Zahnbürste.
Anschließend kannst Du alles noch einmal mit einem sauberen Lappen oder Küchentuch abwischen. Sobald Du Dich davon überzeugt hast, dass die Bremsen und Teile makellos sauber sind, kannst du sie trocknen lassen.
Empfehlung: Gehe bei der Reinigung stets vorsichtig zu Werke, um Beschädigungen wie Kratzer zu vermeiden.
Hinweis: Der beste Bremsenreiniger kann nichts ausrichten, wenn die Bremsbeläge Verschleißerscheinungen aufweisen. Sind sie verschlissen, musst Du eine Werkstatt anfahren und sie austauschen lassen.
Motorteile
In der Fahrzeugwartung sowie bei Reparaturarbeiten werden oft Bremsenreiniger für die Reinigung bestimmter Teile eingesetzt. Zu diesen gehören unter anderem folgende Komponenten:
- Motorblöcke
- Vergaser
- Zündkerzen
- Sonstige Metallteile
Der Arbeitsprozess gestaltet sich ähnlich wie bei den Bremsen und Bremsenteilen. Nur müssen bei Motoren und ähnlichen Bauteilen statt der Räder Abdeckungen und/oder Verkleidungen entfernt werden.
Einen wichtigen Punkt gibt es hier noch zu beachten: Nach der Bürstenreinigung muss gründlich Wasser nachgespült werden. Dabei darf keines in elektrische Komponenten oder Steckverbindungen gelangen. Es ist nicht auszudenken, welche gefährlichen Reaktionen dies auslösen würde.
Fahrradteile und Werkzeuge
Auch hierfür sind Bremsenreiniger geeignet. Bei Fahrrädern kannst Du damit außer den Bremsen auch die Ketten und Kettenblätter reinigen.
Allerdings ist dies nur zu empfehlen, wenn kein anderes Reinigungsmittel mehr Erfolg bringt. Denn der Bremsenreiniger birgt einige Gefahren, auf die ich später noch eingehen werde.
Damit das Reinigungsmittel nicht an andere Fahrradteile gelangen kann, empfehle ich, die reinigenden Teile auszubauen. Den gröbsten Schmutz und Staub wirst Du mit Lappen oder Bürste abbekommen.
Erst wenn Du diesen beseitigt hast, kommt die Sprühdose mit dem Bremsenreiniger zum Einsatz. Die Sprühreinigung solltest Du so vorsichtig wie möglich durchführen.
Sprühe in kurzen und gezielten Stößen. Es ist wichtig, übermäßiges Versprühen zu vermeiden.
Danach kannst Du die Flächen abwischen. Dies solltest du mehrmals tun.
Abschließend empfiehlt sich auch hier eine gründliche Wasserspülung. Beim Trocknen empfehle ich Dir, mit Druckluft zu arbeiten. Dies garantiert, dass Feuchtigkeit und Lösungsmittelreste verschwinden.
Wenn alles erledigt ist, kannst Du die gereinigten Teile noch schmieren. Damit gewährleistet Du eine optimale Funktionalität. Die Schmierung empfiehlt sich vor allem bei beweglichen Fahrradteilen wie Kettenglieder und Schaltwerke.
Bei der Reinigung von Werkzeugen wie Schraubenzieher, Schraubenschlüssel und Zangen ist ebenfalls Vorsicht geboten. Schütze die Arbeitsoberfläche, auf der Du das Werkzeug für die Reinigung positionieren willst.
Es gibt Schutzunterlagen zu kaufen, welche starken Lösungsmitteln wie Bremsenreiniger standhalten und Auffangbehälter für überschüssige Reinigungsmittel oder Schmutzreste. Sie bestehen unter anderem aus widerstandsfähigem Kunststoff oder Metall.
Aufkleber und Kleberückstände
Fast jeder von uns kennt das Problem mit den oft überflüssigen Etiketten und Aufklebern auf diversen Produkten. Oft lassen sie sich nur schwer lösen, und nicht selten bleiben Rückstände vom Kleber zurück. Hier kann Bremsenreiniger ebenfalls helfen.
So gehst Du vor:
1. Utensilien bereitlegen: Bremsenreiniger, Lappen bzw. Papiertuch und Kunststoffspachtel bzw. eine Kreditkarte.
2. Arbeitsfläche vorbereiten: Gute Belüftung des Arbeitsraumes gewährleisten. Brennbares Material fernhalten. Heiße Oberflächen in der Nähe und offenes Feuer vermeiden. Bremsenreiniger erzeugen gesundheitsschädliche Dämpfe und können sich leicht entzünden.
3. Bremsenreiniger auf das Etikett oder den Aufkleber sprühen und etwa eine Minute einwirken lassen. Der Klebstoff wird weich.
4. Aufkleber bzw. Etikett ablösen: Dafür den Spachtel oder die Kreditkarte verwenden. Am besten an einer Ecke beginnen und langsam vorarbeiten. Dabei möglichst wenig Druck ausüben.
5. Kleberückstände entfernen: Bremsenreiniger auf ein sauberes Tuch sprühen und Kleber abreiben. Danach gründlich abwischen.
6. Reinigung abschließen: Für den letzten Schritt warmes Wasser und Seife verwenden, um auch die Rückstände des Bremsenreinigers zu beseitigen. Hinterher die behandelte Oberfläche gut abtrocknen.
Hinweis: Die Menge des zu verwendenden Bremsenreinigers kann je nach Oberfläche und Aufkleber-Art variieren. Um Schäden zu vermeiden, empfehle ich daher, an einer unauffälligen Stelle einen Test durchzuführen.
Wichtige Sicherheitshinweise
Wie bereits erwähnt, ist die Verwendung von Bremsenreiniger nicht ungefährlich. Es handelt sich hier um ein chemisches Lösungsmittel von aggressiver Natur.
Seine ätzenden und teils giftigen Inhaltsstoffe können nicht nur die Atemwege reizen und Brände auslösen. Sie greifen auch Haut und Augen an.
Deshalb raten die meisten Hersteller zu Schutzmaßnahmen. Welche angebracht sind erfährst Du in meinem Beitrag: „Warum Leinölfirnis mit Terpentin verdünnen?“
Zusammenfassung
Was kann man mit Bremsenreiniger alles reinigen? Wie Du siehst; einiges.
Tatsächlich kann er noch mehr als das bisher aufgeführte. Zum Beispiel kenne ich Camper, die mit Bremsenreiniger Holz entfetten.
Wichtig ist nur ein sorgsamer Umgang. Doch wie auch bei anderen Reinigungs- und Pflegemitteln gibt es mehr oder weniger gefährliche Produkte; Siehe Beitrag: „Sind Bremsenreiniger schädlich für Lacke?“
Nun hoffe ich, die Frage zu Deiner Zufriedenheit beantwortet zu haben und bedanke mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Ich und das gesamte Team freuen sich jetzt schon auf den nächsten.
Titelfoto: Bremsenreiniger als Allzweckwaffe (Rechte: Canva)