Wohnmobile besitzen heutzutage leistungsstarke Motoren, mit denen auch Bergfahrten kein Problem mehr darstellen. Neben modernen Fertigungstechniken wurden auch die Motoren stets weiterentwickelt und deren Bauteile verbessert, wobei die Positionen manchmal wechseln.
Wo sitzt die Drosselklappe beim Fiat Ducato? Die Drosselklappe sitzt beim Fiat Ducato seitlich neben dem Ansaugtrakt und ist dabei hinter dem Luftfilter und dem Luftmassenmesser angeordnet. Der Vorteil dieser Methode ist, dass so nur gefilterte Luft in den Motor kommt, wodurch die Effizienz des Motors noch einmal deutlich verbessert wird.
Im folgenden Ratgeber gehen wir dabei auf die Funktionsweise der Drosselklappe ein und erläutern auch die unterschiedlichen Bauformen. Darüber zeigen wir euch Lösungen für die wichtigsten Probleme auf.
Benzin versus Dieselmotor die Unterschiede
Bevor wir mit dem Aufbau einer Drosselklappe beginnen, wollen wir hier zuerst einmal die Unterschiede zwischen dem Benzin- und dem Dieselmotor aufzeigen. Dabei unterscheiden sich die beiden Motorarten nicht nur im Kraftstoffgemisch, sondern auch in ihrem restlichen Aufbau.
Bei Benzinmotoren wird das Kraftstoff-Luftgemisch über eine Zündkerze gezündet, wodurch ein solcher Motor auch als Fremdzünder bezeichnet wird. Bei der Verdichtung erfolgt dabei ein Druck zwischen acht und achtzehn Bar.
Das ist unter anderem ein Grund, warum Benzinmotoren mehr Kraftstoff benötigen, aber bei höheren Drehzahlen auch eine bessere Effizienz als Dieselmotoren besitzen. Der große Vorteil von Benzinmotoren ist deren einfacher Aufbau und dadurch niedrigeren Preis.
Ein Dieselmotor besitzt hingegen Glühkerzen, die nicht das Gemisch entzünden, sondern die Luft erwärmen. Die Luft wird durch die Verdichtung des Kolbens weiter erhitzt, bis das Dieselgemisch zur Explosion gebracht wird.
Der Dieselmotor ist dabei für geringe Drehzahlen ausgelegt und ist somit deutlich sparsamer als Benzinmotoren.
Welche Funktionen hat eine Drosselklappe
Die Frage ist jetzt, was hat die Drosselklappe damit zu tun? Die Drosselklappe hat eine Regulierungsfunktion zwischen der Luft und dem eingespritzten Kraftstoff.
Bei Benzinmotoren reguliert die Drosselklappe sowohl die Drehzahl als auch die Leistungsabgabe und somit im Endeffekt auch die Geschwindigkeit und die Drehzahl. Bei Dieselmotoren ist es etwas komplexer, denn im Grund braucht ein Dieselmotor keine Drosselklappe.
Aufgrund der strengen Abgasnormen besitzen allerdings auch diese eine entsprechende Klappe. Dabei steuert diese die Luft, welche dem Motor zugeführt wird und ist somit ein Steuerungsventil für die Abgasrückführung.
Die unterschiedliche Bauformen im Überblick
Jetzt gibt es allerdings nicht die eine Drosselklappe, sondern es haben sich im Laufe der Zeit ganz unterschiedliche Bauarten entwickelt. In älteren Fahrzeugen findet man eine zentrale Drosselklappe.
Diese Drosselklappe sammelt den Kraftstoff, welcher dann über Leitungen an die vier Zylinder geleitet wird. Moderne Motoren hingegen besitzen mehrere kleine Drosselklappen, welche an die Anzahl der Zylinder gebunden sind.
Dabei bekommt jeder Zylinder über eine Drosselklappe stets die Benzinmenge zugeführt, die dieser gerade benötigt, was den Motor effizienter, aber natürlich auch anfälliger macht. Bauartbedingt findet man eine Drosselklappe oberhalb des Motors.
Häufige Probleme die bei einer Drosselklappe auftreten können
Die Klappen funktionieren allerdings nicht immer und von Zeit zu Zeit kann es vorkommen, dass diese nicht mehr richtig schließen. Die Hauptsymptome sind dabei:
- ruckelnder und schlecht laufender Motor
- Die Motorkontrollleuchte geht an
- stark verzögerte Gasanahme
Vor allem, wenn die Motorkontrollleuchte angeht, sollte man in eine Werkstatt fahren und den Fehler auslesen lassen. Durch diese Probleme besitzt der Motor deutlich weniger Leistung und kann zunehmend schwerer bewegt werden.
Darüber hinaus steigt auch der Kraftstoffverbrauch, da der Motor deutlich mehr davon benötigt, um die Leistung zu halten. Probleme mit der Drosselklappe haben dabei viele Fahrzeuge wie beispielsweise der Mercedes-Benz Sprinter 315 CDI oder der Fiat Ducato.
Drosselklappe hängt – das könnt ihr dagegen machen
Allerdings ist dann noch nicht aller Tage Abend, denn eine hängende Drosselklappe ist zwar ein unangenehmes Problem, aber in vielen Fällen kann man es recht einfach lösen. Die Drosselklappe hängt in den meisten Fällen, da sich rund um diese Ablagerungen gebildet haben.
Vor allem Fahrzeuge im Kurzstreckenbetrieb schaffen es nicht, alle Ablagerungen zu beseitigen und somit können sich diese an der Drosselklappe festsetzen. Um dem Problem entgegenzuwirken, gibt es spezielle Zusätze auf Ethanol- oder Methanolbasis die die Rußbildung vermindern und die Ablagerungen aufnehmen.
Eine andere Methode ist es, die Drosselklappe selbst zu reinigen, wenn ihr beispielsweise den Keilriemen eures Fiat Ducato 250 wechselt. Eine einfache Methode ist das sogenannte Drosselklappenspray, das ihr in den Luftfilter sprüht und dadurch die Ablagerungen beseitigt.
Zum Abschluss sei nochmal gesagt, dass ihr in Abständen euer Wohnmobil oder Kraftfahrzeug ausfahren solltet, um so alle Ablagerungen zu beseitigen. Auch ein regelmäßiger Ölwechsel hilft, das Leben des Motors zu verlängern.
Kurzvorstellung der Eura Mobil 230 auf Fiat Ducato Basis
Soviel also zum Thema Drosselklappe und deren Probleme. Jetzt wollen wir euch einmal den Eura Mobil 230 auf Basis des Fiat Ducato vorstellen.
Dabei handelt es sich wohl um das passende Wohnmobil für Einsteiger, denn der Turbodiesel ist besonders kräftig und zuverlässig. Darüber hinaus besitzt dieser Camper einen doppelten Boden, sodass auch mehr als genug Stauraum zur Verfügung steht.
Das Alkovenmodell bietet vier Schlafplätze, wobei zwei davon über dem Führerhaus angeordnet sind. Im hinteren Bereich befindet sich die Dinette, welche auf Wunsch zu einem weiteren Bett umgebaut werden kann.
Die Küche als auch das Badezimmer bieten alles, was das Herz begehrt und sind mittig angeordnet. Das einzige Problem dieser Fahrzeuge sind die Dichtungen, die in regelmäßigen Abständen kontrolliert und ausgetauscht werden sollten.
Technische Daten – Eura Mobil 230
- Gesamtlänge: 593 cm
- Gesamtbreite: 228 cm
- Gesamthöhe: 308 cm
- zGG: 3.500 KG
- Zuladung: 570 KG
- Schlafplätze: 4
- Preis gebraucht: etwa 18.000 Euro
ZUSAMMENFASSUNG
Die Drosselklappe ist ein wichtiges Bauteil eines jeden Fahrzeugs, denn schließlich wird darüber das Ansprechverhalten und die Gemischzufuhr gesteuert. Beim Fiat Ducato sitzt die Drosselklappe hingegen seitlich am Motor und steuert dabei die Luft, welche in den Brennraum gelangt.
Wenn die Drosselklappe einmal versagt, wird das Ansprechverhalten des gesamten Fahrzeugs beeinträchtigt und der Camper wird sich sehr unangenehm fahren lassen. Allerdings tritt dieses Problem hauptsächlich nur bei Fahrzeugen im Kurzstreckenbetrieb auf.
Daher nochmal als kleiner Tipp: ab und an mal sollte ein Fahrzeug (egal ob PKW oder Wohnmobil) lange bewegt werden, um solche Probleme vorzubeugen.
Allerdings gibt es mit dem Drosselklappenreinger und diversen Zusätzen auch einige gute Mittel dem entgegenzuwirken.
Übrigens, wenn ihr Probleme mit eurem Sprinter 315 CDI habt, dann schaut euch hierzu unsere besten Tipps an.
Titelfoto: Drosselklappe Fiat Ducato 250 Baujahr 2010 (Rechte: ducatoforum/womowitsch)