Der Schreck ist groß, wenn du ins Auto einsteigst, den Schlüssel ins Zündschloss steckst und feststellen musst, dass das Zündschloss klemmt.
Gerade bei älteren Fahrzeugen kann es passieren, dass die Schließplättchen aufgrund von Abnutzung nicht mehr richtig in den Zylinder gedrückt werden können.
Was du in einem solchen Fall tun solltest, erfährst du in diesem Beitrag WD 40 ins Zündschloss.
Was tun, wenn das Zündschloss klemmt?
Wenn durch die Abnutzung des Zylinders und des Schlüssels die Schließplättchen nicht mehr in den Zylinder gedrückt werden können, wird es in der Regel Zeit für ein neues.
Ansonsten kannst du nicht mehr frei und unabhängig reisen.
Ich verrate dir an dieser Stelle ein paar Tricks, wie du dein Fahrzeug noch sicher in die Werkstatt bringen kannst.
Den Schlüssel vorsichtig im Schloss versuchen zu drehen.
Dabei solltest du diesen vorsichtig immer wieder herausziehen und wieder in das Schloss stecken und versuchen es erneut zu zünden.
Wenn der Schlüssel im Schloss steckt, wackele vorsichtig am Schlüssel, ziehe ihn ein Stück heraus oder halte diesen leicht schief.
Denn du musst versuchen, die Schließplättchen mit dem Schlüssel aus dem Weg zu schieben.
Du kannst auch mit Kriechöl WD 40 (ab rund 9 € Amazon) nachhelfen, indem du etwas WD 40 in das Zündschloss sprühst.
Benutze aber WD 40 nur als Notlösung, denn das WD 40 kann langfristig die Kunststoffanteile im Autoschloss angreifen und im Schloss verklumpen.
Ballistol oder Teflonspray sind hierfür besser geeignet.
Konntest du das Auto starten, fahre sofort in die nächste Werkstatt und lasse das Fiat Ducato Zündschloss wechseln.
In der Regel sind diese nicht vorrätig und müssen erst bestellt werden.
In diesem Fall bekommst du übergangsweise ein Notschloss eingebaut.
Qualifizierte Werkstätten und der Autohändler können dir passend zum Schlüssel ein neues Schloss anfertigen.
Die Kosten liegen, je nach Hersteller oder Werkstatt, zwischen 100 und 200 €.
Verträgt sich WD 40 mit Zündschloss?
Da WD 40 ein Schmiermittel ist, kannst du es für das Zündschloss verwenden, aber eher im Notfall, wenn du nichts anderes zur Verfügung hast.
Denn wird WD 40 zu viel oder zu oft ins Zündschloss gesprüht, kann es auf Dauer die Strukturen im Schloss schädigen.
WD 40 besteht hauptsächlich aus Mineralöl. Zusätzlich befinden sich in WD 40 Schmiermittel, Lösemittel, Insektizide, Emulgatoren, Fette und Duftstoffe.
Dadurch kann sich WD40 nicht verflüchtigen, weil es nicht flüchtig ist.
Ballistol Zylinderspray
Ballistol Zylinderspray (rund 9 € Amazon) eignet sich speziell zur Pflege von Türschlössern, Schließzylindern und anderen Schlössern.
Das Zylinderspray besteht aus einer Kombination aus feinsten Keramik-Partikeln und einem flüssigen Schmiermittel.
Das Schmiermittel erhält die Leichtgängigkeit der Schließzylinder, verdrängt Feuchtigkeit, pflegt und schützt diese.
Die Eigenschaften von Ballistol Zylinderspray zusammengefasst
Ballistol Zylinderspray sorgt für eine lang anhaltende Leichtgängigkeit aller Schließzylinder durch flüssiges Schmiermittel und feinste Keramik-Partikel.
In einem Arbeitsgang pflegt und schützt es den Schließzylinder und verdrängt Feuchtigkeit.
Es eignet sich für alle Schlösser und Zylinder.
Das Zylinderspray ist silikonfrei, PTFE-frei und säurefrei. Es verharzt selbst nach vielen Jahren nicht, weil es harzfrei ist.
Ballistol kriecht mit seinen feinsten Partikeln bis an die engsten Stellen des Schlosses.
Das Zylinderspray schützt das Schloss vor Rost und löst dabei auch vorhandenen Rost.
Genau wie Brunox Epoxy auf Auspuff.
Es verlängert die Lebensdauer aller Schlösser. Weil das Zylinderspray Feuchtigkeit verdrängt, verringert es auch die Vereisung im Schloss.
Wie wird Zylinderspray angewendet?
Das geht ganz einfach. Du musst nur das mitgelieferte Sprühröhrchen aufsetzen und einen Sprühstoß in den Zylinder geben. Danach drehst du den Schlüssel ein paarmal im Schloss.
Eine Warnung von einem Camper: Mit Vorsicht ist bei älteren Zündschlössern die Anwendung von Kriechöl mit einem Sprühröhrchen zu genießen.
Dies kann sich in der Mechanik einklemmen und ist schwer wieder herauszubekommen.
Da hilft dann nur noch, einen Draht einzuschieben und ein wenig herum zu wackeln. Danach sollte sich der Halm wieder lösen.
Tipp: Besser funktioniert es, wenn du den Schlüssel mit Ballistol oder Ähnlichen benetzt, ins Schloss einsteckst und wiederholt in Längs- und Drehrichtung hin und her bewegst.
Dazwischen immer wieder den verschmutzten Schlüssel abwischen.
Typische Anwendungen:
- Türschloss am Auto
- Schließzylinder
- Zündschloss
- Vorhängeschloss
- Fahrradschloss
- Fenster- und Möbelbeschläge
- Tresore und Kassetten
Warum dreht sich der Schlüssel nicht im Zündschloss?
Dafür gibt es einige Ursachen. Als Erstes solltest du überprüfen, ob der Zündschlüssel richtig in das Zündschloss eingesetzt ist.
Denn ist das nicht der Fall, lässt sich der Zündschlüssel nicht drehen. Weitere Ursachen können Korrosion und Schmutz im Zündschloss sein.
In seltenen Fällen kann auch der Zündschalter die Ursache sein.
Dreht sich also der Zündschlüssel nicht im Zündschloss, überprüfe erst, ob der Schlüssel, das Schloss oder der Zündschalter das Problem ist.
Wie kann ich das Zündschloss überprüfen?
Überprüfe, ob der Schlüssel in das Schloss passt. Ist das nicht der Fall, kannst du nicht weitermachen.
Wenn der Schlüssel passt, drehe den Schlüssel vorsichtig und langsam im Schloss.
Wenn du merkst, es stimmt etwas nicht oder du spürst einen Widerstand, ist das Schloss eventuell verklemmt. Dann musst du einen Mechaniker aufsuchen.
Das Zündschloss ist in Ordnung, wenn sich der Schlüssel leicht drehen lässt.
Woran erkenne ich ein defektes Zündschloss?
Ein Zündschloss ist ein elektromechanisches Gerät mit der Aufgabe, das Zusammenspiel zwischen dem Anlassermotor und dem Zündschalter zu steuern.
Das Zündschloss steuert also die Zündung des Motors, um zu verhindern, dass der Motor ungewollt startet.
Bei einem defekten Zündschloss kann es deshalb zu verschiedenen Problemen führen.
Meistens startet der Motor nicht, weil durch das Zündschloss die Verbindung zwischen dem Anlassermotor und dem Zündschalter unterbrochen ist.
Allerdings kann es auch zu einem Fehler in der Zündung selbst kommen. In diesem Fall kann es passieren, dass der Motor abgewürgt oder ungewollt gestartet wird.
Spätestens, wenn das Auto nicht startet, weißt du, dass das Zündschloss defekt ist.
Zusammenfassung
Wenn ein Zündschloss klemmt, kann das verschiedene Ursachen haben. Das Schloss mit WD 40 zu schmieren ist möglich, sollte aber nur für den Notfall verwendet werden.
Denn WD 40 hat Inhaltsstoffe, die bei einer dauerhaften Anwendung Schäden an den Kunststoffteilen im Schloss verursachen können.
Besser geeignet ist Ballistol Zylinderspray. Dieses sorgt für eine lang anhaltende Leichtgängigkeit aller Schließzylinder durch flüssiges Schmiermittel und feinste Keramik-Partikel.
Ich hoffe, der Beitrag WD 40 ins Zündschloss kann die weiterhelfen und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: WD 40 ins Zündschloss sprühen ((Quellen: biofreear & quora)