Wieviel Watt Solar Für Kühlbox? (autark sein macht Spaß)


Wie viel Watt Solar benötigt eine Kühlbox? In der Regel reichen 350 Wp von der Solarzelle für eine Absorberbox vollkommen aus. 100 Watt ist nicht ausreichend, weil der Absorber viel Strom verbraucht. Verwendest du eine Kompressor-Kühlbox, die auch auf 12V betrieben werden kann, würden auch 100 Watt mit Zweitbatterie und vor allem MPPT-Regler vollkommen ausreichen.  

Im heutigen Beitrag: “Wieviel Watt Solar für Kühlbox” werde ich dir alles erklären.

Kann ich eine Kühlbox direkt mit einem Solarmodul betreiben?

Prinzipiell ist der direkte Anschluss einer Thermoelektrischen Kühlbox an ein Solarmodul kein Problem. Denn diese verfügen nur über einen kleinen Lüfter und ein Thermoelement.

Jedoch können thermoelektrische Kühlboxen nur maximal 20 Grad unter der Umgebungstemperatur kühlen und zudem haben sie einen dauerhaft hohen Stromverbrauch.

Herrschen in einem Auto zum Beispiel 40 °C bedeutet das, dass die Kühlbox nur 20 °C erreicht. Dies ist für verderbliche Lebensmittel eindeutig zu viel.

Ausreichend sind etwa 80 bis 150 Watt Solarmodul für eine thermoelektrische Kühlbox. 

Vorsicht: Zu viel Solar kann zu einem Durchbrennen des Thermoelements oder Überdrehen des Lüfters führen. Das kann passieren, wenn die Sonne zu stark scheint.

Anders sieht das mit einer Kompressor-Kühlbox aus. Diese darfst du generell nicht direkt am Solarmodul betreiben.

Beim Starten des Kompressors wird ein hoher Anlaufstrom benötigt, was dazu führt, dass die Spannung zusammenbricht. 

Dadurch wechselt der Kompressor zu oft in den Fehler- oder Batterieschutz Modus.

Aber es gibt eine günstige Lösung für dieses Problem.

Es funktioniert, wenn du bei einem 150 Watt Solarmodul einen PWM oder besser noch einen MPPT-Regler (ab rund 70 €/Amazon) und eine 12 Volt Blei Gel Batterie dazwischen schaltest.

Die Blei Gel Batterie wird dann die Anlaufleistung puffern, die eigentliche Energie aber wird über die Batterie des Solarmoduls geliefert.

Allerdings muss dafür die Sonnenenergie größer als der Verbrauch des Kompressors sein.

Bei Sonne sollte ein flach montiertes 150 Watt Solarmodul tagsüber zwischen 50 und 120 Watt erzeugen, wenn eine Kompressorkühlbox zwischen 40 und 60 Watt Strom verbraucht.

Ausgehend davon, dass der Solarregler einwandfrei funktioniert, wird die Solarenergie über die Pufferbatterie geleitet.    

Wenn der Kompressor angelaufen ist, wird nur noch Energie des Moduls geliefert. 

Wichtiger Hinweis: Bei wenig Sonne darfst du nicht vergessen, die Kompressorkühlbox auszustellen.   

Wenn dann noch der Batterieschutz nicht reagiert, wird der kleine Pufferakku schnell zerstört.

Du überlegst, ob du Wohnmobil Kühlschrank oder Kühlbox verwenden möchtest. Es geht beides.

Kühlbox mit Akku und über Solar aufladen?

Mit EcoFlow ist das möglich. EcoFlow ist eine ausgezeichnete Powerstation. Die EcoFlow Glacier (rund 1.400 €/Amazon) ist eine akkubetriebene und über Solar ladbare Kühlbox! 

Die Funktionen der Kühlbox:

  • Integrierter und austauschbarer Akku für bis zu 24 Stunden Laufzeit

  • Kompressor Kühlbox

  • App Support

  • Akku via Solar in der Kühlbox ladbar

  • Eiswürfelfunktion! 

Das Aufladen der Kühlbox über Solar funktioniert wirklich. Dafür ist der Akku in der Box eingebaut. Außerdem wird ein XT60 auf MC4 Kabel (rund 37 €/Amazon) benötigt.

Die Kühlbox akzeptiert 11 – 60V. In diesem Spannungsbereich kannst du beliebige Solarpanels oder das EcoFlow eigene Solarpanel verwenden.

Das EcoFlow Solarpanel kann bis zu 240 Watt laden. Das soll sogar an bedeckten Tagen funktionieren.

Ein Test ergab, dass an einem leicht bedeckten Tag 17 Prozent der Ladung/pro Stunde gehalten werden und parallel die Kühlbox 0 °C halten konnte.

Damit macht frei und unabhängig reisen so richtig Spaß.

Der Strombedarf der EcoFlow Glacier

Der Strombedarf der Kühlbox hängt von vielen Faktoren ab.  

Die Kühlbox benötigt mit einem Inhalt von 6 × 1,5 Liter bei einer Kühlung von 20 °C auf 0 °C in 24 Stunden 399 Wh Energie aus der Steckdose.

  • Kühlung auf 5 °C = 279 Wh

  • Kühlung ohne Inhalt auf -10 °C = 52 Wh

  • Kühlung ohne Inhalt auf – 20 °C = 83 Wh

Die Kühlbox benötigte beim Test zum Kühlen rund 80 – 100W. Die Leistungsaufnahme sinkt auf 4 – 5 W zwischen den aktiven Abkühlphasen.

Insgesamt ist die EcoFlow Glacier eine Top-Kühlbox. Es gibt nur einen kleinen Haken – sie hat mit rund 30 kg ein ordentliches Gewicht. 

Jetzt fehlt nur noch Camping Geschirr ohne Schadstoffe.

Welche Leistung bringen Solarmodule?

Die elektrische Leistung von Solarmodulen wird in Watt (W) gemessen. Allerdings wird die abgegebene elektrische Leistung in Watt Peak (Wp) angegeben.  

Watt Peak ist also die Leistung, die ein Solarmodul unter idealen Bedingungen maximal erreicht. Das heißt, die Peakleistung ist die Spitzenleistung eines Solarmoduls. 

Diese Spitzenleistung wird auch Nennleistung genannt. Durchschnittlich haben Solarmodule eine Nennleistung von 50 bis 350 Watt Peak. 

Das heißt: Ein Solarmodul mit 380 Watt Peak Nennleistung erzeugt mindestens 368,6 Watt Leistung und bis zu 391,4 Watt bei einer positiven Leistungstoleranz.

Wie viel Watt Solar benötigt eine Kühlbox?

In der Regel reichen 350 Wp von der Solarzelle für eine Absorberbox vollkommen aus (350 Wp entsprechen 350 Watt).   

100 Watt ist nicht ausreichend, weil der Absorber viel Strom verbraucht.

Verwendest du eine Kompressor-Kühlbox, die auch auf 12V betrieben werden kann, würden auch 100 Watt mit Zweitbatterie und vor allem MPPT-Regler vollkommen ausreichen.    

Beim Stromverbrauch einer Kühlbox müssen dennoch einige Parameter berücksichtigt werden.

Zum einen ist es von der Leistungsaufnahme und zum anderen von der Laufzeit der Kühlbox abhängig.

Des Weiteren ist es abhängig vom Einbauort und der Außentemperatur. 

Eine Kühlbox benötigt wie viel Strom?

Eine elektrische Kühlbox verbraucht, je nach Betriebsart und Modus zwischen 8 und 58  Watt.

Mit dieser Leistung kommt die Kühlbox beim Kühlen sowie beim Warmhalten auf extrem reduzierte Verbrauchswerte. 

Zusammenfassung

Prinzipiell ist der direkte Anschluss einer Thermoelektrischen Kühlbox an ein Solarmodul kein Problem. 

In der Regel reichen 350 Wp von der Solarzelle für eine Absorberbox vollkommen aus. 100 Watt dagegen sind nicht ausreichend, weil der Absorber viel Strom verbraucht.

Anders sieht das mit einer Kompressor-Kühlbox aus. Diese darfst du generell nicht direkt am Solarmodul betreiben.

Aber es funktioniert, wenn du bei einem 150 Watt Solarmodul einen PWM oder besser noch einen MPPT-Regler und eine 12 Volt Blei Gel Batterie dazwischen schaltest.

Verwendest du auf diese Weise eine Kompressor-Kühlbox, würden 100 Watt vollkommen ausreichen. 

Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Beitrag, wieviel Watt Solar für Kühlbox, weiterhelfen und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Wieviel Watt Solar für Kühlbox? (Quelle: yankodesign)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge