Webasto Hollandia 100 – Alternativen, Tipps & MEHR


Vor allem die Alkoven-Modelle besitzen von Haus aus ein Hubdach im Heck und viele jüngere Fahrzeuge haben auch ein Panoramadach (auch Skyroof oder Sunroof genannt) im vorderen Bereich.

Bei alten oder kleinen Campingfahrzeugen wie einem VW T4 oder T5 sieht dies noch anders aus, da diese Modelle vorrangig für den Transport gebaut wurden.

Mit Webasto gibt es passende Glas-Schiebedächer vom Weltmarktführer. Doch gibt es auch noch andere Möglichkeiten?

Im folgenden Artikel wollen wir euch daher Webasto Hollandia 100 Alternativen präsentieren.

Darüber hinaus gehen wir auch noch auf das Prinzip eines Schiebedachs ein.

Vorgestellt: das Webasto Hollandia 100 Glas-Schiebedach

Bevor wir uns die Alternativen ansehen, wollen wir euch zuerst einmal das Dachsystem Hollandia 100 vorstellen und darüber erläutern, warum Webasto zum Weltmarktführer aufstieg.

Eine Wohnmobil Dachluke kann entweder manuell oder automatisch geöffnet werden. Dadurch kann Tageslicht in den Camper eindringen.

Das Hollandia 100 ist ein manuell zu öffnendes Pendant und besitzt einen Klappgriff, mit dem das Dach in drei Positionen verstellbar ist.

Darüber hinaus kann auf Wunsch auch der Glasdeckel komplett herausgenommen werden. Somit kann dann auch noch frische Luft in das Fahrzeug gelassen werden.

Das Highlight ist allerdings das Glas selbst, denn es lässt nicht nur Licht in das Wohnmobil herein, sondern bietet auch noch deutlich mehr.

So schützt man auch vor einer direkten UV-Einstrahlung und die Hitze. Zusätzlich ist das Dach aerodynamisch geformt, sodass es seitlich oder von vorne nicht einmal auffällt.

Inklusive Umsatzsteuer gibt es das Glas für rund 500 Euro. Lieferung oder auch Montage sind darin nicht enthalten.

Wichtige Merkmale des Schiebedach

Damit wollen wir uns doch einmal die Merkmale des Dachs ansehen. Insgesamt ist das Dach 740 Millimeter lang und 378 Millimeter breit.

Dabei kann das Schiebedach zudem um bis zu 85 Millimeter aufgestellt werden und der Deckel ist wie schon beschrieben herausnehmbar.

Inklusive Träger müsst ihr euer Dach in der Länge um 760 Millimeter und in der Breite um 390 Millimeter aufschneiden.

Das wahre Highlight ist allerdings das Glas selbst. Hierbei kommt ein „Protective Venus Glas“ zum Einsatz.

Dabei handelt es sich um ein Verbundscheibensicherheitsglas mit abgedunkelter Folie im Inneren.

Verbundscheibensicherheitsglas besteht aus mehreren Floatglasscheiben, welche in Sandwich-Bauweise zusammengefügt sind.

Zwischen den einzelnen Scheiben befindet sich eine dünne Klebefolie. Sollte das Glas splittern, so bleiben die Glassplitter in der Folie hängen.

So baut ihr das Webasto Hollandia 100 Schiebedach ein

Der Einbau ist für geübte Hände eigentlich relativ leicht. Zuerst einmal muss ein Ausschnitt ins Dach gesetzt werden (76 cm × 39 cm).

Danach schleift ihr die Kanten ab und versiegelt es am besten mit Zinkspray.

Jetzt setzt ihr den Rahmen hinein und schaut, ob dieser sicher passt.

Legt zusätzlich das Glas in den Träger und prüft, ob es sich einwandfrei bedienen lässt und nirgendwo klemmt.

Schließlich nehmt ihr beides wieder heraus und setzt den Träger mit etwas Sikaflex als Dichtmasse wieder hinein.

Zum Abschluss setzt ihr das Glas ein und schließt das Dach sorgfältig. Das war es.

Alternativ könnt ihr auch ein Schiebedach einbauen lassen. Je nach Schwierigkeitsgrad liegen die Kosten zwischen 200 Euro und 1.000 Euro.

Das Funktionsprinzip eines Schiebedachs

Falls auch ihr bei eurem Wohnmobil das Dachfenster vergrößern wollt, so erläutern wir euch jetzt einmal kurz das Funktionsprinzip eines Schiebedachs.

Zuerst einmal etwas zur Geschichte: Die ersten Schiebedächer gab es nicht etwas im automobilen Bereich, sondern waren für Volkssternwarten gedacht.

Dabei gingen Abends immer zwei Kuppeln auf. Heutzutage gängig sind das Schiebedach oder das Hubdach.

Beim Schiebedach müsst ihr zuerst einmal eine Blende zurückschieben und erst danach könnt ihr das eigentliche Dach nach hinten schieben, wobei es unter der Außenhaut verschwindet.

Eine andere Bauweise ist das Hubdach. Dabei hebt sich das Dach von hinten nach vorne ein Stück an und sorgt so für frische Luft (viele heute Modelle besitzen beide Funktionen).

Alternativ dazu gibt es auch noch das Spoilerdach. Dabei fährt das Dach nicht etwas unter die Außenhaut, sondern über diese.

Alternative 1: aus dem eigenen Haus: Webasto Hollandia 300

Die erste Alternative stammt ebenfalls von Webasto und ist im Allgemeinen etwas größer und breiter als das Hollandia 100.

Das Glas selbst besteht aus demselben Material wie auch das Hollandia 100 Derivat. Die Technik ist hingegen anders.

So handelt es sich hierbei um ein Spoilerdach, es schiebt sich also über die Außenhaut. Zusätzlich besitzt es einen Elektromotor.

Dadurch kann es in mehreren verschiedenen Positionen verstellt werden. Dieses Modell ist allerdings deutlich teurer und kostet inklusive Umsatzsteuer rund 850 Euro (ohne Lieferung und Montage).

Alternative 2: Stormborn Glas-Schiebedach

Eine preisgünstige Wahl ist das Hubdach X8 von Stormborn. Das reine Dachfenster gibt es für rund 70 Euro.

Der finale Preis, um einen Skyroof nachzurüsten, gibt es bei Stormborn nur auf Anfrage und so können wir dazu keine allgemeingültige Aussage treffen.

Die Scheibe selbst besteht aus Verbundscheiben Sicherheitsglas (VSG) und lässt sich in einer Postion ein- und ausklappen. Es ist also ein Hubdach.

Alternative 3: Farmont Glas-Schiebedach

Eine andere Möglichkeit stammt von Farmont und ist universal einsetzbar. Es ist relativ groß und hat eine Breite von 83 Zentimeter und Länge von 43 Zentimeter.

Die Scheibe ist grundsätzlich etwas abgedunkelt und bietet somit einen guten Schutz gegenüber direkt einstrahlendem Sonnenlicht.

Zum Ausfahren gibt es eine Kurbel, mit der das Schiebedach komplett in der Außenhaut versenkt werden kann.

Im gebrauchten Zustand gibt es dieses Schiebedach für rund 330 Euro. Beim Kauf muss man allerdings Glück haben, denn die Modelle werden nicht mehr produziert.

Verbaut waren die Modelle unter anderem im VW T4, Opel Kadett, Fiat 126 und viele anderen Modelle.

Für eine zeitgenössische Umrüstung eines T4 sind diese Dächer auf jeden Fall vorzuziehen.

ZUSAMMENFASSUNG

Im Internet gibt es einige wenige Alternativen zum Webasto Hollandia 100. Für alle, die einen alten Camper wie einen T4 oder LT besitzen, der sollte versuchen ein Modell von Farmont zu bekommen.

Wer eine günstige Lösung sucht, ist dagegen bei Stormborn gut aufgehoben, wobei man Abstriche in Sachen Komfort machen muss.

Im Endeffekt bekommt man den besten Komfort tatsächlich nur bei Webasto. Egal ob elektronisch wie beim Hollandia 300 oder manuell beim Hollandia 100, grundsätzlich kann man mit den Modellen nichts falsch machen.

Falls ihr für euren Camper ein Skyroof nachrüsten wollt, dann schaut euch einmal den folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN an.

Titelfoto: Farmont Glas-Schiebedach – Alternative zum Webasto Hollandia 100 (Quelle: derherrmann)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge