Wie Gut Ist Brunox Epoxy? (Tipps & Anwendungen für Bastler)


Wer sein Wohnmobil lange erhalten möchte, muss es regelmäßig warten und pflegen. Durch Feuchtigkeit und Kälte können sich Roststellen an den metallischen Bauteilen des Fahrzeugs bilden.

Die schweizer Brunox AG hat sich auf die Herstellung von Produkten des Korrosionsschutzes spezialisiert und stellt mit ihren patentierten Fabrikaten Lösungen für so manches Rostproblem zur Verfügung.

Doch wie gut ist Brunox Epoxy? Der Vorteil des Roststoppers ist, dass er nicht nur die Oberfläche vor Rost schützt, sondern bereits befallene Stellen wiederherstellen und das betroffene Material stabilisieren kann. Damit ist der Grundierer nicht nur für die Prophylaxe, sondern auch für die Reparatur von Roststellen geeignet.

In diesem Beitrag gehen wir den Fragen nach, was das Produkt kann, wie es angewendet wird und worin es sich von der Konkurrenz abhebt.

Wie wirkt Brunox Epoxy?

Oberflächen aus Stahl oder Eisen reagieren mit dem Sauerstoff in der Luft und Wasser. Dabei binden sich die Eisenionen an Sauerstoff und bilden Eisen(II)- oder Eisen(III)-Oxid.

Die geläufige Bezeichnung dieser chemischen Verbindungen lautet Rost.

Rostumwandler wie Brunox Epoxy stoppen diesen Oxidationsprozess oder kehren ihn sogar um.

Dafür wird die flüssige Substanz auf die Roststellen aufgetragen. Sie sorgt dann dafür, dass der Rost wieder in haltbare und feste Eisenverbindungen umgewandelt wird. 

Dadurch glättet sich die Oberfläche des Metalls. Es bleibt weniger Feuchtigkeit an der Oberfläche hängen und der Oxidationsprozess wird gestoppt.

Nach der Anwendung von Brunox Epoxy bildet sich eine dunkle, glatte Oberfläche auf dem Metall. Die einst glänzende Oberfläche weicht einem matten Grau oder Schwarz.

Durch das enthaltende Epoxydharz ist das Material vor weiterer Korrosion geschützt.

Wie ist Brunox Epoxy erhältlich?

Der Rostumwandler wird in zwei verschiedenen Produktvarianten angeboten. 

Das Spray ermöglicht ein Auftragen der Substanz ohne Pinsel oder Roller. Allerdings werden dabei Aerosole auch in die Umgebungsluft abgegeben, weshalb du bei dieser Anwendung auf die nötigen Sicherheitsmaßnahmen wie Schutzkleidung und Atemmaske achten solltest.

Brunox Epoxy gibt es aber auch in Streichqualität.

Erhältlich ist das Produkt in den meisten Kfz-Fachbetrieben, Fachwerkstätten oder bei einschlägigen Online-Händlern.

Anwendung von Brunox Epoxy

Damit Brunox Epoxy korrodierte Oberflächen effektiv sanieren kann, ist seine korrekte Anwendung nötig. 

  1. Vorbereitung der Oberfläche

Bevor du die befallene Oberfläche mit dem Rostumwandler behandelst, solltest du sie gründlich reinigen. Dafür entfernst du mit der Drahtbürste Schmutz, Lackrückstände oder lose Rostschuppen.

Sollten sich auf der Oberfläche noch Fette oder Öle befinden, entferne diese am besten mit einem Hochdruckreiniger.

  1. Auftragen des Rostumwandlers

Abhängig davon, mit welchem Produkt du arbeitest, solltest du die Spraydose gut schütteln beziehungsweise die Flüssigkeit verrühren, bevor du sie aufträgst.

Danach kannst du den Rostumwandler auf die rostigen Stellen sprühen oder streichen. Sei dabei durchaus großzügig, sodass die Oberflächen komplett mit dem Brunox Epoxy bedeckt sind.

Kleinere Gegenstände, die du mit dem Roststopper behandeln willst, kannst du auch einfach darin eintauchen.

Nach dem ersten Auftragen wartest du 6 bis 12 Stunden und wiederholst den Vorgang noch einmal. Arbeitest du mit dem Spray, solltest du noch ein drittes Mal sprühen.

  1. Trocknung

Nach der Behandlung benötigt Brunox Epoxy circa 24 Stunden, um einzuwirken. Bei der Trocknung sollten die betroffenen Teile vor Witterung und Feuchtigkeit geschützt werden.

Die optimale Temperatur beträgt 20°C. Ist es etwas kälter, kann die Einwirkzeit länger dauern. 

Etwa 2 Stunden nach dem Auftragen kann die Trocknung durch den Einsatz einer Wärmelampe beschleunigt werden.

Denke außerdem daran, dass die aufgetragene Schicht des Rostumwandlers bis zur vollständigen Trocknung sehr empfindlich ist. Du solltest sie also vorsichtig behandeln und darauf achten, dass sie nirgends anstößt oder reibt.

  1. Nachbehandlung

Auch wenn Brunox Epoxy eine schöne glatte Oberfläche hinterlässt, solltest du sie mit einem Lack oder einer Grundierung überstreichen.

In einem anderen Artikel sind wir bereits der Frage nachgegangen, welche Grundierung auf Brunox Epoxy sinnvoll ist und welche du vermeiden solltest.

Achte vor allem darauf, dass der Rostumwandler tatsächlich komplett durchgetrocknet ist. Andernfalls kann es zu Wellen kommen.

Um dies zu vermeiden, führe einen Test an einer kleinen unauffälligen Stelle der behandelten Oberfläche durch.

Wie gut ist Brunox Epoxy?

Kommen wir nun zur Frage, wie gut Brunox Epoxy ist. Hält es, was es verspricht?

In Anbetracht der Vielzahl von Produkten, die Korrosionsschutz verheißen und zum großen Teil auch wirksam umsetzen, wollen wir vordergründig darauf achten, wie sich Brunox Epoxy von anderen Fabrikaten abhebt.

Wer schon einmal mit Dinitrol 4010 Erfahrungen gemacht hat, weiß, dass es sich dabei um ein sehr gutes Produkt für die Motorversiegelung handelt. Das Spray ist hitzebeständig und trägt eine harte Schutzschicht auf die Oberfläche auf.

Doch anders als Dinitrol 4010 vermag Brunox Epoxy bereits bestehenden Rost umzuwandeln und die befallene Oberfläche auszuhärten.

Ein weiteres Alternativprodukt haben wir dir in unserem Artikel “Brantho Korrux 3in1 Anwendungvorgestellt. Bei Korrux 3in1 von Brantho handelt es sich um einen Lack, der auf eine korrodierte Oberfläche aufgetragen werden kann.

Der Vorteil dieses Produktes ist, dass es sich nicht nur als Korrosionsschutz eignet, sondern auch als Grundierung genutzt werden kann. Und sollte sich unter der Korrux-Schicht doch wieder Rost bilden, dann platzt dessen Oberfläche auf, sodass die Korrosion schnell erkennbar und behandelbar ist.

Trotz vieler positiver Merkmale der Alternativprodukte, sticht Brunox Epoxy durch seine Eigenschaft, das korrodierte Material wieder heilen zu können, deutlich hervor.

Somit ist der Rostumwandler gerade für Restaurierung sichtbarer Außenflächen hervorragend geeignet und definitiv einen Blick wert.

Zu einem Preis von ca. 45 EUR pro Liter ist Brunox Epoxy auch durchaus erschwinglich, insbesondere, wenn man die Kosten für eventuelle Folgeschäden bedenkt.

Fazit

Wie gut ist Brunox Epoxy? Die Antwort auf diese Frage hängt klar vom Anwendungsgebiet ab. 

Für die Reparatur von Roststellen am Camper ist es aber in jedem Fall gut geeignet, da es nicht nur die befallene Stelle versiegelt, sondern auch die Stabilität des Materials wiederherstellt.

Fakt ist: Rost am Camper solltest du schnellstmöglich behandeln, da sonst Schimmelbildung durch eindringende Feuchtigkeit oder der Bruch von Materialien vorprogrammiert ist.

Kleinere Reparaturen kannst du mit dem Rostumwandler auch selbst durchführen und sparst unnötige Kosten, die dir in einer Fachwerkstatt berechnet werden würden. Somit gehört der Rostumwandler in den Bestand eines jeden Bastlers.

Wenn du den Beitrag hilfreich fandest, würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu können.

Titelfoto: Brunox Epoxy Rostumwandler (Quelle: brunox)

Rudy Mentaire

Für Rudy ist Camping eine Möglichkeit, vom stressigen Alltag zu entspannen und auf andere Gedanken zu kommen. Er ist gern unterwegs - vorzugsweise mit der ganzen Familie. Seine Erfahrungen teilt er gern mit der Community von CAMPERWELTEN und freut sich ganz besonders, wenn er Einsteiger zu neuen Abenteuern inspirieren kann.

Letzte Beiträge