Dieselpartikelfilter sorgen dafür, dass ein Fahrzeug die entsprechenden Abgasnormen einhalten kann.
Was sich zum einen gut auf die Umwelt auswirkt, hat auf der anderen Seite allerdings auch Nachteile.
Der Filter setzt sich mit der Zeit immer mehr mit Asche zu, bis dieser schließlich seine Beladungsgrenze erreicht hat.
Leistungsverlust oder ein Komplettausfall sind die Folgen, die sich nur durch eine Filterreinigung oder einen Austauschfilter beheben lassen.
Um sich darum keine Gedanken mehr machen zu müssen, tendieren sehr viele Autofahrer dazu, den DPF ausbauen zu lassen.
Doch was ist, wenn ich ohne Partikelfilter fahre?
In erster Linie verliert das Fahrzeug die Betriebserlaubnis. Wirst du erwischt, drohen Geldstrafen oder die Stilllegung des KFZs.
Zudem wird das Auto ohne DPF keine Abgasuntersuchung bestehen. Darüber hinaus handelt es sich dabei um Steuerhinterziehung. Aber das ist noch nicht alles.
Aus diesem Grund werde ich in diesem Beitrag mal genauer auf das Thema eingehen.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Fahren ohne DPF schädlich für das Auto?
Bevor wir zum Rechtlichen kommen, kommen wir erstmal zum technischen.
Hat es Nachteile auf das Fahrzeug, wenn du den DPF ausbaust?
Nein, technisch gesehen kann es sogar einige Vorteile mit sich bringen, die allerdings trügerisch sind.
In erster Linie hast du nicht mehr das Problem, dir um einen verstopften DPF Gedanken machen zu müssen.
Somit entfallen gleichzeitig Kosten für die Reinigung oder den Austausch des DPFs.
Weitere Vorteile sind ein geringerer Kraftstoffverbrauch sowie ein reaktionsschnelles Ansprechverhalten.
Auch um das Thema VW Crafter Partikelfilter Lampe leuchtet, musst du dir keine Gedanken mehr machen.
Die Nachteile kommen allerdings im rechtlichen Bereich und sind nicht ohne, weshalb ich darauf später noch genauer eingehen werde.
Kurz und knapp kann aber gesagt werden, wird der DPF richtig raus programmiert und entfernt, hat das technisch keine negativen Auswirkungen.
Dieselpartikelfilter im Auto entfernen
Im Internet finden sich verlockende Angebote von “Profis”, die dir anbieten, den DPF gegen eine Gebühr zu entfernen beziehungsweise zu deaktivieren.
Das ganze erfolgt dann in zwei Phasen.
In Schritt 1 wird die Software so umprogrammiert, dass der DPF nicht mehr berücksichtigt wird, der DPF wird somit quasi im System gelöscht.
Danach geht es zu Schritt 2.
Hier wird der DPF aufgelötet, entleert und wieder zusammengelötet.
Auf den ersten Blick ist der deaktivierte DPF somit erstmal nicht sichtbar.
Die Ansaugpartikel werde also ungefiltert in den Partikelfilter gezogen und anschließend wieder in die Umwelt abgegeben.
Und genau das soll ja verhindert werden. Du stellst somit eine große Belastung für Mensch, Tier und Umwelt dar.
Was bei solchen Angeboten jedoch nicht erwähnt wird, es ist höchst illegal. Deshalb gehe ich da nun genauer drauf ein.
Ohne Dieselpartikelfilter fahren – rechtliche Folgen
Nun kommen wir zum wichtigen Punkt – nämlich den rechtlichen Folgen.
Generell ist es verboten, Abgasrückführungssysteme aus einem Fahrzeug auszubauen oder zu deaktivieren.
Fahrzeuge ohne DPF verlieren somit die Betriebserlaubnis und sind somit auch nicht mehr versichert. Kommt es zu einem Schaden, kann es schlimmstenfalls somit passieren, dass die Versicherung dafür nicht aufkommt oder die Summe zurückfordert.
Darüber hinaus können die erforderlichen Abgasnormen nicht mehr erfüllt werden und du bist nicht mehr für eine Steuerbegünstigung berechtigt.
Es handelt sich somit um Steuerhinterziehung und die Strafen dafür sind nicht ohne.
Aber sicherlich fragst du dich nun, wie überhaupt jemand erkennen will, dass der DPF nicht mehr aktiv ist.
Und genau hier kommen wir zum nächsten Punkt. 😉
TÜV ohne Dieselpartikelfilter?
Spätestens beim Tüv bekommen die meisten Autofahrer ein Problem.
Da das Fahrzeug schlechtere Abgaswerte liefert, kann die AU nicht bestanden werden.
Das wiederum hat zur Folge, dass dein Auto somit auch keinen Tüv mehr bekommt.
Viele Autofahrer spielen an diesem Punkt dann mit dem Gedanken, den DPF nur für den Tüv wieder nachzurüsten.
Doch genau das ist dann ohne Weiteres nicht mehr möglich.
Zudem ist es möglich, das Fahrzeug am schwarzen Qualm aus dem Auspuff zu erkennen. Weiteres Indiz ist in der Folge ein schwarzes Heck bzw. ein schwarzer Auspuff.
Neben hohen Strafen kann in dem Fall auch das Fahrzeug stillgelegt werden.
Welche Strafen für Fahren ohne Dieselpartikelfilter?
Zu guter Letzt kommen wir noch zu den Strafen, die dir für das Fahren ohne DPF drohen können.
Wirst du beim Fahren ohne DPF erwischt, wird ein Bußgeldverfahren eingeleitet.
Es wird ein Bußgeld von mindestens 90 Euro verlangt.
Zudem handelt es sich rechtlich gesehen um Steuerhinterziehung, da ohne DPF der Steuersatz nicht mehr stimmt.
Hier drohen sowohl empfindliche Geldstrafen als auch Freiheitsstrafen.
Es ist also nicht zu empfehlen, hier am falschen Ende zu sparen.
Doch welche Alternative bleibt noch?
Zum Thema Adblue Reichweite beim Wohnmobil habe ich hier noch Tipps für dich.
Dieselpartikelfilter ausbauen – ja oder nein?
Technisch gesehen ja, rechtlich gesehen aber ein ganz klares nein.
Auch wenn du einige Zeit unentdeckt davon kommen kannst, ist die Gefahr zu groß, spätestens beim Tüv oder im Straßenverkehr erkannt zu werden.
Die Strafen, die in diese Fall drohen, stehen oft nicht im Vergleich zu einer DPF Reinigung.
Dennoch gibt es einige Tipps, wie du die Reparaturkosten eines DPFs möglichst gering halten und die Haltbarkeit verlängern kannst.
Sinnvoller ist es dagegen, den DPF Filter regelmäßig zu warten und vernünftig zu fahren – Stichwort Regenerationsfahrt.
Das bedeutet viel Langstrecke, wenig Kurzstrecke.
Zudem kann es sinnvoll sein, die DPF Regeneration mit entsprechenden Additiven zu unterstützen.
Ein gutes DPF Additiv kostet um die 20 Euro und kann ohne DPF Ausbau angewandt werden.
Besonders zu empfehlen ist zum Beispiel der DPF Reiniger von Mathy.
Hier erfährst du, wie du die VW T5 DPF Regeneration einleiten kannst.
Fazit
Abschließend kann gesagt werden, auch wenn das Fahren ohne DPF keine technischen Nachteile, sondern sogar Vorteile mit sich bringt, solltest du darauf verzichten, den DPF auszubauen.
Die rechtlichen Folgen und Strafen, die drohen, stehen einfach in keinem Verhältnis mehr.
Wichtiger ist die richtige Pflege und Wartung des Dieselpartikelfilters.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps mit auf den Weg geben.
Wenn ja, würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: OHNE Dieselpartikelfilter fahren (Quelle: russfilterreinigung)