7 Tipps “Wohnmobil Außenhaut Reparieren” (auch DIY)


Auch wenn man sein Wohnmobil immer pfleglich behandelt, kann es schnell zu einem Rempler kommen und ein Riss ist in der Außenhaut. 

Das ist nicht nur ärgerlich, sondern auch problematisch, da je nach Schaden, Feuchtigkeit eindringen kann.

Doch auch an Kunststoffteilen, welche am Wohnmobil nicht wegzudenken sind, kann es zu Schäden kommen.

So kann es passieren, dass beispielsweise nach langer Standzeit plötzlich ein Riss im Kunststoff ist, welcher durch Spannung entstanden ist.

Reparaturen können teuer werden, sind aber notwendig. Praktisch, wenn man einiges selber reparieren kann. Hier kannst du einiges an Geld sparen. 

Jedoch sollte die Reparatur gründlich durchgeführt werden.

Im folgenden Beitrag verrate ich dir, wie du die Wohnmobil Außenhaut reparieren kannst und welche Schäden sich sonst noch, mit etwas Geschick beheben lassen. 

1.Sofortmaßnahme bei GFK-Schäden am Wohnmobil

Sobald du einen Riss im GFK-Bauteil entdeckt hast, musst du erste Maßnahmen treffen.

Als erstes gilt es also, zu verhindern, dass der Riss größer wird.

Dazu musst du in beide Enden des Risses ein kleines Loch bohren. Dazu solltest du einen GFK-geeigneten Bohrer verwenden.

Damit kein Wasser in die betroffene Stelle gelangen kann, klebst du noch einen Streifen Klebeband drüber.

Als nächstes sollte der Schaden jedoch zeitnah repariert werden. Hierbei handelt es sich nur um eine Erste-Hilfe-Maßnahme und keine Reparatur. 

2.Risse im GFK selber reparieren

Kleine Schäden am GFK lassen sich gut selber reparieren.

Um die Spannung aus dem Riss zu nehmen, solltest du wie oben beschrieben, immer erst ein Loch in beide Enden des Risses bohren. 

Danach solltest du mit einem 80er oder 100er Schleifpapier (5-Meter Rolle unter 5 Euro) beginnen. 

Damit kannst du die beschädigte Stelle und den umliegenden Bereich von 5 cm bis aufs blanke Material abschleifen.

Für ein besseres Formgefühl, solltest du die Stelle mit der Hand abschleifen. 

Anschließend musst du Glasfasermatten in unterschiedlicher Größe zusammenschneiden. 

Der Größenunterschied sollte etwa 5mm in der Höhe und der Breite betragen. 

Die Glasfasermatte dient dazu, um die ursprüngliche Dicke des Materials wieder herzustellen. 

Als erstes bestreichst du das größte Stück mit Reparaturharz und legst es auf die, mit Epoxidharz bestrichene Fläche. Mit einem Pinsel drückst du die Matte fest. 

Mit den weiteren Glasfaserstücken gehst du genauso vor. Dabei gilt: Von groß nach klein, um eine gute Verbindung herzustellen.

Anschließend sollte alles über Nacht trocknen. 

Zum Schluss musst du die Stelle plan schleifen und kannst sie anschließend lackieren. 

Weitere Tipps zum Thema GFK Wohnmobil lackieren findest du hier. 

3.Risse in Aluhaut reparieren

Kleine Schäden im Blech können ebenfalls selber repariert werden. 

Bei größeren Beschädigungen solltest du dich jedoch an einen Fachmann wenden.

Im ersten Schritt schleifst du die beschädigte Stelle mit einem 120er Schleifpapier an. 

Anschließend wird die Stelle mit einem Glasfaser-Polyesterspachtel, welchen du mit Härter anrührst, gespachtelt.

Beim Anrühren solltest du dich unbedingt an die Angaben des Herstellers halten.

Vorsicht:

Bei moderaten Temperaturen kann zu viel Härter schnell aushärten. Daher solltest du die Stücke nicht auf ein mal bestreichen, sondern nach und nach beim Verarbeiten.

