Wie Lange Braucht Seilfett Zum Trocknen? (& DIY Tipps)


Viele Autofahrer und Camper nutzen gern das Seilfett als Unterbodenschutz und stellen sich immer wieder die Frage:

Wie lange braucht das Seilfett zum Trocknen? Wenn das Seilfett fertig verarbeitet wurde, beginnt es sich zu verdicken und bildet einen dauerhaften, widerstandsfähigen Schutzfilm. Für die Trockenzeit musst du ideale Bedingungen schaffen. Ideal ist eine Umgebungstemperatur um 20 °C. Getrocknet ist der Unterbodenschutz mit Seilfett nach zwei bis vier Stunden. Empfehlenswert ist über Nacht.

Im heutigen Beitrag wie lange braucht Seifett zum Trocknen, erfährst du viel Wissenswertes über die Anwendung von Seilfett.

Was ist Seilfett genau?

Seilfett ist ein hochwertiger Schmierstoff zum Konservieren von Drahtseilen, aber auch für die Hohlraumversiegelung und als Unterbodenschutz für alle Fahrzeugtypen ist es gut geeignet.

Seilfett lässt sich sehr gut verteilen, weil es während der Verarbeitung und danach dünnflüssig ist.

Aufgrund seiner dünnflüssigen Konsistenz kriecht Seilfett in alle Ritzen und Falzen. Mit Seilfett direkt auf Rost werden gleichzeitig leichte Rostansätze gestoppt.

Wenn das Seilfett fertig verarbeitet wurde, beginnt es sich zu verdicken und bildet einen dauerhaften, widerstandsfähigen Schutzfilm.

In der Regel bleiben Seilfette leicht klebrig. Eine Ausnahme bildet dabei das Elaskon Seilfett oder das kLine Seilfett 2.0. 

Seilfette zur Fahrzeugversiegelung sind schon seit einigen Jahren sehr beliebt.    

Denn sie sind sehr zähelastisch, bieten einen hervorragenden Rostschutz und besitzen eine gute Alterungsstabilität.

Kann Seilfett brennen?

Wenn du die Unterbodenversiegelung nur mit Seilfett vornimmst, kann das nicht passieren. 

Aber Seilfett kann auch mit Halbölen aufgetragen werden und diese neigen zur Selbstentzündung, weil sie feuergefährlich sind.

Die Selbstentzündung passiert durch Oxydation und Polymerisation. Deshalb solltest du damit getränkte Späne oder Textilien entsprechend verwahren und entsorgen.

Wie wird Seilfett aufgetragen und wie lang ist die Trockenzeit

Bevor du Seilfett oder Unterbodenschutz aufträgst, musst du den Untergrund gründlich vorbereiten. Es darf kein loser Rost zu sehen sein  und der Unterboden muss glatt sein.

Mit einer Drahtbürste befreist du den Unterboden von Schmutz und Rückständen. Nur so kann der Schutz gut haften und schnell einziehen.

Für das Auftragen des Unterbodenschutzes benötigst du eine Grube oder Hebebühne, somit hast du alles gut im Blick. 

Beachte unbedingt: Der Unterbodenschutz ist nur für unbewegliche Teile am Unterboden geeignet. 

Außerdem darfst du Elemente der Kupplung, den Motor, Radlager und Felgen, Bremsenteile, den Katalysator, die Abgasführung und die Schalldämpfer nicht mit Unterbodenschutz behandeln.

Zuerst trägst du eine Grundierung auf, auf die dann der Unterbodenschutz verteilt wird. Arbeite gleichmäßig – übersehene Stellen kannst du nachträglich korrigieren.

Nachdem du den Unterbodenschutz aufgetragen hast, zieht der Schutz in den Unterboden ein.

Für die Trockenzeit musst du ideale Bedingungen schaffen. Dazu gehört eine Umgebungstemperatur um 20 °C.

Getrocknet ist der Unterbodenschutz mit Seilfett nach zwei bis vier Stunden. Empfehlenswert ist eine Trocknung über Nacht.    

Jetzt ist dein Fahrzeug am Unterboden versiegelt.

In der Regel gilt ein Unterbodenschutz nach 24 bis 48 Stunden als ausgehärtet.

Warum ist Unterbodenschutz wichtig?

Ein Unterbodenschutz schützt das Fahrzeug vor Einflüssen wie Schmutz, der vom Untergrund aufgenommen wird.

