Welche Airlineschiene Für T4? (Camper wußtest Du…)


Der VW T4 bietet viel Potential als Camper.

Auch wenn er etwas kleiner als sein großer Crafter Bruder ist, bietet er zahlreiche Vorteile. 

Im Innenraum findest du viel Platz, aber die Größe ist dennoch überschaubar, sodass du auch ohne Probleme gut durch den Stadtverkehr kommst. 

Zudem gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den T4 weiter zu optimieren.

Zum Beispiel, indem du einen Dachgepäckträger mittels Airlineschiene am Dach befestigst.

Hier stellt sich allerdings vielen die Frage, welche Airlineschiene für T4 Busse geeignet ist. Im Idealfall sollte diese nämlich schon in die Dachreling passen und ohne Anpassungsarbeiten montiert werden können.

Und genau damit befasse ich mich in diesem Beitrag.

Worauf wartest du also?

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

VW T4 Airlineschiene Dachträger – welche Vorteile gibt es?

Kommen wir erstmal zu den Vorteilen, damit du weißt, ob sich der Aufwand überhaupt lohnt.

Sicherlich ist dir Platzmangel im T4 nicht Fremdes. Ist der T4 zum Camper ausgebaut, bleibt für Gepäck kaum noch Platz übrig. 

Mit einer Airlineschiene als Dachträger sorgst du für weiteren Stauraum auf dem Dach und bekommst so gleichzeitig wieder mehr Raum im Innenraum geboten.

Die Airlineschienen lassen sich einfach nachrüsten und es wird keine Abnahme vom Tüv benötigt. 

Zudem kannst du die Airlineschiene vielseitig verwenden und verschiedene Komponenten daran befestigen. 

Hier mal ein paar Beispiele, wofür die Airlineschiene inklusive Dachhalter sinnvoll sein können: 

  • Kofferbox
  • Reserveradhalter
  • Kanisterhalterung
  • Dachzelt-Halter
  • Markisenbefestigung
  • Dachzelt Befestigung
  • Universalhalter für Surfbretter und Co. 

Wie du siehst, gibt es vielzählige Möglichkeiten, um die Airlineschienen mit sinnvollen Komponenten zu ergänzen.

Doch welche Airlineschiene passt überhaupt zum T4? Lass und mal sehen. 

Welche Airlineschiene für T4 Camper?

Am Markt gibt es inzwischen verschiedene Airlineschienen und gerade für Einsteiger ist es schwierig, hier ein passendes Modell zu finden.

Idealerweise kann die Airlineschiene ohne Anpassungsarbeiten befestigt werden und benötigt keine Tüv Abnahme. 

Darüber hinaus dürfen die Airlineschienen nicht zu schwer sein, sonst hast du am Ende zwar mehr Stauraum, aber bei der Zuladung keinen Spielraum mehr. 😉

Am besten nimmst du Airlineschienen, die genau in die Dachreling von deinem T4 passen. Da die Dachreling sehr schmal ist, kommt nicht jede Schiene in Frage.

Selbstverständlich habe ich hier schon passende Airlineschienen für dich herausgesucht. 

Die Light Variante ist besonders schmal und passt optimal in die T4 Reling. Wahlweise kannst du die Reling schon mit vorgebohrten Löchern bestellen und hast so weniger Arbeit.

Willst du die Schiene kleben, ist das natürlich nicht notwendig. 

Airlineschiene am T4 Schrauben oder kleben?

Im nächsten Schritt solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du die Airlineschiene am T4 befestigen kannst.

Die Meinungen gehen hier stark auseinander und jeder Camper handhabt es anders. Tatsächlich kannst du die Airlineschiene kleben, schrauben und nieten. 

Die meisten Camper schrauben oder kleben die Airlineschiene fest. Wer es professionell mag, kann die Airlineschiene auch mit Nieten befestigen. 