Nachdem du den Schaden gespachtelt hast, wird die Stelle mit 100er Schleifpapier eben geschliffen. 

Nun wird Füllspachtel aufgetragen, welcher abschließend mit 240er Schleifpapier geschliffen wird.

Im letzten Schritt kommt reichlich Grundierfüller drauf, welcher gut trocknen muss. 

Danach wird er mit 800er Nassschleifpapier im Nassverfahren geschliffen. 

Nachdem alles getrocknet ist, musst du die Stelle gründlich mit einem Silikonreiniger säubern. Jetzt kann die Lackierung erfolgen.

Hier gilt:

Die Lackierung lieber 3 x dünn mit Pausen auftragen, als eine dicke Schicht auf ein mal. So lassen sich unschöne Lackiernasen vermeiden. 

Sehr kleine Schäden kannst du auch mit einem passenden Lackstift ausbessern. 

4.Welche Schäden sollte man einer Werkstatt überlassen?

So gerne du auch viel selber an deinem Wohnmobil reparieren möchtest, sollten einige Schäden dennoch dem Fachmann überlassen werden. 

Auch wenn die Kosten hier oft sehr hoch ausfallen, verhindert die fachmännische Reparatur weitere Schäden und Kosten an deinem Wohnmobil.

Gerade Schäden an Thermoplast-Bauteilen, wo das neu Aufbauen größerer Bauteile notwendig ist, sollten von einer Werkstatt durchgeführt werden.

Auch größere Bereiche am Seiten- oder Heckteil sowie größere Teillackierungen sollten in professionelle Hände gegeben werden, ebenso wie Schäden am genarbten Alublech (Hammerschlagblech).

Ebenfalls sollten Reparaturen, die an tragenden Teilen des Aufbaus und dichtigkeitsrelevante Reparaturen am Dachbereich von einer Werkstatt durchgeführt werden.

5.Was kostet die Reparatur beim Fachmann?

An folgenden Kunststoffarten sind Reparaturen problemlos möglich: 

  • ABS
  • ABS/PC
  • PC
  • PE
  • PP
  • PS
  • PTE
  • GFK
  • sowie CFK.

Hierbei handelt es sich um schmelzbare Kunststoffe.

Anders sieht es bei Kunststoffmixen aus, wo der Schmelzpunkt nicht klar ermittelt werden kann. 

Möchtest du einen 5 cm langen Riss in der Werkstatt reparieren lassen, musst du mit Kosten um die 600 Euro rechnen. 

Die Reparatur behinhaltet:

  • Verschweißen des Schadens
  • Einarbeitung des Bewehrungsnetz
  • Abdeckung des Schadens mit GFK-Gewebe
  • Spachteln
  • Füllern
  • und Lackieren.

Alles zum Thema Feuchtigkeitsschäden Wohnmobil findest du hier.

6.HBC Reparatur am Wohnmobil

HBC Caravan Außenhaut Reparatur 

Eine weitere Möglichkeit ist die HBC Reparatur beim Fachmann. 

Wie die Smart-Repair Instandsetzung funktioniert, erfährst du in diesem Video.

Tip: Wenn Du Dein Wohnmobil nach der Reise pflegst, kannst Du gleich Dein “Schätzchen” auf äußere Beschädigungen überprüfen!

7.Wer repariert Schäden an Außenhaut?

Anbei habe ich noch einige Adressen von Firmen für dich, welche Schäden am Wohnmobil reparieren. 

Fazit

Risse können schnell am Wohnmobil entstehen. 

Um keinen größeren Schaden zu verursachen, sollten sie jedoch zeitnah repariert werden.

Mit etwas handwerklichem Geschick lassen sich kleine Schäden oft unter 100 Euro selber reparieren.

Kostenintensiver wird es bei größeren Schäden, wo der Fachmann hinzugezogen werden muss. Hier musst du für einen 5 cm Riss bereits um die 500 Euro einkalkulieren.

Ich hoffe dir hat mein Beitrag gefallen und du schaust bald wieder vorbei.

Titelfoto: Beachtliche Schäden an Wohnmobil Außenhaut (Quelle: bgmrvcentre.ca)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge