Welches Gas Für Truma Heizung? (CAMPER pass auf)


Willkommen lieber Campingfreund! Ich begrüße Dich zu einem weiteren Ratgeber zum Thema „Gasheizung“.

Da zahlreiche Wohnwagen und Wohnmobile mit Truma-Heizsystemen ausgestattet sind, habe ich diese in den Fokus gerückt. Wir wollen eine der wichtigsten Fragen beantworten, die vielen Campern auf den Nägeln brennt.

Welches Gas für Truma Heizung? Grundsätzlich kann eine Truma Gasheizung mit Propan, Butan oder einer Mischung aus beiden Gasen versorgt werden. Es wird jedoch dringend empfohlen, ausschließlich Gasflaschen mit Druckminderer zu verwenden. Der Gasdruck darf nicht höher als 30 Mbar betragen, und das Gas muss frostfrei sein.

Was beinhaltet dieser Beitrag? Wir tauchen ein in die Welt der Truma-Gasheizungen und schauen uns einige Modelle genauer an. Außerdem gibt es Infos zu den verwendbaren Gasen und Tipps für die Nutzung einer Truma-Gasheizung.

Wissenswertes über Truma

Das vor 75 Jahren von Philip Kreis gegründete Unternehmen hat es sich zu seiner Aufgabe gemacht, Wohnwagen und Wohnmobile fürs Wintercamping tauglich zu machen. 

Als 1961 die erste Wohnwagen Heizung von Truma auf den Markt kam, entdeckten viele das Camping als ihre bevorzugte Urlaubsform. Denn es war nun auch außerhalb der Sommersaison möglich.

Heute gehört Truma zu den Top Gasversorgern für Wohnwagen und Reisemobile. Parallel zu den begehrten Gasgeräten produziert das Unternehmen seit einiger Zeit auch Dieselheizungen mit Stromversorgung. Siehe dazu unseren Beitrag: „Wohnmobil Gas- oder Dieselheizung?“ 

Die modernen Truma Heizsysteme erlauben auch einen Mischbetrieb, auch als „Hybrid“ bezeichnet. Zu den neuesten Innovationen gehört das Truma iNet-System, mit dem die digitale Vernetzung nun auch im Camping Alltag Einzug gehalten hat. 

Das bedeutet: Die Heizungen sind sowohl per Bedienpanel als auch per APP bedienbar.  

Propan, Butan oder beides?

Die Wahl des Gases oder einer Kombination hängt von verschiedenen Faktoren ab:  Zu diesen gehören individuelle Bedürfnisse, Art und Beschaffenheit des Camping Fahrzeugs sowie finanzielle Möglichkeiten.

Für eine optimale Entscheidung ist es wichtig, dass Du über die technischen Anforderungen Deines Truma Heizsystems informiert bist. Die Informationen findest du in den mitgelieferten Unterlagen bzw. der Produktbeschreibung. Bei Unsicherheiten empfehle ich Dir, den Hersteller zu kontaktieren.

Was Du vor einer Entscheidung unbedingt prüfen solltest, ist die Verfügbarkeit in der Gegend, wo Du hinfahren willst. Nicht jedes Gas ist überall und in gleicher Weise verfügbar. 

Letztendlich solltest Du auch über die Preise der verschiedenen Gase informiert sein. Ich habe nach einer kurzen Prüfung festgestellt, dass Butangas insgesamt um einiges preisgünstiger ist als Propangas.                   

Propan vs Butan Gas: Unterschiede und Eigenschaften

Es gibt nur wenige Details, welche die beiden Gase voneinander unterscheiden. Die hauptsächlichen Faktoren sind Unterschiede bei den Siede- und Schmelztemperaturen und  Preise.

Bei beiden handelt es sich um farb- und geruchlose Flüssiggase. Bei Raumtemperatur ist ihr Aggregatzustand gasförmig. Die auf dem Markt erhältlichen Propan-Butangas Gemische sind so beschaffen, dass sie die Vor- und Nachteile beider Varianten ausnutzen und ausgleichen können.

Worin unterscheiden sie sich nun? Die Verflüssigung erfolgt bei Propangas erst ab einer Temperatur von 42 Grad minus, während Butangas bereits bei Temperaturen knapp unter null flüssig wird. 

In dieser Hinsicht ist Propangas fürs Wintercamping die bessere Lösung. Butangas ist hingegen günstiger im Preis und verfügt über einen größeren Heizwert als Propangas.

Truma Gasheizungen: Die Modellvarianten

Wir teilen die Truma Heizungssysteme in zwei verschiedene Varianten auf: Gas-Warmluftheizungen und Gas-Warmwasser-Heizungen (Kombi). Es folgt nun eine kurze Beschreibung der beiden Heizsysteme. 

Die Warmluftheizung:

Hierbei handelt es sich um ein reines Heizsystem ohne Wasseraufbereitung. Für warmes Wasser benötigst Du eine Truma Therme. Klicke hier, um sie Dir anzusehen: 

Das Warmluftsystem der Truma Warmluftheizungen nutzt einen Wärmetauscher, um die Umgebungsluft zu erwärmen. Du bekommst einen Heizkörper, der im Innenraum deines Campers installiert wird. Es ist weder eine verdeckte Montage noch ein Wandkamin zulässig. 

Es gibt verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Nennwärmeleistungen. Der Gasverbrauch liegt je nach Modellvariante zwischen 30 und 480 Gramm pro Stunde.

Die Gas-Warmwasser Heizung:

Die Truma Combi Heizsysteme haben auf dem Markt einen besonderen Stellenwert, da sie mit multifunktionaler Technik aufwarten. Sie fungieren sowohl als Heizung als auch als Warmwasserbereiter. Es können mehrere Geräte in das System integriert werden.

Die Heizungen besitzen ein Warmluftgebläse mit mehreren Auslässen und einen 10 Liter Wassertank.

Truma Gasheizungen: Die Modellbeispiele

Lass uns nun von jeder Kategorie ein Modell anschauen, damit Du einen Überblick über die Qualität und Funktionsweise bekommst:

1: Die Truma S 3004:

Hier haben wir eine leistungsstarke, zuverlässige Warmluftheizung für kleine und mittelgroße Wohnwagen. Diese schafft eine mollig warme Atmosphäre, selbst wenn die Temperaturen weit unter null liegen. 

Optional ist ein Heizungsgebläse mit Boosterfunktion verfügbar. Mit diesem kannst Du 20 Prozent mehr Luftvolumenstrom erzeugen.

Ergonomisch geformte Bedienteile gewährleisten eine leichte Bedienung. Die Heizung ist nicht zwingend auf Strom angewiesen und daher auch während der Fahrt nutzbar. Dank ihrer kompakten Maße kann sie in jeden Caravan eingebaut werden.

Tipp: Der Nachfolger Truma S 5004 erreicht eine Heizleistung von 5.000 Watt und ist optional mit einer Elektro-Zusatzheizung erhältlich.

Technische Daten – Truma S 3004

  • Wärmeleistung: 3.500 Watt.

  • Abmessungen: 37,3 x 50,3 x 54,5 cm.

  • Gewicht: 10,3 kg.

  • Maximaler Gasverbrauch: 280 g/h.

Nutze den Hersteller als Quelle für weitere Infos

2: Die Truma Combi 4:

Die wohl bekannteste und verbreitetste Gas-Warmwasser-Heizung von Truma. Zahlreiche Hersteller haben sie bereits in ihren Wohnwagen und Wohnmobilen verbaut.

Die Truma Combi 4 ist ebenfalls auf kleine und mittelgroße Fahrzeuge ausgerichtet. Was sie auszeichnet ist ein nahezu lautloser Betrieb und ein geringer Gasverbrauch.

Technische Daten – Truma Combi 4

  • Wärmeleistung: 4.000 Watt.

  • Abmessungen: 51 x 45 x 30 cm.

  • Nettogewicht: 14,4 kg.

  • Maximaler Gasverbrauch: 335 g/h.

Auch hier hält Truma sehr gute Information für dich bereit! 

Zusammenfassung

Am Ende angelangt, kommen wir zu folgendem Schluss:

Dieser Ratgeber mit dem Titel „Welches Gas für Truma Heizung“ war wie viele andere geprägt von einem bekannten Muster. Du als Leser nimmst den größten Einfluss auf die Beantwortung einer Frage.

Nur Du kennst Deine persönlichen Vorlieben, weißt wann Du reisen willst, was Du ausgeben kannst usw. 

Auch Typ und Modell beeinflussen Deine Entscheidung. Hast Du eine alte Truma Heizung oder eine neue? Wie groß ist Dein Campingwagen?

Mein Tipp: Vergleiche die Varianten, studiere die Produktbeschreibungen und besuche die Truma Homepage.

Mit dieser Empfehlung bedanke ich mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN und hoffe, dass ich Dir weiterhelfen kann.

Kleiner Tipp für den nächsten: Wir haben auch zum Thema „Fehlerbehebung hilfreiche Tipps auf Lager. Siehe Beitrag „Truma Heizung tickt immer“.       

Titelfoto: Propan, Butan Gas oder eine Mischung für Truma Heizungen (Quelle: Truma)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge