Neben dem Wohnmobil oder dem Zugfahrzeug des Caravans ist das Fahrrad wohl das beliebteste Vehikel des Campers.
Die Räder vereinfachen viele Situationen auf dem Campingplatz. Wer will schon mit dem Wohnmobil morgens kurz zum Bäcker fahren?
Doch die Drahtesel müssen regelmäßig gewartet werden, was Laien vor Probleme stellen kann.
Zum Beispiel: Wie erkenne ich einen defekten Freilauf? Auf einen defekten Freilauf können verschiedene Symptome hindeuten. Auffällige Geräusche wie Knacken oder Rattern können ebenso von einem Defekt am Freilauf kommen, wie eine verzögerte oder fehlende Kraftübertragung beim Treten in die Pedale. In jedem Fall ist eine genaue Fehleranalyse empfehlenswert.
In diesem Beitrag erkläre ich dir, wie du einen defekten Freilauf erkennst und wie du den Fehler behebst.
Was ist der Freilauf?
Der Freilauf wird auch Freilaufnabe oder Freilaufkörper genannt.
Dabei handelt es sich um einen Mechanismus an der Hinterradnabe eines Fahrrads, der es dem Rad ermöglicht, sich unabhängig von der Kurbel zu drehen.
So kann das Fahrrad auch fahren, ohne dass der Fahrer in die Pedale tritt. Wird die Kette allerdings durch die Kurbel angetrieben, greift der Freilauf und überträgt die Kraft aus den Pedalen auf das Hinterrad.
Damit ist der Freilauf eine essenzielle Funktion für jedes Fahrrad.
Die verschiedenen Freilaufsysteme
Freilaufnaben gibt es in verschiedenen Systemen. Die Bauarten unterscheiden sich in ihren Komponenten und haben ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Das Grundprinzip ist aber immer gleich, wie du im folgenden Video erfährst:
In der folgenden Liste gebe ich dir einen kleinen Überblick über die gängigen Freilauf Systeme und deren Funktionsweise.
- Ratschenfreilauf: Mit diesem System wird der Freilauf Mechanismus durch Ratschen und Sperrklinken realisiert. Beim Tritt in die Pedale greifen die Sperrklinken ein und ermöglichen die Kraftübertragung. Beim Freilauf rasten sie wieder aus und erlauben dem Rad, sich frei zu drehen.
- Sprag-Freilauf: Dieser Typ verwendet Sprag-Kupplungen statt Sperrklinken, um die Kraftübertragung von den Pedalen aufs Hinterrad zu gewährleisten. Sprag-Freiläufe rasten etwas schneller und mit weniger Widerstand ein, als Ratschen Freiläufe.
- Direktantriebsfreilauf: Dieses System verfügt nicht über Sperrklinken oder Ratschen. Stattdessen ist der Freilaufkörper so geschaffen, dass er durch seine Form die Drehbewegung des Hinterrads steuern kann.
Die Freiläufe unterscheiden sich nicht nur durch ihre Funktionsweise. Auch die Positionierung an der Nabe ist unterschiedlich.
Es gibt dabei zwei Möglichkeiten, wie der Freilauf an deinem Fahrrad montiert ist.
- Kassettenfreilauf: Dieser Freilauf Typ ist recht häufig bei modernen Fahrrädern anzutreffen. Dabei befindet sich der Freilauf Mechanismus in der Nabe. Die Ritzel, auch Zahnkranz genannt, befinden sich außerhalb der Kassette. Dies vereinfacht den Austausch der Ritzel.
- Schraubkranzfreilauf: Dieser Typ ist heute weniger verbreitet und vorwiegend an älteren Fahrrädern zu finden. Bei einem Schraubkranz Freilauf sind die Ritzel direkt auf den Freilaufkörper geschraubt.
Wartung des Freilaufs
Du solltest deine Fahrräder in regelmäßigen Abständen einem Check-up unterziehen.
Auch der Freilauf benötigt gewisse Wartungsintervalle. Das gilt insbesondere, wenn du abseits geteerter Wege und bei verschiedenen Witterungsbedingungen unterwegs bist.
Folgende Schritte solltest du gelegentlich durchführen, um einem Defekt am Freilauf vorzubeugen:
- Reinigung: Entferne äußerlichen Schmutz und Ablagerungen vom Freilaufkörper. Nutze dafür eine Bürste oder einen feuchten Lappen.
- Überprüfe den Freilaufmechanismus: Drehe das Hinterrad und beobachte den Freilauf. Es sollte sich in beide Richtungen drehen lassen und beim Tritt in die Pedalen einrasten. Blockiert das Rad oder macht es ungewöhnliche Geräusche wie Klicken oder Rattern, liegt ein Defekt vor.
- Schmierung: Bei Bedarf solltest du den Freilauf mit einem Öl von hoher Viskosität schmieren, um den Verschleiß gering zu halten.
Tip: Lies bitte auch den Beitrag “Ist der Freilauf ein Verschleißteil“…
Defekte am Freilauf beheben
Sollte der Freilauf blockieren oder gar nicht mehr greifen, kann dies verschiedene Ursachen haben. Meist kündigen sich die Defekte aber schon durch auffällige Geräusche oder eine unzureichende Kraftübertragung beim Treten in die Pedale an.
Auch wenn sich das freilaufende Rad in sehr kurzer Zeit verlangsamt, kann es sein, dass die Sperrklinken im Freilaufkörper schleifen.
Eine der häufigsten Gründe für ein Versagen des Freilaufs ist schlicht Verschmutzung. Es kann passieren, dass sich Schmutz unter den Sperrklinken gesammelt hat, sodass sie sich in den Ratschen blockieren.
Andererseits können die Sperrklinken aber auch so verklebt sein, dass sie nicht mehr in den Ratschen einrasten können.
In einem solchen Fall hilft nur, den Freilauf auszubauen und zu reinigen.
Zusätzlich zur Verschmutzung kann der Freilauf auch einfach verschlissen sein. Dann musst du ihn komplett auswechseln.
Den Freilauf ausbauen
Zuerst entfernst du das Hinterrad vom Fahrrad. Dadurch kommst du besser an den Zahnkranz und die Freilaufnabe.
Danach musst du den Zahnkranz entfernen. Je nach Freilaufsystem benötigst du hierfür einen Kassettenabzieher oder einen Schraubkranzabzieher.
Hast du den Abzieher befestigt, setzt du einen Schraubenschlüssel an die Kassette an und löst sie durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn. Halte dabei das Rad gegen.
Nun kannst du die Ritzel entfernen und anschließend den Freilauf aus der Nabe ziehen.
Ist dieser stark verschmutzt, solltest du ihn reinigen. Danach schmierst du ihn gut ein.
Dabei spielt es keine so große Rolle, ob du Mehrzweckfett oder Langzeitfett benutzt. Vielmehr solltest du dich an den Empfehlungen des Herstellers orientieren, da diese nur bestimmte Öle für ihre Produkte zulassen.
Nachdem du den Freilauf gereinigt und geölt hast, setzt du ihn wieder ein.
War das Teil verschlissen, setzt du einen neuen Freilauf ein.
Tipp: Falls du noch weitere Anregungen rund um die Fahrrad-Wartung oder -Reparatur suchst, dann schau dich gern auf CAMPERWELTEN um. Bei uns erfährst du unter anderem, was du tun kannst, wenn Fahrrad-Pedale sich nicht lösen lassen.
Fazit
Ich hoffe, ich konnte dir die Frage „Wie erkenne ich einen defekten Freilauf?“ beantworten und dir gleichzeitig einige hilfreiche Hinweise mitgeben, was du tun kannst, um den Freilauf deines Fahrrads instand zu halten.
Gerade bei Fahrrädern ist es essentiell, regelmäßig nach den verschiedenen Bestandteilen zu schauen und sie zu warten.
Ein gut gepflegtes Rad wird dir wenig Ärger bereiten. Auch wenn der Freilauf nicht allzu oft gereinigt werden muss, solltest du ihn bisweilen danach sehen und ihn auf Vordermann bringen.
Nun sind wir am Ende dieses Beitrags angekommen. Doch ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu können.
Übrigens: Weißt du, wie man Fahrräder im VW-Bus transportieren kann?
Titelfoto: Defekter Freilauf ??? ((Quelle: missionbicycle)