Du hast ein schickes Basis-Fahrzeug gefunden und willst dieses nun zum Camper umbauen? Na dann, nichts wie los.
Klar, ganz so einfach ist das Ganze natürlich nicht.
Sicher wirst du schon genaue Vorstellungen haben, wie dein Camper später aussehen soll.
Damit der Ausbau aber auch reibungslos klappt, ist hochwertiges Werkzeug unerlässlich.
Dabei rede ich jetzt nicht von Klassikern wie Zollstock, Schraubendreher oder Hammer, sondern richtig praktischen Werkzeugen, die dir die Arbeit erleichtern und eine große Hilfe sind.
Also sei gespannt, welche Werkzeuge für Van Ausbau unerlässlich sind.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Warum Multitools für Van Ausbau?
Werkzeuge sind in erster Linie Hilfsmittel, die dir deine Arbeit erleichtern sollen, indem sie Muskelkraft übernehmen oder dir Zeit sparen.
Auf dem Markt gibt es inzwischen ein riesiges Repertoire an verschiedenen Werkzeugen und gerade für Anfänger ist es schwierig, das richtige Werkzeug zu finden.
Natürlich ist eine große Werkstatt mit verschiedenen Profigeräten eine feine Angelegenheit, doch viele Tools sind oft auch nur hinausgeworfenes Geld, während andere Investitionen sich sehr schnell bezahlt machen.
Je vielseitiger ein Werkzeug, umso besser – sofern die Qualität stimmt.
Also lass uns mal sehen, welche Werkzeuge beim Camper Ausbau auf keinen Fall fehlen dürfen.
Akkubohrer für Van Ausbau – bohren, schrauben, schleifen
Ohne einen hochwertigen Bohrer geht praktisch gar nichts beim Camper Ausbau.
Der Akkubohrer ist ein wahrer Allrounder und wird dir nicht nur beim Van Ausbau eine große Erleichterung sein, sondern auch bei jedem Umzug oder beim Möbelaufbau.
In erster Linie werden mit einem Akku Bohrer Löcher gebohrt und Schrauben rein- oder rausgedreht.
Hochwertige Modelle verfügen zudem über eine Schlagbohrfunktion.
Dank wechselbarer Aufsätze kann ein Akkubohrer außerdem zum Schleifen und Polieren verwendet werden.
Gerade beim Akkubohrer solltest du nicht gleich zum billigsten Modell greifen, denn hier zahlt sich Qualität aus.
Bei den guten Bosch Professional Modellen kannst du eigentlich nichts verkehrt machen.
Tipp:
Gerade beim Van Ausbau können manche Bohrungen und Verschraubungen sehr verwinkelt liegen.
Daher empfiehlt es sich, gleich einen Winkelaufsatz für den Bosch Professional Akku Bohrer zu kaufen.
Grob geschätzt macht der Akkubohrer sicher rund 60 % aller Arbeiten beim Camper Ausbau aus.
Werkzeuge für den Camper Innenausbau
Innenverkleidung und Möbel bestehen bei den meisten Campern aus Holz.
Und womit schneidest du das Holz passend zurecht? Richtig – mit einer Stichsäge.
Die Stichsäge wird sehr oft zum Einsatz kommen. So benötigst du sie zum Beispiel zum zurechtsägen der Bodenplatten, der Holz Innenverkleidung und Möbel.
Aber auch wenn du Löcher in die Karosserie sägen musst, weil du im Van Fenster nachrüsten willst, wirst du nicht um die Stichsäge herumkommen.
Je nachdem, wo du deine Arbeiten durchführst, kann es sich lohnen, wenn du dich für eine kabellose 18V Stichsäge entscheidest.
Ansonsten tut es aber auch eine 50 Euro Stichsäge aus dem Baumarkt.
Neben der Stichsäge benötigst du für die Holzarbeiten auch einen Multischleifer.
Natürlich könntest du auch jede Kante und Fläche per Hand abschleifen. Aber mal ehrlich – willst du das wirklich? 😉
Tipp: Auch ein Zimmermanns Winkel ist beim Camper Ausbau Gold wert.
Werkzeuge für Elektrik beim Van Ausbau
Neben der Innenausstattung spielt natürlich auch die Elektrik eine wichtige Rolle.
