Willkommen lieber Leser!
Ich freue mich, Dich zu einer weiteren Folge unserer Serie „Schutz- und Pflegemittel für Campingfahrzeuge“ begrüßen zu dürfen.
Sie beschäftigt sich mit Zinkspray. Einem beliebten und vielseitig einsetzbaren Korrosionsschutzmittel.
Wie schnell trocknet Zinkspray? Die Geschwindigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab. Denn mit dieser Frage sind noch andere Fragen verbunden: Wie ist das Zinkspray zusammengesetzt? Wie dick ist die aufgetragene Schicht usw. auch die Umgebung kann die Trocknungsgeschwindigkeit beeinflussen. Genaueres erfährst Du weiter unten.
Welche Fragen sind sonst noch wichtig? Natürlich interessiert den Anwender nicht nur die Trocknungszeit eines Schutz- und Pflegemittels.
Er möchte auch über Dinge und Situationen Bescheid wissen, welche den Trocknungsprozess beschleunigen oder verlangsamen können.
Deshalb halte ich es für wichtig, auch auf die Eigenschaften, Verwendungszwecke und Anwendungsbereiche einzugehen.
Wofür verwendet man Zinkspray?
Dieses Spray ist dazu entwickelt worden, Korrosions- und Rostbildung auf metallischen Objekten zu verhindern oder zumindest aufzuhalten.
Wie stark der Wirkungseffekt ist, hängt vom Anwendungsbereich und der Zusammensetzung ab.
Wie wirkt Zinkspray? Beim Auftragen bildet sich eine schützende Zinkschicht, die eine Barriere zwischen Metall und Umgebungsluft schafft.
Je nachdem, wo sich der zu schützende Metallgegenstand befindet, baut sich diese stark, mäßig oder schwach auf.
Mit anderen Worten: Zinkspray kann je nach Verwendungszweck entweder einen zuverlässigen und nachhaltigen oder nur einen vorübergehenden Schutz bieten.
Folgende Beispiele sollen Dir die verschiedenen Perspektiven aufzeigen:
Korrosionsschutz
Hier kommt es sehr darauf an, ob sich die metallischen Objekte im Innen- oder Außenbereich Deines Campers befinden. Normalerweise ist der Innenbereich vor äußeren Witterungseinflüssen weitgehend geschützt.
Der Wirkungseffekt ist demnach effizienter als draußen. In der freien Natur kann Zinkspray Korrosions- bzw. Rostbildung lediglich verlangsamen.
Die Haltbarkeit von Fahrzeugteilen und anderen Metallgegenständen wird dennoch spürbar erhöht, weshalb sich der Einsatz auf jeden Fall lohnt.
Reparaturen und Ausbesserungen
Eine beschädigte Zinkschicht kann mit diesem Spray leicht ausgebessert bzw. repariert werden. Allerdings geht das nur, solange die Beschädigung nicht schwerwiegend ist.
Als hilfreich erweist sich Zinkspray zum Beispiel bei kleinen Kratzern, abgeplatzten Stellen oder Rissen auf verzinkten Oberflächen.
Schweißnähte schützen
Viele Metallkonstruktionen werden mit Schweißnähten verbunden. Diese kannst Du durch Auftragen von Zinkspray vor Korrosion schützen.
Metall-Objekte galvanisieren
Als Alternative zur herkömmlichen Galvanisierung kannst Du bestimmte Metallgegenstände durch Behandlung mit Zinkspray mit einer dünnen Schutzschicht überziehen.
Dies ist jedoch nur eine temporäre Lösung. Das heißt: Sie bietet nur vorübergehenden Schutz.
Wo wird Zinkspray verwendet?
Verwendung findet dieses Korrosionsschutzmittel in nahezu allen Bereichen, wo verzinktes Metall verarbeitet wurde. Anwendungsbereiche können sein:
- Fahrzeuge bzw. Teile.
- Campingmöbel aus Metall.
- Metallische Zäune, Tore, Geländer und Antennenmasten.
Wie lange hält eine Zinksprayschicht?
Dies hängt zum einen davon ab, wie gründlich Du das zu beschichtende Objekt vorbehandelt hast. Nahezu jedes Schutz- und Pflegemittel setzt für eine nachhaltige Wirksamkeit stets eine saubere, fettfreie und trockene Oberfläche voraus. So auch Zinkspray.
Zum anderen kommt es darauf an, wo Du es verwendest und wie gut Du die Schicht/en aushärten lassen hast.
Wissenswertes zum Trocknungsprozess
Der Prozess läuft in zwei Phasen ab. In der ersten Phase wird die Zinkschicht berührtrocken, in der zweiten härtet sie aus.
Was heißt berührtrocken? Eine berührtrockene Zinksprayschicht kann vorsichtig mit den Fingern berührt werden, ohne dass sie daran klebenbleiben oder Abdrücke hinterlassen.
Unter normalen Bedingungen kannst Du davon ausgehen, dass dieser Zustand in einem Zeitraum von etwa 15 Min. bis 2 Stunden erreicht wird.
Im berührtrockenen Zustand ist das Material allerdings noch nicht durchgetrocknet und demnach auch nicht strapazierfähig.
Wie lange es bis zur völligen Aushärtung dauert hängt davon ab, wie dick Du die Zinksprayschicht aufgetragen hast und aus welchen Bestandteilen das verwendete Produkt zusammengesetzt ist.
Es kann sechs Stunden, aber auch ein- bis zwei Tage dauern. Im folgenden Abschnitt zeige ich Dir, wie Du das Zeitfenster kurzhalten kannst.
Optimale Bedingungen für kurze Trocknungszeiten
Du kannst die Geschwindigkeit beim Austrocknen bzw. Aushärten einer Zinksprayschicht positiv beeinflussen, wenn Du folgendes beachtest:
- Die Raumtemperatur: Ideal ist eine Temperatur zwischen 20 und 25 Grad Celsius.
- Die relative Luftfeuchtigkeit: Es sollte eine Luftfeuchtigkeit von höchstens 50 Prozent herrschen. Mehr würde den Trocknungsprozess verzögern.
- Eine gute Durchlüftung: Gilt für geschlossene Räume. In einem gut durchlüfteten Raum kann eine höhere Trocknungsgeschwindigkeit erreicht werden als in einem stickigen.
Ist Zinkspray gleich Zinkspray?
Nein! Es gibt wie fast überall unterschiedliche Produkte, die verschiedenartig zusammengesetzt sein können. Einige beinhalten Zinkpulver, andere Zinkverbindungen, welche sich in einer Lösung oder Suspension befinden.
Zudem gibt es eine Weiterentwicklung mit der Bezeichnung „Zink-Alu-Spray“. Es soll gegenüber dem herkömmlichen Zinkspray einige Verbesserungen enthalten. Folgender Link führt Dich zu einem Vergleichstest der verschiedenen Zinksprays.
Wichtige Anwendungshinweise
Es gibt Zinkspray in verschiedenen Konzentrationen, Qualitätsklassen und von verschiedenen Herstellern. Ich bin mir dessen sicher, dass Dir gute Qualität wichtig ist. Deshalb will ich Dir nun einige Dinge aufzeigen, an denen Du ein gutes Produkt erkennst.
Die folgende Liste enthält keine Qualitätsmerkmale in dem Sinne. Vielmehr habe ich hier Wichtige Anwendungshinweise aufgelistet, die Du normalerweise auf Produkten Renommierter Hersteller vorfindest.
• Schutzmaßnahmen ergreifen: Atemschutz, Handschuhe ETC.
• Spray vor der Verwendung ordentlich durchschütteln.
• Qualität an unauffälligen Stellen testen.
• Tropfenbildung beim Auftragen vermeiden.
• Aufgetragene Schichten gut trocknen bzw. aushärten lassen.
Gibt es Alternativen zu Zinkspray?
Ja, es gibt sie. Im Bereich Fahrzeugtechnik bewährt sich beispielsweise ein Rostschutzmittel Namens Dinitrol besonders gut. Siehe dazu unseren Beitrag: „Dinitrol 4010 Erfahrungen“.
Gute Alternativen können auch sogenannte Roststabilisatoren wie Tannox darstellen. Diese sind vor allem im Außenbereich noch effektiver als Zinkspray; siehe Beitrag: Wie gut ist Tannox?
Zusammenfassung
Insgesamt kannst Du Dir die Frage „Wie schnell trocknet Zinkspray“ wie folgt beantworten:
„Ich entscheide selbst, wie lange es dauert. Von der Produktwahl bis hin zu den räumlichen Bedingungen.
Soll der Trocknungsprozess schnell vonstattengehen, sorge ich für optimale Verhältnisse in jeder Hinsicht. Wenn ich mich ausreichend informiere, wird mir das auch gelingen.“
Apropos Information: Material zum Thema „Rost- und Korrosionsschutz kannst Du bei uns in Hülle und Fülle bekommen. Zum Beispiel stellen wir in unserem Beitrag „Brunox Epoxy vs Fertan“ gleich zwei bewährte Mittel vor.
Mit diesem Tipp bedanke ich mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Ich bin sicher, Du kommst wieder. Denn allein wegen der Vielfalt an Campingtipps aller Art lohnt es sich, bei uns vorbeizuschauen.
Titelfoto: Test mit Zinkspray – wie schnell wird es trocknen? (Quelle: 2shopb)