Mit dem Unterbodenschutz verhinderst du auch Beschädigungen durch Steinschlag. Selbst kleine Steine, die bei schneller Fahrt aufgewirbelt werden, können schon Schaden anrichten.

Zudem reduzierst du bei regelmäßiger Pflege die Alterserscheinungen, wie Rostbildung, am Unterboden.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Unterbodenschutz?

Das Frühjahr ist der beste Zeitpunkt für die Erneuerung des Unterbodenschutzes. Denn in der Winterzeit wird durch Schnee und Nässe der Unterboden stark strapaziert.

Vorsicht ist auch bei der Verwendung diverser Auftaumittel geboten, denn diese setzen den Fahrzeug auch ordentlich zu.

Wähle zum Auftragen des Unterbodenschutzes einen trockenen Tag und eine niedrige Luftfeuchtigkeit. Am besten ist eine 20 °C Umgebungstemperatur geeignet.  

Das ist wichtig für die Trockenzeit.

Welches Seilfett ist das Beste?

Viele Camper haben mit dem Elaskon UBS hell und Liqui Moly Seilfett (1 Liter rund 14 €) gute Erfahrungen gemacht.

Ebenso empfehlenswert ist die Eurolub Seilfett TW Hohlraumversiegelung (5 Liter rund 43 €).

Ist Owatrol oder Seilfett das beste Rostschutzmittel? Ich würde sagen, sie sind gleichwertig.

Hier eine Liste der besten Rostschutzmittel:

  • Owatrol Farbkriechöl 1 Liter

  • Caramba Schock-Rostlöser

  • Michael Sander Mike Sanders Korrosionsschutzfett

  • Kreidezeit Rostschutzfarbe

Das Elaskon UBS hell (rund 15 €) stelle ich dir an dieser Stelle noch einmal genauer vor.

Was ist Elaskon UBS hell?

Auch Elaskon gehört zu den Seilfetten und ist als Unterbodenschutz für Pkws, Lkws und Busse geeignet. Es bleibt elastisch.

Elaskon gehört zu den wachsartigen Korrosionsschutzmitteln. Dabei ist der Schutzfilm zäh und plastisch, aber nicht klebend.

Die Haftfähigkeit von Elaskon UBS ist hervorragend. Das Seilfett schützt wirkungsvoll das Fahrzeug gegen Schmutz, Wasser, chemische Taumittel und Steinschlag.

Im getrockneten Zustand ist Elaskon verträglich mit Elektrokabeln, Dichtungen und Kunststoffen.

Keine Auswirkungen hat das darin enthaltene Lösemittel. 

Verarbeitungshinweise:

Wichtig: Trage das Elaskon nur in dünnen Schichten auf. Hier gilt die Devise, viel hilft nicht immer viel.

Am besten verwendest du eine Druckbecherpistole mit einer Flachstrahl-Winkeldüse. Der empfohlene Arbeitsdruck beträgt 3 bar mit einem Mischungsverhältnis Luft/Material 60/40.

Ehe du das Elaskon aufsprühst, musst du den Unterboden von Verschmutzungen und Rost befreien. 

Die Oberfläche, die du mit Elaskon behandeln möchtest, muss mindestens eine Temperatur von 3 °C über dem Taupunkt besitzen. 

Die beste Verarbeitungstemperatur liegt bei 20 °C. Elaskon musst du nicht erst mischen, sondern wird im Anlieferungszustand verarbeitet. 

Die Menge, die du auftragen solltest, beträgt 120 bis 150 g/m². Die Trocknungszeit liegt unter fünf Stunden. Der Gebrauchstemperaturbereich liegt bei -30 bis +70 °C.

Verwendest du Sprayflaschen, musst du diese erst gut schütteln. 

Das Produkt kannst du im geschlossenen Gebinde bis zu einem Jahr lagern.

Zusammenfassung

Für die Trockenzeit musst du ideale Bedingungen schaffen. Dazu gehört eine Umgebungstemperatur um 20 °C.

Getrocknet ist der Unterbodenschutz mit Seilfett nach zwei bis vier Stunden. Empfehlenswert ist eine Trocknung über Nacht.    

In der Regel gilt ein Unterbodenschutz nach 24 bis 48 Stunden als ausgehärtet. Das ist auch abhängig von der verwendeten Menge. 

Jetzt ist dein Fahrzeug am Unterboden versiegelt.

Ich hoffe der Beitrag wie lange braucht Seilfett zum Trocknen ist hilfreich für dich und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Die Trocknungszeit für Seilfett beträgt 2-4 Stunden (Quelle: liqui-moly)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge