Bei unserem heutigen Artikel gelangen wir in die Welt der Zweiräder. Genauer gesagt wollen wir uns die Bremsen von Fahrrädern anschauen.
Welcher Bremsenreiniger fürs Fahrrad? Der beste Bremsenreiniger stammt von Bio Chem und bietet eine sehr gute Reinigung und ist sogar resistent gegenüber Streusalz. Grundsätzlich ist es egal, welche Marke benutzt wird. So kann es auch Presto oder Liqui Moly sein. Wichtig ist allerdings, dass die Bremse sorgfältig gereinigt wird.
Wie das genau vonstatten geht, schauen wir uns im folgenden Artikel an. Darüber hinaus wollen wir euch wertvolle Tipps an die Hand geben und zeigen, wie ihr eine Bremse ordentlich einfährt.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen.
Was ist Bremsenreiniger?
Bevor wir uns dem eigentlichen Artikel widmen wollen, schauen wir uns zuerst einmal an, was Bremsenreiniger eigentlich ist.
Es handelt sich dabei um einen farblosen Reiniger, der nach einiger Zeit von selbst verfliegt. In anderen Ländern wird er zudem auch Teilereiniger genannt.
Das bedeutet allerdings nicht, dass er ähnlich wie Ballistol umweltschonend ist, denn da Kohlenwasserstoffe genutzt werden, ist dies nicht der Fall.
Darüber hinaus haben Bremsenreiniger auch noch die folgenden Inhaltsstoffe:
- Aceton
- Benzol
- Ethanol
Bei der Zusammensetzung allerdings kann jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kochen. Somit können sich die Reiniger durchaus voneinander unterscheiden.
Wichtig: Bremsenreiniger greift Dichtungen an und somit sollte dieser an solchen Stellen schnellstens abgewischt werden.
Übrigens, was man mit Bremsenreiniger alles reinigen kann, lest ihr im folgenden Beitrag
Bremsen am Fahrrad reinigen: So klappt es
Nach einer längeren Tour, vor allem im Gelände, kann eine Bremse schon einmal arg verdrecken, wodurch die Bremsleistung beeinträchtigt ist.
Glücklicherweise bekommt man die Bremse mit Bremsenreiniger schnell wieder sauber, wie das funktioniert, zeigen wir euch mit einer kleinen Anleitung:
- Im ersten Schritt befreit ihr die Bremsscheibe vom losen Schmutz. Hierzu könnt ihr ein fusselfreies Tuch mit etwas Wasser befeuchten.
- Danach wird die Bremsscheibe flächig mit Bremsenreiniger eingesprüht. Dieser hat ein paar Minuten, um seine Wirkung zu entfalten.
- Häufig sollte der Bremsstaub und Schmutz bereits lose von der Bremsscheibe runter laufen.
- Zum Abschluss nehmt ihr wieder euer feuchtes Tuch und durch die Bremsscheibe einmal ordentlich ab.
Tipp: Es empfiehlt sich, unter die Bremsscheibe eine kleine Schale zu legen, welche den Bremsenreiniger aufnimmt. Hier eignen sich beispielsweise geschlossene Grillschalen.
Isopropanol: das Hausmittel zum Bremsenreiniger
Häufig wird der Bremsenreiniger nicht nur für die Bremsen, sondern auch für andere Materialien verwendet.
Dabei wollen wir auch die Frage beantworten: ob Bremsenreiniger Dichtungen angreift. Diese Frage müssen wir mit Ja beantworten.
Durch die Inhaltsstoffe werden Dichtungen mit der Zeit aufgelöst und können dadurch ihrer Aufgabe nicht mehr nachkommen.
Dementsprechend ist es wichtig, dass der Bremsenreiniger, der auf Dichtungen gelangt, schleunigst abgewischt wird.
Auch wenn Bremsenreiniger nahezu überall erhältlich sind, beispielsweise im Super- oder Baumarkt, gibt es dennoch einige reizvolle Alternativen auf dem Markt.
So gibt es beispielsweise, mit Isopropanol, einen interessanten Alkoholreiniger. Auch dieses Mittel eignet sich sehr gut zum Reinigen von Bremsen, aber auch von anderen Bauteilen.
So lassen sich mit Isopropanol beispielsweise auch Sekundenkleber-Rückstände restlos entfernen.
Darüber hinaus wird Isopropanol auch in der Elektrotechnik genutzt, um Kontakte zu säubern.
Allerdings ist Isopropanol teurer als Bremsenreiniger. So kostet der Liter Isopropanol rund 5 Euro und 1 Liter Bremsenreiniger gerade einmal 3 Euro.
Bremsen einfahren: Darauf solltet ihr achten
Habt ihr eure Bremsscheiben und Beläge erst kürzlich gewechselt? So ist es wichtig, dass ihr die Bremse ordentlich einfährt.
Dazu gibt es ein paar Punkte zu beachten. So sind die Bremsbeläge häufig etwas uneben und müssen sich daher erst einmal einschleifen.
Solange ihr die Bremse noch auseinander gebaut habt, könnt ihr dies mit Schleifpapier machen. Das Schleifpapier sollte dabei eine feine Körnung besitzen.
Doch auch wenn ihr die Bremse bereits eingebaut habt, gibt es eine Möglichkeit, wie ihr die Bremsbeläge schleifen könnt.
Fahrt dazu einen Berg hinab und haltet die Bremshebel leicht gezogen, bis ihr spürt, dass die Bremse greift.
Diesen Schritt wiederholt ihr etwa 15 Mal. Im Anschluss reicht es aus, wenn ihr die Bremsscheibe noch einmal mit einem Bremsenreiniger abwischt.
Das war es auch schon und eurem Ausflug steht nichts mehr Wege.
Offtopic: Lackierung bei Bremsscheiben entfernen?
Jetzt kommen wir einmal etwas weg vom Fahrrad, um uns noch einmal mit der Bremsscheibe selbst zu befassen. So findet man vor allen Dingen im Kfz-Bereich ab Werk lackierte Bremsscheiben.
In diversen Foren liest man immer wieder, ob diese Bremsscheiben nicht abgewaschen werden müssen, denn die Beschichtung würde ja die Bremsleistung beeinflussen.
Dieser Mythos geht noch auf deutlich ältere Quellen zurück, als Bremsscheiben mit Fett versehen wurden, damit diese nicht schon vor dem Einbau korrodieren.
Heutzutage wird dies nicht mehr gebraucht, denn die Schutzlackierung schleift sich von selbst ab und so reicht es aus, die Bremsscheibe einfach zu verbauen.
Tipp: Es empfiehlt sich allerdings, beim Einbau neue Zentrierschrauben zu verwenden.
Wenn ihr wissen wollt, wie ihr das vordere Fahrrad Ritzel wechselt, dann schaut euch einmal den folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN an.
Bremsen mit WD-40 reinigen: Ist das sinnvoll?
Zum Abschluss wollen wir uns noch einmal anschauen, ob es sinnvoll ist, die Bremsen mit WD-40 (Preis bei Amazon prüfen) zu reinigen.
Tatsächlich eignet sich auch WD-40 sehr gut zur Reinigung, da die Bestandteile ähnlich sind wie bei einem Bremsenreiniger.
Allerdings ist die Zusammensetzung anders, da WD-40 sich auch für viele andere Bereiche einigt, für die ein Bremsenreiniger zu aggressiv wäre.
Zur Reinigung von Bremsen muss daher, dass WD-40 länger einwirken kann. Gut zu wissen: WD-40 ist kein Schmierstoff und eignet sich somit nicht als Schmiermittel.
ZUSAMMENFASSUNG
Welcher Bremsenreiniger fürs Fahrrad geeignet ist, konnten wir im heutigen Artikel klären. So bietet sich zwar der Reiniger von Bio Chem an, aber auch andere Unternehmen haben sehr gute Produkte im Angebot.
In anderen Ländern werden Bremsenreiniger auch Teilereiniger genannt, was das Einsatzspektrum deutlich besser umreißt.
Wichtig ist, dass Bremsenreiniger nur auf metallischen Oberflächen genutzt werden. Handelt es sich um Gummi, so ist Bremsenreiniger schädlich, denn die Dichtung kann sich dadurch auflösen.
Die Reinigung selbst ist dafür sehr einfach. So wird einfach die Bremsscheibe mit dem Mittel eingesprüht und schließlich mit einem trockenen Tuch abgewischt.
Im Anschluss noch einmal feucht nachwischen und das war es auch schon. Ein Liter Bremsenreiniger kostet im Gebinde etwa 3 Euro und ist somit sehr günstig.
Wofür ihr WD 40 alles nutzen könnt, erfahrt ihr im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Bio Chem – einer der besten Bremsenreiniger für das Fahrrad! (Rechte: Canva)