Die dafür gebohrten Löcher musst du aber anschließend gründlich mit Sikaflex abdichten, damit keine Feuchtigkeit dadurch eindringen kann. Außerdem wird so verhindert, das die Bohrkanten anfangen zu schimmeln.

Am besten nutzt du dieses Sikaflex Produkt. Du kannst zwischen schwarz und weiß auswählen. 

Außerdem sollten die Schienen zusätzlich mit Sikaflex geklebt werden. Am besten bestellst du dir daher gleich zwei bis drei Tuben. 

Bleibt eine Tube übrig, wirst du sicherlich mit der Zeit noch Verwendung dafür finden, glaub mir. 😉

So ist der Dachträger belastbar und du kannst nachträglich alles daran befestigen, von Markise bis hin zum Dachzelt

Alternativ kannst du die Airlineschiene kleben oder schrauben, wenn die Nieten keine Option für dich sind. 

Viele Camper kleben die Airlineschiene nur, da so keine Löcher in das Dach gebohrt werden müssen.

Laut Erfahrungsberichten ist das richtige Verkleben mit Sikaflex kein Problem und die Schienen können voll belastet werden. 

T4 Airlineschiene Dachträger Tüv Abnahme notwendig?

Viele Camper fragen sich, ob die Airlineschiene oder der Dachträger vom Tüv abgenommen und eingetragen werden muss.

Hier kommt die gute Nachricht. 

Beide Komponenten zählen zur Ladungssicherung und sind somit nicht eintragungspflichtig.

Voraussetzung ist natürlich, dass alles fachgerecht befestigt wird und die Airlineschiene den Belastungen standhalten können. 

Was kostet ein VW T4 Dachträger für Airlineschienen?

Kommen wir nun zur Letzten Frage. Was kostet dich der ganze Spaß. Ganz günstig ist der ganze Spaß leider nicht. 

In dieser Berechnung gehe ich davon aus, dass du die Airlineschiene selbst nachrüsten willst und keinen Fachmann dazu benötigst.

Sonst kommen natürlich noch entsprechende Kosten hinzu.

Die Airlineschiene bekommst du ab 46 Euro pro Stück.

Hier kommt es zum Beispiel auf die Länge drauf an und ob die Schiene vorgebohrt sein sollte. 

Das Ganze musst du dann  mal 2 rechnen, denn für einen Dachträger benötigst du zwei Schienen. Willst du eine Markise befestigen, reicht oft auch eine Airlineschiene aus. 

Hinzu kommen die Kosten für das Befestigungsmaterial. Sikaflex habe ich dir oben bereits verlinkt. 

Schrauben kosten auch nicht die Welt.

Den größten Posten beansprucht das Dachträger Modul.

Die Kosten hierfür betragen knapp 850 Euro.

Unter 1.000 Euro wirst du also nicht davon kommen. 

Hier findest du noch eine Menge Zubehör, womit du die Funktion der Schienen ergänzen kannst. 

Wenn du dich für eine T4 Seilwinde Befestigung interessierst, habe ich hier noch einen tollen Beitrag für dich. 

Fazit

In diesem Beitrag konntest du erfahren, welche T4 Airlineschienen optimal in die Dachreling passen, wie diese befestigt werden und welche Vorteile du dadurch geboten bekommst.

Auch wenn der Spaß nicht ganz günstig ist, ist es auf jeden Fall eine lohnenswerte Investition, denn du ganz die Airlineschienen vielseitig nutzen und sie nehmen am Dach keinen Platz weg. 

Im Gegenteil, in Kombination mit einem Dachgepäckträger bekommst du sogar noch mehr Platz im Innenraum.

Die Schienen selbst sind nicht mal sehr teuer in der Anschaffung. Den größten Teil der Kosten trägt der Dachträger für den VW T4. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und du hast Lust bekommen, einige Tipps gleich in die Tat umzusetzen. 

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Airlineschiene am VW T4 Camper, Bj. 1997 (Quelle: vwt4forum/marcl)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge