Auch heute gibt es wieder einen interessanten Ratgeber Artikel. Camping muss nicht unbedingt mit dem Auto stattfinden, sondern ist auch auf zwei Rädern möglich.
Doch, was kostet ein Campinganhänger fürs Fahrrad? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. So gibt es beispielsweise Bauanleitungen, womit ein Campinganhänger bereits für rund 30 € umgesetzt werden kann und es gibt kaufbare Modelle für mehrere tausend Euro. Sind da nicht nur eine reine Schlafkabine, sondern auch eine Solaranlage.
Nachfolgend wollen wir nicht nur die Frage klären, wie teuer der perfekte Wohnwagen für ein Fahrrad sein muss, sondern wir wollen euch auch noch einige interessante Modelle präsentieren.
Bleibt gespannt, es gibt einige interessante Modelle.
Wie teuer sollte ein Wohnwagen fürs Fahrrad sein?
Zuerst einmal wollen wir uns anschauen, wie teuer ein passender Wohnwagen für das Fahrrad sein sollte.
Diese Frage können wir zwar nicht genau beziffern, aber wir geben einige interessante Anhaltspunkte.
So ist es nämlich möglich, sich einen Wohnwagen für das Fahrrad selbst zu bauen, wodurch sehr viele Kosten gespart werden können.
Im Schnitt kann man sich so seinen Wunschanhänger für rund 30 Euro erfüllen. Allerdings möchte sich nicht jeder diesen Aufwand stellen und somit gibt es selbstverständlich auch kaufbare Alternativen:
- Aufklappbare Fahrrad Zelte
- Caravan fürs Fahrrad
Je nachdem, für welche Variante man sich entscheidet, gibt es die Fahrrad Zelte bereits für 300 Euro.
Deutlich teurer sind dagegen komplett ausgestattete Wohnwagen (wie man sie auch aus dem “gewöhnlichen” Wohnmobilbereich her kennt).
Diese Modelle kosten wiederum rund 4.000 Euro. Hierfür gibt es über einen Konfigurator die Möglichkeit, diese Anhänger umfangreich anzupassen.
Ob Solaranlage oder diverse Anschlussmöglichkeiten beziehungsweise eine Beleuchtung im Innenraum ist vieles machbar.
Damit liegt es an einem selber, wie viel Geld man für eine Fahrradanhänger in die Hand nehmen möchte.
Jetzt noch einmal kurz etwas zur Rechtslage: Bis 60 cm Breite müsst ihr nicht viel beachten.
Ist euer Wohnwagen allerdings breiter, so benötigt er an der Vorder- und Rückseite jeweils zwei Reflektoren, um so auch im Dunkeln auf sich aufmerksam zu machen.
Wenn sich bei eurem Fahrrad die Pedale nicht lösen lassen, so schaut euch einmal den folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN an.
Modell 1: Foldavan
Damit starten wir unsere Tour und schauen uns zuerst den Foldavan an. Dabei handelt es sich um einen einklappbaren Wohnanhänger und somit ist er vor allem für Campingfreunde interessant, die nur wenig Platz zum Einlagern besitzen.
Das Modell ist nicht nur in wenigen Minuten aufgebaut, sondern kann vor Fahrtantritt auch schnell und einfach wieder zusammengeklappt werden.
Dadurch besitzt er eine Breite von gerade einmal 60 cm und ist somit genehmigungsfrei.
Das gerade einmal 30 kg schwere Gefährt bietet Platz für eine Person und ist dabei nicht schwerer als ein gewöhnlicher Fahrradanhänger oder eine klassische Grillausrüstung.
Als fertiges Modell gibt es den Foldavan nicht. Auf der Website Woodenwidget.com gibt es die Pläne für 35 Pfund zu kaufen.
Modell 2: Martha
Der Harz bietet nicht nur eine bergige Landschaft, die unter anderem für das ein oder andere Camping Abenteuer interessant ist, sondern auch noch einen Hersteller von Fahrrad-Wohnwagen.
Dieser Wohnwagen stammt aus Wernigerode und wird vom Unternehmen maxmess-design produziert.
Hierbei setzt der Hersteller auf einen Rahmen aus Aluminium sowie Kunststoffbauteilen, die im 3D-Druckverfahren hergestellt werden.