Sobald es an die Elektrik geht, kommst du an einem Multimeter nicht mehr vorbei.
Wenn du dir beim Thema Elektrik unsicher bist, solltest du lieber Wohnmobil Ausbau Firmen damit beauftragen.
Möchtest du dich selbst um die Elektrik kümmern, brauchst du außerdem eine Crimpzange, um die Verkabelung vorzubereiten.
Für die Elektrik war es das soweit auch schon an Werkzeugen. Eventuell könnte sich noch eine Aderendhülsenzange lohnen.
Konturenlehre für Van Ausbau
Eine Konturenlehre ist beim Van Ausbau eigentlich unverzichtbar.
Ok – zur Not kannst du dir auch selbst eine bauen, indem du zum Beispiel einen Stift an einem Stab befestigst und so die Konturen anfängst.
Aber gerade beim Selbstausbau wirst du die Konturenlehre häufiger benötigen, weshalb sich die Investition auf jeden Fall lohnen wird.
In Foren konnte ich übrigens erfahren, dass auch ein Parallel Anreißer von großem Vorteil sein kann.
Daher habe ich dir gleich mal einen mit verlinkt.
Wie du sehen kannst, ist das schon einiges an Werkzeug, das benötigt wird, wenn du einen Kastenwagen ausgebaut als Camper umfunktionieren willst.
Aber sicherlich bist du immer noch günstiger, als wenn du eine Firma beauftragst.
Zudem darfst du nicht vergessen, dass ein guter Handwerker die meisten Werkzeuge früher oder später immer wieder mal benötigt.
Das Geld ist also nicht aus dem Fenster geschmissen. 😉
Werkzeugliste für Van Ausbau und Kosten
Abschließend habe ich nochmal alle Werkzeuge für dich aufgelistet und eine grobe Angabe mit den Kosten eingefügt.
Natürlich, zur Not bringt es auch ein Akkubohrer für 50 Euro, aber gerade bei elektronischen Werkzeugen macht sich Qualität eben oft bezahlt.
Die Preise richten sich daher immer ungefähr nach von xx Euro bis xx Euro.
- Akkubohrer mit Schlagfunktion ca. 50 bis 150 Euro
- Winkelbohraufsatz ca. 95 Euro
- Stichsäge 50 bis 170 Euro
- Multischleifer 50 bis 80 Euro
- Zimmermanns Winkel ca. 10 Euro
- Konturenlehre ca. 30 Euro
- Parallel Anreißer ca. 13 Euro
- Multimeter ca. 20 Euro
- Crimpzange und Aderendzange ca. 25 Euro jeweils
Insgesamt liegen die Kosten aller Werkzeuge somit zwischen 368 und 618 Euro.
Als gut sortierter Bastler wirst du viele Werkzeuge wahrscheinlich schon besitzen und musst dein Repertoire quasi nur um fehlende Werkzeuge ergänzen.
Neben den Werkzeugen solltest du dir außerdem eine Materialliste zurechtlegen.
Darauf gehören auf jeden Fall Sikaflex, Dekalin und eine Menge Holz. 😉
Du fragst dich, was sinnvoller ist? Einen Van ausbauen oder kaufen?
Klar, wenn du einen Van kaufst, sparst du dir eine Menge Arbeit. Dafür kannst du aber auch nicht individuell planen und den Camper an deine Ansprüche anpassen.
Wie es finanziell aussieht, ist natürlich wieder ein anderes Thema.
Fazit
Uff…wer hätte gedacht, dass es doch so viele Werkzeuge sind, die neben den Klassikern wie Hammer, Zollstock und Schraubendreher benötigt werden.
Auch wenn die Anschaffungskosten auf den ersten Blick sehr hoch erscheinen, so kann ich dir sagen, dass sich die Kosten lohnen.
Auch zukünftig wirst du als Bastler und Tüftler fast alle Werkzeuge früher oder später wieder benötigen, sei es weil du einen Umzug machst oder eine neue Küche aufbauen willst.
Das Geld ist somit nicht in den Sand gesetzt oder für eine einmalige Sache ausgegeben.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und meine Tipps helfen dir dabei, dir die Arbeiten bei deinem Van Ausbau leichter zu machen.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Werkzeug für Van Ausbau (Rechte: Canva.com)