In regelmäßigen Abständen solltest du deinen Pkw in eine Waschanlage fahren, um ihn vom Straßendreck zu befreien. Dies dient auch deiner eigenen Sicherheit.
Allerdings ist eine Waschanlage für Wohnmobile nicht geeignet. Hier empfiehlt sich eine SB-Waschanlage.
Leider können sich bei solch einer Prozedur auch unschöne Streifen oder Schlieren zeigen.
Wie du diese verhindern oder beseitigen kannst und wie du dich in einer Waschanlage zu verhalten hast, erfährst du im heutigen Beitrag Waschanlage Streifen entfernen.
Gründlich und schonend das Auto in der Waschanlage waschen
Es wird viel darüber diskutiert, wie oft ein Auto einer gründlichen Reinigung unterzogen werden sollte. Der eine wäscht es wöchentlich, der Andere wiederum nur alle paar Wochen.
Aber jeder weiß wie wichtig die Autopflege ist. Denn schnell führt es an schlecht geschützten Fahrwerkteilen, Blechen und Falzen zu einer Korrosion.
Dafür ist kaputter Lack mit Aufplatzen oder Kratzern besonders rostanfällig.
Aber auch für die Sicherheit ist eine Fahrzeugwäsche wichtig, denn so sind die Scheiben und Scheinwerfer sauber, die Sensoren und Kameras funktionieren optimal u. v. m.
Ein perfekter Intervall wäre alle ein bis zwei Monate.
Das Auto schonend in der Waschanlage waschen
Es gibt viele Vorurteile über Bürsten, die den Lack zerkratzen.
In dieser Hinsicht kann ich dich beruhigen, denn moderne Autos haben einen viel widerstandsfähigen Lack als ältere Fahrzeuge.
Außerdem bestehen in den heutigen modernen Waschanlagen die Bürsten aus Polyethylen. Das ist ein Kunststoff, der der Textilfaser sehr ähnlich ist.
Mit diesen Textilbürsten und dem richtigen Reinigungsmittel dürfte der Lack keinen Schaden nehmen und für eine Scheibenversiegelung sich keine Nachteile ergeben.
Dennoch kann es passieren, dass die Bürsten auf dem Lack Spuren von Kunststoff hinterlassen.
In seltenen Fällen kann sich vom Vorgänger noch grober Schmutz in den Bürsten befinden, die dann auf dem Lack kleine Kratzer verursachen.
Deshalb ist es wichtig vorher eine Vorwäsche zu durchlaufen, damit der größte Dreck erst einmal verschwindet.
Nach der Wäsche das Fahrzeug nacharbeiten
Sofort nach der Autowäsche solltest du das Fahrzeug mit einem Mikrofasertuch trocken wischen. Somit vermeidest du unschöne Wasserflecken.
Schwer zugängliche Stellen arbeitest du mit der Hand nach. Ehe du Tür- und Klappendichtungen mit einem Pflegestift behandelst, lass sie erst richtig trocken werden.
Außerdem solltest du alle Scheiben von innen und die Scheibenwischerblätter mit Glasreiniger säubern.
Die Begründung liegt darin, weil man nicht weiß, wie lange die Scheibenversiegelung hält, wenn der Scheibenwischer darüber rubbelt.
Wichtig: Sofort alle beschädigten Lackstellen mit einem Lackstift verschließen, damit sich keine Roststellen bilden können.
Wie kann ich Streifen und Kratzer im Lack beseitigen?
Selbst bei modernen Waschanlagen mit sogenannten Textilbürsten kann es zu leichten Schäden am Autolack kommen.
Das ist nicht schön und sieht auch nicht schön aus. Aber zum Glück gibt es Abhilfe.
Haben sich nach einer Wachswäsche in der Waschanlage weiße Streifen auf Plastikteilen wie den Scheibenwischer Düsen gebildet, hilft in der Regel ein Kunststoff-Tiefenpfleger (unter 10 Euro).
Manche Camper verwenden auch Silikonspray.
Befinden sich nach einer Wäsche in der Waschanlage Streifen oder leichte Kratzer auf dem Lack, kannst du ihn mit Meguiars Swirl Remover polieren.
Mit der Hand ist das Ganze sehr intensiv zu polieren und auch aufwändig. Wenn du es dir zutraust, verwende zum Polieren eine Poliermaschine mit Schleifpolitur.
