Campingurlaub ist zwar ohne Bike möglich, allerdings nicht sonderlich schön, denn vor allem für die Wege zum Strand oder die Tour durch die Eifel – für all dies ist ein Bike sinnvoll.
Wie lange hält ein Tretlager beim Fahrrad? Auch wenn es herstellerseitig Unterschiede gibt, hält ein Tretlager im Schnitt 8.000 Kilometer. Je nach Pflege sind aber auch deutlich höhere Laufleistungen möglich. So sind sogar Laufleistungen zwischen 10.000 Kilometern und 15.000 Kilometern möglich. Macht das Lager Geräusche, ist es auszutauschen.
Nachfolgend wollen wir dieses Thema genauer beleuchten und nicht nur den Austausch erklären, sondern auch eine kurze Kaufberatung bieten.
Selbstverständlich gibt es auch noch einen interessanten Pflegetipp.
Wir wünschen euch viel Spaß mit diesem Beitrag auf CAMPERWELTEN.
So lange hält ein Tretlager beim Fahrrad
Zuerst einmal wollen wir die Frage erläutern, wie lange ein Tretlager bei einem Fahrrad überhaupt hält.
Die meisten Hersteller wiegen sich in Sicherheit und geben daher eine Laufleistung von rund 8.000 Kilometern an.
Je nach Pflege, Belastung und Standort sind allerdings auch höhere Laufleistungen möglich. Nach Erfahrungen aus diversen Foren sind somit zwischen 10.000 und 15.000 Kilometern möglich.
Wie so viele andere Materialien auch, verschleißt ein Lager dann schneller, wenn beispielsweise Schmutz, Schnee oder Eis eindringen können.
Darüber hinaus kommt es auch auf das Alter und den bereits vorhandenen Verschleiß (vor allem bei gebrauchten Bikes und E-Bikes) an.
Trotz allem gilt natürlich, dass man durch eine gute Pflege das Leben des Tretlagers entscheidend verlängern kann.
Wie ihr bei eurem Fahrrad die Nabe zerlegen könnt, erfahrt ihr im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.
Daran erkennt ihr ein verschlissenes Lager
Jetzt wollen wir einmal einige Punkte aufzählen, an denen ihr ein verschlissenes Lager erkennen könnt. Zu diesen zählen:
- knarzende oder quietschende Geräusche
- schwergängiges Treten
- verbogene Pedale
Auf den Straßen Deutschlands sind viele alte Fahrräder unterwegs und einige von ihnen laufen schon seit einigen Jahren mit einem defekten Tretlager.
Häufig gewöhnen sich die Besitzer auch an die Schwergängigkeit – und das, obwohl dies im Original so nie beabsichtigt war.
Wer etwas Komfort haben möchte, sollte bei einem gebrochenen Fahrrad entweder das Lager einmal zerlegen oder aber gleich gegen ein neues und hochwertiges Modell getauscht werden.
Was es dabei zu beachten gibt, werden wir in den nachfolgenden Abschnitten noch einmal genauer erklären.
Mit einer Reinigung Geld sparen
Die Reinigung haben wir bereits einmal angeschnitten und möchten es jetzt dreimal genauer erklären.
Hintergrund ist, dass ein Lager zwar gegen Staub und Schmutz geschützt ist, dieser aber mit der Zeit trotzdem eindringen kann.
Daneben kann auch das Montagefett aushärten und bietet dann keine ausreichende Schmierwirkung mehr.
Um das Lager zu säubern, ist es natürlich wichtig, dass das ausgebaut wird und im Anschluss sowohl das Lager als auch das Gehäuse bezahlt wird.
In den meisten Fällen ist es allerdings besser, das Lager gleich mit zu tauschen und nicht zu reinigen. Wer allerdings nur einen schmalen Geldbeutel hat oder ein Speziallager benötigt, ist dies grundsätzlich eine Option.
Ist nicht das Lager, sondern das Ritzel verschlissen, erfahrt ihr im folgenden Ratgeber, wie ihr bei eurem Fahrrad das vordere Ritzel wechseln könnt.
So gelingt der Austausch des Tretlagers
Damit kommen wir jetzt zum Austausch des Tretlagers. Dazu geht ihr am besten wie folgt vor:
- Entfernung der Kurbelkappe (meistens über Inbus)
- Entnahme der Sicherungsplatte (mit einem flachen Schraubenzieher arretieren)
- Linke Kurbel abziehen (mit einem passenden Abzieher)
- Rechte Kurbel ausschlagen (Gummihammer)
- Lagerschalen entnehmen (mit Dorn entnehmen)
Damit habt ihr das alte Tretlager schon einmal entfernt und könnt jetzt das Gehäuse reinigen. Dabei solltet ihr keinen Hochdruckreiniger, sondern nur einen weichen Lappen mit etwas Wasser verwenden.
Entfernt dabei auch das alte Fett. Ist das alles erledigt, fettet ihr jetzt die Gewinde und setzt das Lager wieder ein (Drehmoment zwischen 40 und 48 Newtonmeter).
Wurde euer Lager nicht verschraubt, handelt es sich um ein Presslager, das ihr mit einem Presswerkzeug (etwa 28 Euro bei Amazon) wieder einpressen müsst.
In solchen Fällen müsst ihr darauf achten, dass das Lager bündig sitzt. Zum Abschluss wird alles wieder zusammengebaut.
In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll, die Unterschiede zwischen Mehrzweckfett und Lagerfett zu kennen – schaut doch einmal rein.
Wird Spezialwerkzeug benötigt?
Leider kann man ein Tretlager nicht ohne Spezialwerkzeug wechseln. Für einen erfolgreichen Austausch sind daher die folgenden Werkzeuge wichtig:
- Drehmomentschlüssel
- Abzieher
- Einpresswerkzeug
Darüber hinaus ist auch ein gut sortierter Werkzeugkoffer (ANGEBOT prüfen!!!) sinnvoll. Das Lager ohne Spezialwerkzeug zu wechseln, ist meistens zum Scheitern verurteilt.
So kann es nicht nur passieren, dass das Lager falsch eingebaut wird, auch der Haltedorn kann schief sitzen, wodurch der Verschleiß deutlich stärker zunimmt.
Dementsprechend solltet ihr alternativ die nächste Fahrradwerkstatt aufsuchen und dort nach einem passenden Werkzeug zum Austausch fragen.
Vor allem in kleinen Ortschaften wird dies gerne einmal für 5 Euro in der Kaffeekasse ausgeliehen.
Häufig könnt ihr nach Feierabend auch die Reparatur gemeinsam angehen.
Welches Tretlager sollte man nehmen?
Bei den Tretlagern gibt es viele unterschiedliche Hersteller und so möchten wir euch jetzt einmal hochwertig produzierende Unternehmen vorstellen.
Lager in Erstausrüster Qualität bekommt ihr beispielsweise bei Shimano. Deren Lager und Schaltungen sind passgenau und von einer hohen Qualität.
Dabei sind die Tretlager noch nicht einmal teuer (aber teurer als billig produzierte Lager). Ein Tretlager von Shimano liegt in einem Preisbereich zwischen 20 Euro und 30 Euro.
Falls es günstiger sein soll, könnt ihr auch zu Truvativ greifen, wobei die Hülse bei vielen Modellen aus Kunststoff besteht und sich dementsprechend schnell abnutzt.
ZUSAMMENFASSUNG
In unserem heutigen Artikel haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie lange ein Tretlager bei einem Fahrrad hält.
Viele Hersteller geben hierbei eine Laufleistung von 8.000 km an. Nach Erfahrungen und Berichten aus diversen Foren ist eine Laufleistung zwischen 10.000 und 15.000 Kilometer wahrscheinlicher.
Ein defektes Lager erkennt ihr an einem quietschenden oder knarrenden Geräusch. Weiterhin ist das Durchtreten des Pedals schwergängig.
Als Servicemaßnahme könnt ihr überlegen, das Lager zu reinigen. Da es allerdings hierzu geöffnet und ausgebaut werden muss, empfiehlt es sich, dieses doch besser zu ersetzen.
Unternehmen der Wahl sollte Shimano sein. Deren Lager gibt es bereits in einem Preisbereich zwischen 20 Euro und 30 Euro und es handelt sich dabei um Erstausrüsterqualität.
Welches Fahrrad das beste für die Alpen darstellt, erfahrt ihr im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Ein Fahrrad Tretlager kann bis zu 15.000 KM halten!(Quelle: carsandbids)