Dadurch ist der Wohnwagen ziemlich leicht (52 kg). Dafür bietet dieser eine umfangreiche Ausstattung.
So gibt es unter anderem mehrere Staufächer, eine autarke Stromversorgung (Powerbank), eine LED-Beleuchtung als auch einen Ventilator.
Ebenso eignet sich dieser Wohnwagen auch für den Winter, denn es gibt auch eine Heizmöglichkeit.
Aktuell kostet der Martha Wohnwagen mindestens 4.850 Euro. Das ist ein interessanter Preis für alle, die frei und unabhängig reisen wollen.
Modell 3: Wide Path Camper
Vom Harz aus gehen wir jetzt nach Dänemark. Dort gibt es den Wide Path Camper für rund 4.000 Euro zu kaufen.
Dieses Modell ist knapp 1 m breit und zweieinhalb Meter lang, im Inneren soll der Camper bis zu vier Sitzplätze bereithalten.
Dabei wiegt der Camper rund 45 kg und kann im Anhängerbetrieb zusammengeklappt werden.
Mit einem E-Bike lässt sich dieser Anhänger sehr gut ziehen. Es empfiehlt sich allerdings, die optionale Solaranlage für weitere 1.650 Euro zu verbauen, um so die integrierte Stromversorgung aufzuwerten.
Modell 4: Bicycle Caravan
Vor allem zu Beginn des Camping Abenteuers möchte man keinen Wohnanhänger kaufen, sondern lieber mieten.
Erfüllt werden kann dies unter anderem mit dem Bicycle Caravan.
Dieses Modell stammt aus den Niederlanden und bietet nicht nur genug Platz zum Schlafen, sondern auch zum Sitzen und zum Kochen.
Das Modell besteht dabei aus Holz und besitzt mehrere Moskitonetze als auch ein Bullauge sowie einen Ventilator zur Luftzirkulation.
Aktuell kann das Modell wie bereits erwähnt nicht gekauft, sondern nur gemietet werden. Der Preis pro Tag liegt bei rund 90 Euro.
Da der Bicycle Caravan nicht über einen Kühlschrank verfügt, sollte man auf Camping Essen ohne Kühlschrank setzen.
Modell 5: Micro Airstream Bicycle Camper
So wie wir diesen Beitrag bekommen haben, so schließen wir ihn auch ab – nämlich mit einem Bausatz.
Das Modell besteht aus einem Aluminiumrahmen sowie einer Verkleidung aus Holz. Dadurch erreicht er ein Gewicht von 50 kg.
Der Innenraum ist zwar klein, aber auch äußerst praktikabel. So gibt es unter anderem eine Sitzmöglichkeit, wobei diese schnell und einfach als Schlafmöglichkeit umgebaut werden kann.
Interessant ist allerdings die Idee, die hinter diesem Projekt steckt. So wurde der Caravan deswegen gebaut, um Obdachlosen einen Schlafplatz zu bieten.
Dementsprechend kann er auch im Innenbereich gedämmt werden und ist somit auch über den Winter einsetzbar.
ZUSAMMENFASSUNG
Was kostet ein Campinganhänger fürs Fahrrad? Grundsätzlich kann man den Preis nur sehr schwer festmachen.
So gibt es fahrbare Faltcaravans für rund 300 Euro bis 400 Euro als auch hochwertige, feste Modelle, die mindestens 4.000 Euro bis 5.000 Euro kosten.
Vor allem das Modell Martha besitzt ein sehr umfangreiches Repertoire. Ob LED-Leuchte, Dämmung oder auch eine Küche – dieses Modell ist äußerst umfangreich ausgestattet.
Allerdings muss man einen solchen Caravan nicht unbedingt kaufen, sondern man kann ihn auch bereits für wenig Geld mieten.
Weiterhin bieten einige Hersteller auch Pläne zum Nachbau zum Kauf an.
Falls ihr wissen wollt, wie man Fahrräder auf einem Anhänger transportiert, schaut euch den nachfolgenden Artikel auf CAMPERWELTEN an.
Titelfoto: Foldavan – ein Camping Anhänger fürs Fahrrad kann bis zu einigen tausend Euro kosten. (Quelle: woodenwidget)