Im Handel gibt es inzwischen eine Vielzahl an Toilettenzusätzen, die unangenehme Gerüche vermeiden.
Mit der Zeit kommt es jedoch zu Ablagerungen wie Kalk und Urinstein, die sich nur schwer entfernen lassen.
Da das wiederum weitere Nachteile mit sich bringen kann, sollte die Campingtoilette mindestens 1 x im Jahr einer Grundreinigung unterzogen werden.
So kann zum Beispiel vermieden werden, dass sich Verschmutzungen festsetzen.
Viele Camper nutzen WD 40 zur Toilettenreinigung, während andere davon abraten.
Doch was ist nun richtig und welche Alternativen gibt es? Besonders vorsichtig solltest du bei den Dichtungen der Campingtoilette sein.
Lass uns mal gemeinsam sehen.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Kassettentoilette ist undicht – Verschmutzungen als Ursache
Erstmal ist es interessant zu wissen, warum die Reinigung der Toilette so wichtig ist – hier geht es nämlich nicht nur um Hygiene.
Trotz Toilettenzusätzen sammeln sich mit der Zeit Kalk- und Urinsteinablagerungen in der Toilette ab.
Das sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch Nachteile mit sich bringen.
Gerade, wenn der Urinstein oder Kalk sich am Dichtungsring ablagert, kann es beim Transport der Campingtoilette zu Undichtigkeiten kommen.
Nach dem Entleeren der Toilette kann zudem ein unangenehmer Geruch zurückbleiben, auf den man gerne verzichten kann.
Eine regelmäßige Reinigung der Toilette ist daher unerlässlich.
Urinstein und Kalk lassen sich nur sehr mühevoll entfernen, weshalb viele Camper zu scharfen Reinigungsmitteln greifen.
Diese können aber wiederum die Dichtung und den Kunststoff der Toilette angreifen.
Ein effektives aber schonendes Reinigungsmittel muss also herbei.
Dichtungen und Schieber von Toilette reinigen
Bei der Reinigung der Toilette darfst du vor allem den Toilettenschieber und die Dichtung nicht vergessen.
Sitzen hier Verschmutzungen fest, kann es schnell zu Undichtigkeiten kommen.
Dazu musst du die Thetford Toilette auseinanderbauen, das ist mit der richtigen Anleitung aber nicht so schwer.
Je nach Verschmutzung kann es nur etwas unangenehm werden, weshalb du dir am besten Handschuhe anziehst. 😉
Zur Reinigung reicht in der Regel ein einfaches Tuch und ein geeignetes Reinigungsmittel.
Je nach Härtegrad der Verschmutzung kann es sinnvoll sein, das Reinigungsmittel etwas länger einwirken zu lassen.
Doch Vorsicht: Nicht jedes Reinigungsmittel ist gleichermaßen geeignet.
Viele Camper verwenden zum Beispiel WD 40 gerne, um die Toilette zu reinigen oder bewegliche Bauteile zu schmieren.
Hier liegt schon das erste Problem, denn WD 40 ist kein Schmiermittel und kann zudem verschiedene Materialien angreifen.
WD 40 Anwendungsgebiete
Die Einsatzgebiete von WD 40 sind sehr vielseitig, weshalb das Mittel im Haushalt, bei Schraubern als auch Gartenfreunden beliebt ist.
So eignet es sich zum Beispiel hervorragend, um Kaugummi- oder Klebereste zu entfernen.
Auch das Vereisen von Schlössern kann durch WD 40 verhindert werden.
Pflanzen- und Gartenfreunde nutzen den Allrounder dagegen sehr gerne zur Schneckenabwehr.
Zudem reinigen Schrauber gerne verschiedene Bauteile am Fahrzeug mit WD 40.
Allerdings gibt es auch Bereiche, wo WD 40 nicht angewendet werden sollte.
Manche sind zum Beispiel der Annahme, dass WD 40 zur Schmierung von Scharnieren und Gelenken genutzt werden kann.