Damit solltest du aber extrem vorsichtig umgehen.
Zudem gibt es sogenannte Polierpasten. Diese sind so gut, dass du anschließend die nicht bearbeiteten Stellen auch polieren musst, damit das Auto gleichmäßig aussieht.
Aber danach ist dein Auto wie neu.
Das Wohnmobil in einer Lkw-Waschanlage waschen?
Davon rate ich dir unbedingt ab, denn die Waschanlage über 3 Meter Höhe ist nur bedingt oder gar nicht für Wohnmobile geeignet.
Das liegt einfach daran, dass Nutzfahrzeuge viel robuster gebaut sind als ein Wohnmobil.
Zudem kommt hinzu, dass ein Womo viel mehr Angriffspunkte hat, wo Wasser eindringen kann.
Die Gefahren für ein Wohnmobil in der Waschanlage:
- Abstehende Teile wie Sat-Anlagen
- Zerkratzen der empfindlichen Acrylglasfenster durch die Bürsten
- Wasser kann in seitliche Lüftungsöffnungen eindringen
- Wasser kann durch Öffnungen im Unterboden eindringen
Also lieber Finger weg von der Waschanlage, somit ersparst du dir nicht nur einen Wasserschaden im Wohnmobil, sondern auch Streifen und Kratzer im Lack.😁
In einigen Waschanlagen besteht allerdings die Möglichkeit, ein Wohnmobil zu waschen. Vorher musst du aber in die Beschreibung deines Wohnmobils schauen, ob es möglich ist.
Des Weiteren solltest du den Betreiber der Waschanlage um Rat bitten.
Die SB-Waschanlage/Box als Alternative
Prinzipiell darfst du das Wohnmobil nicht auf deinem eigenen Grundstück reinigen, damit das Grundwasser nicht verunreinigt wird. Deshalb ist eine SB-Waschanlage eine gute Alternative.
In der Waschbox kannst du dein Fahrzeug nach deinen Wünschen und Vorstellungen waschen, auch ein Wohnmobil.
Allerdings ist der Zeitaufwand deutlich höher als in einer Waschanlage.
Da bei älteren Fahrzeugen der Lack nicht so widerstandsfähig ist, ist eine Handwäsche die richtige Alternative.
Das trifft auch für Wohnmobile zu, weil ihre Außenhaut nicht stabil genug ist, dem Druck der Waschbürsten standzuhalten.
Auch hier ist eine Vorwäsche wichtig, um den größten Dreck zu lösen.
Was muss ich bei der Reinigung meines Wohnmobils beachten?
Verwendest du bei der Handwäsche einen Hochdruckreiniger, musst du vorsichtig sein, denn aufgeklebte Folien und Dichtungen können sich lösen.
Tipp: Halte einen Sicherheitsabstand von mindestens 1,50 Meter ein, wenn du den Druckstrahl auf die Außenhaut des Wohnmobils hältst, somit verringert sich der Druck.
Achte darauf, dass kein Wasser durch Lüftungsschlitze z. B. vom Kühlschrank gelangt.
Mit einer Schaumbürste kannst du hartnäckigen Schmutz einweichen und dann mit dem Hochdruckreiniger abspülen.
Das Dach stellt das Hauptproblem dar, denn hier kommst du ohne Weiteres nicht heran.
Ich empfehle dir, eine Leiter dabei zu haben, wenn die Waschbox über keine Hebebühne verfügt.
Auch hier muss der Druck vom Hochdruckreiniger reduziert werden, damit keine Aufbauten beschädigt werden oder Wasser ins Fahrzeug gelangen kann.
Das Dach solltest du zuerst grob mit dem Druck reduzierten Hochdruckreiniger abspritzen und dann mit der Waschbürste vorsichtig abschrubben.
Zusammenfassung
Ein Fahrzeug muss aus verschiedenen Gründen regelmäßig in einer Waschanlage gesäubert werden.
Trotz moderner Waschanlagen kann es passieren, dass auf dem Lack Streifen oder Kratzer zu sehen sind.
Diese lassen sich in der Regel durch Polituren, Polierpasten oder mit einer Poliermaschine mit Schleifpolitur recht gut entfernen.
Ich hoffe, du findest den Beitrag Waschanlagen Streifen entfernen interessant und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Unschöne Streifen nach Benutzung der Waschanlage entfernen (Rechte: Canva)