Sei gegrüßt, lieber Leser! Schön, dass Du hier bist.
Rost An Campingfahrzeugen ist nicht nur ein Ärgernis für jeden Camper. Ab einem gewissen Grad richtet er auch Schäden an.
Aus diesem Grunde habe ich mich dieser Thematik angenommen. Wir wollen uns mit dem Roststabilisator Tannox und seinen Qualitäten beschäftigen.
Wie gut ist Tannox? Tests von Verbrauchern und Magazinen haben gezeigt, dass es sich bei dem Tannox Roststabilisator um ein gutes Produkt handelt. Zum einen besitzt er gute Schutzfunktionen. Zum anderen wirkt er selbst starkem Rostbefall effektiv entgegen. Hinzu kommt, dass Kunden ihn preisgünstig erwerben können.
Was darfst Du erwarten? Du lernst das Produkt mit all seinen Eigenschaften kennen und erfährst, wer es herstellt. Außerdem präsentiere ich Dir Meinungen von Anwendern. Abschließend schauen wir uns noch die Preise an.
Was ist Tannox?
Es handelt sich hier um einen Roststabilisator und Rostumwandler der Kluthe Chemie GmbH. Wir finden ihn auch unter der Bezeichnung „Rostkonverter“.
Was ist darunter zu verstehen? Roststabilisatoren dienen zur Vorbehandlung rostbefallener Eisen und Stahlteile aller Art.
Die Behandlung korrosionsbefallener Flächen wird damit deutlich vereinfacht. Verbliebener Rost muss nicht mehr in mühsamer Kleinarbeit und mit jede Menge Kraftaufwand von den befallenen Stellen entfernt werden.
Kunden stehen neben dem Produkt selbst meist Infodokumente in Form einer umfangreichen Produktbeschreibung inkl. Anleitung zur Verfügung. Damit kann eine unkomplizierte Verwendbarkeit garantiert werden.
Folgende Eigenschaften zeichnen den Kluthe Tannox Roststabilisator und Umwandler aus:
- Er ist gebrauchsfertig erhältlich und sofort verwendbar.
- Kann direkt auf rostbefallene Stellen aufgetragen werden.
- Bietet vorbeugenden Schutz vor Rostbefall.
- Wirkt roststoppend und haftvermittelnd.
- Bildet eine schwarze kratzfeste Schutzschicht.
- Für den Deckanstrich entsteht eine Grundierung mit verbesserter Haftung.
- Stoppt Rostbildung und produziert eine haftende Schicht.
Wann empfiehlt sich eine Tannox-Behandlung?
Wenn die sogenannte braune Pest an Deinem Fahrzeug zugeschlagen hat bzw. Roststellen sichtbar werden. Du kannst Tannox aber auch zur Prophylaxe verwenden, um Korrosionsschäden von vornherein zu vermeiden.
Ich empfehle Dir, diese Möglichkeit zu nutzen. Denn Rostschäden können im Extremfall Dichtigkeitslücken verursachen. So kann zum Beispiel durchgerostetes Material Feuchtigkeit im Wohnwagen zur Folge haben.
Wie stark der Befall ist, kannst Du leicht feststellen. Bekommst Du den Rost noch mit einer Drahtbürste herunter, befindet er sich noch im Anfangsstadium.
In dem Fall kannst Du den Stabilisator nach Bereinigung der gefährdeten Flächen vorbeugend auftragen. Denn Tannox unterbindet nicht nur zuverlässig eine bereits begonnene Rostbildung.
Er sorgt auch dafür, dass sich auf einer rostfreien Fläche keiner mehr bildet.
Werden nach der Entfernung von Schmutz und dem lockeren Rost braune Stellen sichtbar, muss der Roststabilisator für eine Art Kur zum Einsatz kommen.
Das heißt: Die Anwendungen müssen sich in gewissen Zeitabständen wiederholen. Wie oft, hängt von der Empfindlichkeit des Materials und dem Grad des Rostbefalls ab.
Hinweis: Zur Beseitigung gravierender Rostschäden wie durchgerostete Teile kannst Du Tannox nicht verwenden. Bis zu einem gewissen Grad lässt sich damit aber eine Weiterentwicklung verhindern.
Sitzt der Rost auf einer Fläche aus mehrlagigem Blech, könntest Du Schwierigkeiten bekommen. Denn mehr Lagen bedeutet mehr Schichten, die der Rostkonverter durchdringen muss.
Wie verwendet man Tannox?
Du kannst die Flüssigkeit auf die befallenen Stellen streichen, rollen oder spritzen. Vorher ist jedoch die gründliche Bereinigung von Schmutz und lockerem Rost zwingend notwendig.
Denn für einen Neuanstrich brauchst Du eine gute Grundierung. Mehr zu diesem Thema erfährst Du in unserem Beitrag: welche Grundierung auf Brunox Epoxy?
Achte auch darauf, dass die Werkzeuge zum Auftragen des Mittels auf Kunststoff basieren. In den Arbeitspausen musst Du diese entweder mit Wasser reinigen oder im Material aufbewahren.
Nach der ersten Behandlung musst Du eine Trocknungszeit von 18 bis 25 Stunden einplanen. Danach kannst Du, wenn nötig einen Folgeanstrich vornehmen.
Tannox Roststabilisator: Technisches Datenblatt
Hier siehst Du noch einmal die wichtigsten Produktdaten auf einen Blick:
- Hersteller: Chemische Werke Kluthe GmbH.
- Marke: Tannox.
- Produktkategorie: Roststabilisatoren (Umwandler-Entferner)
- Aggregatzustand: Je nach Art flüssig bis dickflüssig.
- Arten bzw. Formen: Flüssigkeit, Gel.
- Verfügbare Farbtöne: Grau-schwarz.
- Erscheinungsbild: matt glänzend.
- Anwendungsbereiche: außen und innen für Metall und Stahl inkl. Edelstahl.
- Empfohlene Bereichstemperatur: 10 bis 25 Grad Celsius.
- Trockenzeit: 18 bis 25 Stunden.
Hinweise des Herstellers: Untergrund muss glatt und sauber sein. Tannox darf nicht mit anderen Produkten vermischt werden.
Weitere technische Details kannst Du hier abrufen und ggf. downloaden!
Erfahrungen mit Tannox: Das sagen Kunden und Experten
Besuche mehrerer Foren haben mir gezeigt, dass User, die das Produkt direkt verwenden allgemein zufrieden sind.
Der Roststabilisator tritt nach dem Auftragen sofort in Aktion. Am Ende entsteht eine tragfähige Oberfläche, die Du nach Belieben weiterbearbeiten oder unbehandelt lassen kannst.
Einen ausführlicheren Erfahrungsbericht findest Du hier!
Auch Tests von Automagazinen lieferten überwiegend positive Ergebnisse. Auto-Bild lobt das gute Preisleistungsverhältnis. Mit anderen Worten: Die Redaktion bezeichnet das Produkt als preisgünstig und dennoch sehr wirkungsvoll.
Was kostet Tannox?
Bei diesem Produkt stimmt das Preisleistungsverhältnis. Du bekommst es zu Preisen von 8 bis 15 Euro.
Zum Vergleich: Der Roststabilisator von Guard kostet um die 25 Euro.
Hinweis: Die angegebenen Preise beziehen sich auf 100 bis 200 ml Flaschen. Größere Flaschen mit Mengen von 500 ml oder 1 l sind entsprechend teurer. Dies trifft für beide Roststabilisatoren zu.
Zusammenfassung
Wie gut ist Tannox? Zusammenfassend können wir die Frage folgendermaßen beantworten:
Kluthe hat ein gutes Produkt auf den Markt gebracht, was das Prädikat „Preisleistungssieger“ verdient. Dies beweist einmal mehr, dass gutes nicht teuer sein muss.
Auf einfache Weise lässt sich damit Rost konsequent bekämpfen, sofern er noch besiegbar ist. Das heißt: Er darf sich noch nicht allzu sehr eingefressen haben.
Ein gewisser Stärkegrad kann erreicht werden, aber irgendwann stößt jedes Rostschutzmittel an seine Grenzen. Tannox leistet dahingehend im Verhältnis zum Preis erstaunlich viel.
Noch ein Wort zur Verwendung: In der Hinsicht kannst Du nicht viel falschmachen, wenn Du Dir das PDF-Dokument anschaust, was ich Dir im Abschnitt „Technisches Datenblatt“ empfohlen habe. Dieses zeigt deutlich, dass dem Hersteller die Zufriedenheit seiner Kunden am Herzen liegt.
Nun hoffe ich, Dich mit ausreichend Infos über Tannox versorgt zu haben und bedanke mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN.
Wenn Du uns wieder besuchst, kannst Du noch viel mehr zur Thematik Korrosionsschutz erfahren. Zum Beispiel in unserem Beitrag „Dinitrol 4010 Erfahrungen“.
Titelfoto: Tannox Rostumwandler gut, oder… (Quelle: toolteam24.com)