Allerdings ist WD 40 kein Schmiermittel und eignet sich somit nicht.
Auch bei einigen Materialien solltest du vorsichtig sein.
So sollten zum Beispiel Kunststoffe und verschiedene Gummisorten nicht mit WD 40 behandelt werden.
Spätestens jetzt dürfte also schnell klar werden, warum WD 40 nichts an Camping Toiletten zu suchen hat.
WD 40 für Kunststoff und Gummi – besser nicht
Kunststoffe sollten nicht mit WD 40 gereinigt werden, da sie dem Material die Weichmacher entziehen.
Dadurch kann es zu Haarrissen oder Bruch kommen.
Auch verschiedene Gummisorten sollten nicht mit WD 40 behandelt werden, da sie dadurch aufquellen können.
Wd 40 ist somit auch für Dichtungen der Campingtoilette nicht geeignet.
Tipp: Das WD 40 aus Deutschland unterscheidet sich in der Zusammensetzung vom originalen WD 40 aus den USA.
Doch was eignet sich nun zur Reinigung und Pflege der Campingtoilette?
Campingtoilette reinigen – WD 40 Alternative
Gerade wenn du Schieber und Dichtung der Camping Toilette reinigen willst, solltest du zu speziellen Produkten greifen.
Besonders gut eignen sich zum Beispiel Silikonsprays.
Diese reinigen nicht nur, sondern pflegen gleichzeitig die Dichtungen.
Die Anwendung ist recht einfach und schnell.
Da Kassettentoiletten aus Kunststoff bestehen, sollte auf scharfe Reinigungsmittel verzichtet werden.
Reiniger aus dem Supermarkt sind daher meistens nicht geeignet.
Auch Chlor sollte für Campingtoiletten nicht verwendet werden, da es nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Material schadet.
Am besten eignen sich daher Reinigungsmittel aus dem Campingbedarf.
Hier gibt es zum Beispiel verschiedene Produkte von Thetford als Spray oder Zusatz.
Was du tun kannst, wenn die Zerhackertoilette im Wohnmobil verstopft ist, erfährst du hier.
Campingtoilette mit Hausmitteln reinigen
Chemikalien sind nicht jedermanns Sache und viele Camper setzen daher lieber auf Hausmittel.
Auch hier gibt es zum Glück einige Mittelchen, die sich sehr gut eignen und meistens in jedem Haushalt vorhanden sind.
Kalk und Urinstein lassen sich zum Beispiel sehr gut mit Essig oder Zitronensäure entfernen.
Die Dichtungen sollten mit den Mitteln aber am besten nicht in Berührung kommen.
Zudem kann es sinnvoll sein, den Essig mit Wasser zu verdünnen.
Auch ein Gemisch aus Backpulver und Wasser eignet sich sehr gut.
Alternativ kannst du auch Natron verwenden.
In Foren habe ich gelesen, dass einige Camper für harte Verschmutzungen auch Gebissreiniger verwenden.
Andere sind dagegen nicht so begeistert davon. Hier gehen die Meinungen also stark auseinander und jeder Camper muss seine eigenen Erfahrungen sammeln.
Fazit
Dass WD 40 ein Allrounder ist, lässt sich denke ich nicht abstreiten.
Dennoch gibt es Materialien, die nicht mit WD 40 gereinigt werden sollten.
Dazu zählen zum Beispiel Kunststoffe und Gummi – zwei Materialien, aus denen größtenteils die Campingtoilette besteht.
Am besten eignen sich Silikonspray und spezielle Reiniger aus dem Campingbedarf.
Die Grundreinigung der Campingtoilette sollte am besten 1 bis 2 mal im Jahr erfolgen, damit sich Verschmutzungen erst gar nicht so festsetzen können.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps mit auf den Weg geben.
Wenn ja, dann würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: WD-40 zur Toilettenreinigung ist keine gute Idee (Quellen: canva & stabilo)