Wohnmobile gibt es sehr viele. Es gibt welche mit einem Doppelbett, mit einem Hubbett, mit einer Halbdinette oder einer kompletten Sitzgruppe. Allerdings benötigt nicht jeder Camper eine Dinette.
Camper, die mit einem Campingbus unterwegs sind und so hauptsächlich draußen oder im Bett essen, benötigen allerdings keine Dinette. Daher haben wir uns für euch auf die Suche gemacht und die besten Kastenwagen ohne Dinette gesucht.
Darüber hinaus geben wir euch auch noch ein paar Tipps an die Hand, auf was ihr beim Gebrauchtkauf achten müsst.
Karmann Dexter 600 (2022)
Den ersten Kastenwagen, den wir uns anschauen wollen, steht auf einer Fiat Ducato Basis und hört auf den Namen Karmann Dexter 600. Das Wohnmobil wurde sehr durchdacht gebaut und bietet im Innenraum sehr viel Platz.
Darüber hinaus wurde helles Dekor mit Holz und bietet so rein optisch bereits mehr Platz. Dank der weggefallenen Dinette konnte so das Badezimmer noch einmal vergrößert werden.
Im Heck befinden sich zwei Einzelbetten, die dank Kaltschaummatratzen sehr weich sind. Ebenso kann sich auch die Küche sehen lassen, die mit einem dreiflammigen Herd, einer Spüle sowie etwas Ablagefläche ausgestattet ist.
Technische Daten – Karmann Dexter 600 (2022)
- Gesamtlänge: 599 cm
- Gesamtbreite: 205 cm
- Gesamthöhe: 265 cm
- zGG: 3.500 KG
- Zuladung: 672 KG
- Schlafplätze: 2
- Preis: ab 58.250 Euro
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Pössl P2 Relax (2022)
Weiter geht es mit dem Pössl P2 Relax von 2022, der auf dem Citroen Jumper basiert. Bereits äußerlich macht der Pössl einiges her und glänzt mit modernen Gegenständen, wie beispielsweise dem Tagfahrlicht.
Im Innenraum geht die gute Qualität noch weiter, denn alle Materialien wurden stimmig zusammengesetzt und auch die Spaltmaße passen. Wie in modernen Kastenwagen üblich wurde weißes Dekor mit Holz abgesetzt.
Wer eine Hecksitzgruppe im Kastenwagen benötigt, wird allerdings enttäuscht, denn diese ist nicht mit an Bord.
Technische Daten – Pössl P2 Relax (2022)
- Gesamtlänge: 599 cm
- Gesamtbreite: 205 cm
- Gesamthöhe: 258 cm
- zGG: 3.300 KG
- Zuladung: 680 KG
- Schlafplätze: 2
- Preis: gebraucht ab 49.499 Euro
- Basisfahrzeug: Citroen Jumper
Mooveo Van 60 EB (2020)
Auch der Mooveo Van 60 EB auf Basis des Citroen Jumper ist ein Highlight. Der Mooveo bietet ein besonders ausgefallenes Raumkonzept. So gibt zwar zwei Einzelbetten, die allerdings aufgehängt worden sind.
Dadurch entsteht deutlich mehr Stauraum und so können auch Fahrräder einfach mitgenommen werden. Die Badekabine ist ebenfalls recht klein, bietet allerdings alles für den täglichen Bedarf.
Es gibt zwar keine Dinette, dafür allerdings einen ausfahrbaren Tisch, an dem gegessen werden kann – äußerst einfallsreich. Die Küche ist ebenfalls recht klein, dabei aber nicht störend, sodass das Kochen Spaß macht.
Technische Daten – Mooveo Van 60 EB (2020)
- Gesamtlänge: 599 cm
- Gesamtbreite: 205 cm
- Gesamthöhe: 260 cm
- zGG: 3.500 KG
- Zuladung: 600 KG
- Schlafplätze: 2
- Preis: ab 68.990 Euro
- Basisfahrzeug: Citroen Junper
Knaus Boxstar 600 Lifetime (2022)
Auf die Frage, warum Kastenwagen so teuer sind, gibt es lediglich nur eine Antwort. Es liegt nämlich daran, dass es sich hierbei um einen Ausbau geht und die Arbeit natürlich bezahlt werden muss.
Im Innenraum glänzt der Boxstar 600 von Knaus mit Akzenten, denn zwar besitzt er helles Dekor mit Holzapplikationen. Dieses wurde allerdings mit einem dunklen Teppich abgesetzt.
Daneben gibt es noch zwei Einzelbetten und dazwischen etwas Stauraum. Ebenso gibt es einen ausklappbaren Tisch, an dem die in der Küche zubereiteten Gerichte gegessen werden können.
Übrigens, wo wir bei der Küche sind, diese überrascht durch ihre Staumöglichkeiten und der Ablagefläche. Dafür ist das Bad relativ klein ausgefallen, bietet allerdings alles was man benötigt.
Technische Daten – Knaus Boxstar 600 Lifetime (2022)
- Gesamtlänge: 599 cm
- Gesamtbreite: 205 cm
- Gesamthöhe: 258 cm
- zGG: 3.300 KG
- Zuladung: 490 KG
- Schlafplätze: 2
- Preis: ab 58.950 Euro
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Adria Active Base (2022)
Zum Abschluss schauen wir uns ein besonders kompaktes Modell von Adria an, das allerdings stolze vier Schlafplätze besitzt. Im Vergleich zu den anderen Modellen gibt es allerdings keine hellen Verkleidungen, sondern es dominiert eine Mischung aus Weiß und Grau.
Die vier Personen finden nur deswegen Platz, da das Heckbett sich über die gesamte Breite erstreckt. Darüber hinaus gibt es auch noch etwas Stauraum.
Allerdings gibt es auch einen großen Nachteil, denn es gibt weder eine Küche noch ein Badezimmer. Dafür sind die Preise recht günstig und erleichtern den Einstieg in die Camperwelt.
Technische Daten – Adria Active Base (2022)
- Gesamtlänge: 499 cm
- Gesamtbreite: 197 cm
- Gesamthöhe: 204 cm
- zGG: 2.960 KG
- Zuladung: 560 KG
- Schlafplätze: 4
- Preis: ab 40.335 Euro
- Basisfahrzeug: Renault Trafic
Einen Kastenwagen gebraucht kaufen – darauf müsst ihr achten
Wer es noch günstiger haben möchte, der könnte auf die Idee kommen sich einen Kastenwagen gebraucht zu kaufen und umzubauen. Wer sich darauf einlässt, muss sich allerdings eine passende Basis besorgen.
Grundsätzlich eignen sich alle größeren Kastenwagen für einen Umbau, wobei man auf den Schwerlastauszug des Kastenwagens achten sollte. Dadurch weiß man beim Umbau, wie schwer die Innenausrüstung maximal sein darf.
Das Basisfahrzeug hingegen sollte keinen Rost an tragenden Teilen wie Schweller oder Achse aufweisen. Ebenso sollte der Wagen ein Checkheft besitzen und auch wichtige Dinge wie Zahnriemen oder Zylinderkopfdichtung sollten gewechselt worden sein – denn ansonsten wird es teuer.
Für den Ausbau gibt es Unternehmen wie Quickout, die sich genau darauf spezialisiert haben. Die Module erweitern den Kastenwagen und werden eingeschoben und können so ganz flexibel auch wieder ausgebaut werden.
Auf Wunsch werden nicht nur die Module geliefert, sondern auch gleich eingebaut.
ZUSAMMENFASSUNG
Wer einen Kastenwagen ohne Dinette sucht, der wird im Internet schnell fündig. Während diese Campingbusse vor einigen Jahren noch selten waren, gibt es mittlerweile Unternehmen wie Pössl, die sich auf diese Art spezialisiert haben.
Daneben springen auch andere Hersteller auf diesen Zug auf und so bietet Knaus beispielsweise einen sehr interessanten Camper an. Daneben gibt es natürlich auch die Möglichkeit, sich einen Kastenwagen umzubauen.
Dabei sollte allerdings der allgemeine Zustand gut sein, denn ansonsten sind die Folgekosten recht hoch und können das Erlebnis stark trüben. Vor allem Dinge wie Schweller, Zylinderkopfdichtung oder Achsen müssen unbedingt in einem guten Zustand sein.
Für die Inneneinrichtung lohnen sich Module von Fachfirmen, da so die Flexibilität des Kastenwagens nicht eingeschränkt wird.
Ihr wollt mehr über den Kastenwagenausbau wissen? Dann klickt einmal hier rein.
Titelfoto: Pössl P2 Relax (2022) – Kastenwagen ohne Dinette (Rechte: caravan-wendt)