Wie Funktioniert Zinkspray? (Ratgeber & MEHR)


Besonders die Camper unter euch, die auf alte Fahrzeuge stehen und dadurch häufig mit Korrosion (landläufig als Rost bekannt) konfrontiert sind, setzen bei der Restauration häufig auf Zinkspray.

Wie funktioniert Zinkspray? Dieser preiswerte Korrosionsschutz legt sich auf das blanke Metall und ummantelt dieses dank seiner kathodischen Wirkung.

Dabei trocknet es schnell und ist resistent gegenüber Benzin, Punktschweißungen und diversen Chemikalien.

Ihr könnt Zinkspray auch als Grundierung nehmen oder mit Farbe mischen.

Das Zinkspray kann dadurch eine lange Lebensdauer bei überschaubaren Kosten bieten. Da es aufgesprüht wird, ist es der genaue Gegenpart zur Feuerverzinkung, welcher in der Industrie eingesetzt wird.

Was das Wunderspray alles kann und wie es angewendet wird, erläutern wir in diesem Ratgeber. 

Wofür wird Zinkspray benötigt?

Mit Ausnahme von Aluminium und dem industriell hergestellten Edelstahl bietet kaum ein anderes Metall von Haus aus einen guten Schutz gegen Korrosion.

Da die edlen Metalle in der Anschaffung sehr teuer sind, werden reine Stahlteile mit einem Zink-Aluminium-Gemisch überzogen.

Dadurch kann die Lebensdauer deutlich erhöht werden, da Schmutz, Salz oder auch Wasser einfach abperlt.

In der Industrie werden die Werkstücke dazu feuerverzinkt. Hierbei wird das Bauteil, wie beispielsweise ein Kotflügel, in ein heißes Bad getaucht.

Diese Methode kann man als Laie selbstverständlich nicht bewerkstelligen und daher kommt in solchen Fällen eine Nass Verzinkung mittels Spray zum Einsatz.

Was die Haltbarkeit angeht, so ist die Feuerverzinkung vorzuziehen, allerdings kann ein Zinkspray schnell und einfach aufgetragen werden und sorgt für einen lange anhaltenden Schutz.

Darüber hinaus hat ein Zinkspray noch viele weitere interessante Eigenschaften, die wir euch in den folgenden Abschnitten näher bringen wollen.

Kann Zinkspray als Grundierung verwendet werden?

Zinkspray selbst bildet einen silbernen und metallischen Glanz aus. Als Farbersatz ist das Mittel also nicht zu gebrauchen.

Glücklicherweise ist es allerdings so, dass Zinkspray auch als Grundierung genutzt werden kann. Das hat gleich zwei Vorteile.

Zum einen wird so das Wohnmobil vor Rost geschützt und zum anderen bildet die Farbschicht auch noch eine Schicht gegenüber Stößen und Steinschlag aus.

Aber wie schnell trocknet Zinkspray? Diese Frage sollte euch beschäftigen, denn bei falscher Anwendung kann es passieren, dass ihr noch einmal von vorne beginnen müsst.

Grundsätzlich hängt die Trocknungsdauer von der Außentemperatur und der Feuchtigkeit ab. Damit steht es im Gegensatz zu Beton, der auch bei strömenden Regen trocknet beziehungsweise abbindet.

Damit Zinkspray seine volle Wirkung entfalten kann, sollte es mindestens 24 Stunden durchtrocknen.

Beschleunigen könnt ihr dies im Hochsommer, denn bei direkter Sonneneinstrahlung verläuft der Prozess deutlich schneller.

Ist die Zeit schließlich vergangen, habt ihr eine wunderbare Grundierung und könnt eurer Kreativität freien Lauf lassen.

So lässt sich Zinkspray überlackieren

Kommen wir damit auch gleich zum nächsten Kapitel, der Lackierung mit einem Lackspray (400 ml Dose unter 6 Euro).

Wie wir also wissen, muss Zinkspray zuerst eine Zeit lang trocknen.

Danach benötigt es allerdings noch ein paar Vorarbeiten, bevor ihr auch tatsächlich Lack auftragen könnt.

1. Zuerst einmal müsst ihr die Grundierung anschleifen. Nehmt dazu eine besonders feine Körnung (von 800 bis 1.000 ist optimal).

2. Schleift anschließend zuerst mit dem groben Schleifpapier vor und geht dann in immer feinere Gefilde über.

3. Jetzt könnt ihr bereits die erste Lackschicht auftragen. Diese sollte das Bauteil bereits grob bedecken.

4. Nach der Trocknung tragt ihr die nächste Schicht auf und vollzieht das, solange bis ihr mit dem Ergebnis zufrieden seid.

5. Zum Abschluss kommt noch eine Schicht Klarlack über das Bauteil.

Bevor wir es vergessen, hält nicht jeder Lack auf Zinkspray. Daher müsst ihr euch vorher genau informieren.

Unter Umständen muss vorher noch eine passende Grundierung aufgetragen werden.

Zinkspray am Auspuff Ja oder Nein?

Viele von euch kennen das Problem, nach zwei oder drei Jahren ist der neue Auspuff durchgerostet und muss ersetzt werden.

Da kommen einige auf die Idee, den Auspuff mit Zinkspray zu behandeln, doch ist das eine gute Idee?

Reines Zinkspray sollte am Auspuff nicht eingesetzt werden, denn durch die Hitze kann es passieren, dass sich Lücken bilden und die Schicht aufgeweicht wird.

Passender ist dagegen sogenanntes Zinkstaub-Spray (bei Amazon erhältlich). Dieses Spray basiert auf Epoxidharz und sorgt alleine dadurch für einen guten Schutz.

Nach der Trocknung hält das Spray bis zu sechshundert Grad Celsius aus und kann bis auf den Auspuffkrümmer überall aufgetragen werden.

Eine Sache solltet ihr allerdings beachten. Mit dem Spray wird nur das äußere Metall geschützt und nicht das innenliegende Material.

Da sich Kondenswasser allerdings im Inneren des Auspuffs bildet, rostet der Auspuff von Innen nach Außen durch.

Laut Erfahrungsberichten kann so die Lebensdauer eines Stahl-Abgasrohres auf bis zu zehn Jahre verlängert werden.

Zinkspray auf Aluminium: eine gute Idee?

Stellenweise hört man auch, dass Zinkspray auf Aluminium eingesetzt werden kann. Doch ist das sinnig?

Grundsätzlich besitzt Aluminium von Haus aus schon eine gute Resistenz gegenüber Korrosion.

Bei einer tiefgreifenden Beschädigung kann Aluminium in Verbindung mit Kupfer aber anfangen zu rosten.

Das ist natürlich nicht schön und so kann bei Kratzern Zinkspray durchaus eine gute Wirkung erzielen.

Viele Camper nutzen bei Aluminium nicht nur Zinkspray alleine, sondern wenden auch Brantho Korrux 3 in 1 an.

Durch diesen Doppeleffekt kann man auch die größten Löcher im Aluminium flicken. Hier lohnt sich vor allem der Einsatz von GFK-Bauteilen.

Diese in Epoxidharz getränkten Glasfasermatten werden an das Aluminium angeglichen und verklebt.

Danach noch eine Schicht Zinkspray drüber und das war es auch schon.

So viel kostet ein gutes Zinkspray

Im Internet gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Varianten, doch wie viel sollte man für ein gutes Spray ausgeben?

Das wohl beste Zinkspray stammt von Sonax und bereits ab 7 Euro erhältlich.

Dank des ergonomischen Hahns kann das Spray punktgenau gesetzt werden und gelangt damit auch an schwierige Orte.

Auch die Produkte von Weicon  wissen zu überzeugen, können allerdings nicht so genau platziert werden.

Im Schnitt solltet ihr zwischen sieben und vierzehn Euro einplanen. Für ein Zinkstaub-Spray solltet ihr mit rund fünfzehn Euro kalkulieren.

ZUSAMMENFASSUNG

Die Frage, wie Zinkspray funktioniert, dürften wir genauestens geklärt haben. Grundsätzlich wird es einfach auf das Metall gesprüht, um im Anschluss trocknen zu lassen.

Dadurch bildet sich eine dünne Schicht aus, die das Metall umhüllt. So geschützt, können Bauteile deutlich länger eingesetzt werden.

Darüber hinaus kann das Spray nach der Trocknung auch überlackiert werden, wobei nicht alle Lacke dafür geeignet sind.

Wenn ihr mehr über Zinkspray am Auspuff erfahren wollt, dann schaut euch einmal den folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN an.

Titelfoto: Wie funktioniert Zinkspray? (Rechte: Canva)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge