Wie Schließe Ich Zwei 12 Volt Batterien Zusammen? (nur so..)


Die Stromversorgung spielt vor allem bei Wohnmobilen eine große Rolle und so stellen sich Camper die Frage:

Wie schließe ich zwei 12 Volt Batterien zusammen? Zwei 12 Volt Batterien können in Reihe-, Parallel oder auch in Kombination der beiden Formen miteinander verbunden werden. Bei der Reihenschaltung ist die Spannung höher, während die Stromstärke gleich bleibt. Anders sieht es bei einer Parallelschaltung aus, wo das Gegenteil der Fall ist.

Wann welche Schaltung die beste Wahl darstellt und warum man überhaupt Batterien miteinander verbindet – all das erfahrt ihr in diesem Beitrag auf CAMPERWELTEN.

Anschließend wollen wir noch erklären, wie man eine Batterie überprüft.

Warum verbindet man mehrere Batterien (oder andere elektrische Geräte miteinander)?

Bevor man mehrere Akkus miteinander verbindet, ist es wichtig, dass alle zu verbindenden Batterien dieselbe Spannung wie auch Kapazität und Batterietechnik aufweisen.

Bei der Wahl der Verbindung stehen einem entweder die Parallel- oder die Reihenschaltung zur Verfügung.

Eine Parallelschaltung nimmt man immer dann, wenn man möglichst viel Strom zur Verfügung haben will die Spannung allerdings stets gleichbleibend sein soll

Anders sieht es bei der Reihenschaltung aus, wo der Strombedarf gleichbleibend ist, allerdings die Spannung erhöht werden soll.

Viele Elektrogeräte, wie sie in Wohnmobilen oder auch Wohnungen vorkommen sind übrigens parallel geschaltet, da jedes Gerät eine unterschiedliche Spannung besitzt

Durch die Parallelschaltung ist es völlig unerheblich, welches Gerät eingeschaltet und betrieben wird, denn es ist unabhängig davon.

Vor allem bei autarken Wohnmobilen ist die Wahl der richtigen Schaltung von entscheidender Bedeutung.

Die Möglichkeiten zeigen wir in den nachfolgenden Abschnitten auf.

Vorteile einer Parallelschaltung

Beginnen wollen wir mit der Parallelschaltung, welche vor allem die Lebensdauer von Batterien erhöht. 

Durch diese Art der Schaltung wird die Last des Stromes auf beide Akkus gleichzeitig verteilt.

Dadurch steht insgesamt eine höhere Stromleistung zur Verfügung. Weiterhin wird die Auslastung gleichzeitig auf alle Batterien verteilt, wodurch die Zellen eine höhere Lebensdauer erreichen.

Unabhängig von der Reihen- und Parallelschaltung sollten alle eingesetzten Akkumulatoren dieselbe Leistung besitzen, als auch gleich alt sein.

Ist dies nicht der Fall, kann es zu Problemen kommen. Um Akkus parallel zu schalten, werden zuerst alle Pluspole miteinander verbunden und alle Minuspole miteinander kombiniert.

Zur Erklärung ein Beispiel: Es werden drei Batterien mit 12 Volt und je 1 Ampere Leistung parallel geschaltet.

Nach der Verbindung liegt immer noch eine Spannung von 12 Volt an. Die Stromkapazität hat sich allerdings auf 3 Ampere erhöht.

Diese Vorzüge bietet eine Reihenschaltung

Alternativ zur Parallelschaltung können Akkumulatoren auch in Reihe geschaltet werden. Grundsätzlich ist die Reihenschaltung im Vergleich deutlich einfacher.

Weiterhin können dünnere Kabel genutzt und auch der Energieverlust ist deutlich geringer. In diesem Zusammenhang sind auch die Kosten geringer (da kleinere Kabelquerschnitte verwendet werden).

Allerdings gibt es auch einen Nachteil, denn vor allem Verschattungen wirken sich negativ auf solche Verschaltungen aus.

Um eine Reihenschaltung herzustellen, wird der Pluspol der eine Batterie mit dem Minuspol einer weiteren Batterie verbunden.

Durch die Reihenschaltung wird eine erhöhte Spannung erreicht, die Kapazität selbst bleibt allerdings gleich.

Auch in diesem Fall wieder ein Beispiel: Drei Batterien mit je 12 Volt Spannung besitzen eine Stromkapazität von 1 Ampere.

Nach der Verbindung bleibt die Kapazität bei 1 Ampere, die Spannung steigt allerdings auf 36 Volt.

Falls ihr euch einen neuen Kühlschrank für den Wohnwagen kaufen wollt, solltet ihr unseren Beitrag “Wohnmobil Kühlschrank Gas vs Elektro” ansehen.

Leiter Analogie: Eine Erklärung

Neben der parallelen und Reihenschaltung ist es zudem möglich, die beiden Varianten miteinander zu kombinieren.

In solchen Fällen spricht man dann von der Leiterschaltung. Der große Vorteil dieser Verschaltung ist, dass sowohl die Spannung als auch die Kapazität ansteigt.

Allerdings ist die Verdrahtung kompliziert und so sollten sich Laien nicht daran wagen. Bei der Verschaltung geht man wie folgt vor:

Die Batterien, die nebeneinander stehen, werden parallel geschaltet und zugleich mit den darauf folgenden (oder dahinter stehenden) Batterien in Reihe geschaltet.

Der Name Leiterschaltung entstand durch die Art der Verdrahtung, denn die parallel geschalteten Pole sehen aus wie Sprossen.

Batterie oder Lichtmaschine defekt – so überprüft ihr es

Eingangs haben wir bereits angesprochen, dass alle Batterien in einem guten Zustand sein müssen.

Wie ihr das überprüfen könnt, zeigen wir euch jetzt. Hierzu nehmt ihr euch einen Multimeter (Angebote bereits ab 11 Euro) zu haben und prüft die Spannung, die an Polen anliegt.

Dazu verbindet ihr das rote Kabel mit dem Pluspol und das schwarze Kabel mit dem Minuspol.

Der jetzt angezeigte Wert sollte zwischen 12,4 und 12,8 Volt liegen. Ist er darunter, wird von einer Tiefentladung gesprochen, die häufig auf einen Defekt der Batterie (aktuelle Angebote auf Amazon prüfen) hinweisen. 

Weiterhin solltet ihr jetzt den Motor eures Zugfahrzeugs starten und im Anschluss noch einmal die Spannung prüfen.

Jetzt sollte sie zwischen 14,2 und 14,4 Volt liegen. Auch während der Fahrt beziehungsweise bei einem erhöhten Motorlauf darf sich dieser Wert nicht sonderlich ändern.

Sollte der Wert stark abfallen oder ansteigen, so kann man von einer defekten Batterie oder Lichtmaschine ausgehen. 

Weitere interessante Infos zur Reihenschaltung einer Wohnmobilbatterie erfahrt ihr im folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN.

AGM- oder Lithium-Batterie – was ist besser?

Die Batterietechnik schreitet immer weiter fort und so gibt es mittlerweile sowohl AGM-Batterien, die häufig in modernen Kraftfahrzeugen verbaut werden, als auch Lithium-Batterien, die in einer Vielzahl von Geräten zum Einsatz kommen.

Zu letzterem gehören beispielsweise Smartphones, Laptops oder auch Elektroautos. Bei AGM-Batterien wird die Schwefelsäure in Glasfasermatten gebunden, wodurch dieser Typ Batterie als auslaufsicher gilt.

Lithium Batterien hingegen bestechen durch eine sehr hohe Kapazität bei gleichzeitig hoher Haltbarkeit.

Insgesamt sind Lithium Batterien deutlich beständiger und liefern auch noch bei einer Kapazität von rund 20 Prozent ein ordentliches Ergebnis.

Aktuell sind diese Akkumulatoren allerdings ziemlich teuer und es sollten daher nur in Luxuscampern verbaut werden.

Dementsprechend gilt die AGM-Batterie als Preis-Leistungssieger.

ZUSAMMENFASSUNG

In unserem heutigen Beitrag haben wir uns mit der Frage befasst, wie man zwei 12 Volt Batterien zusammenschließen kann.

Bei der Verschaltung hat man die Wahl zwischen Reihen- und Parallelschaltung. Durch die Reihenschaltung wird eine erhöhte Spannung erreicht und insgesamt ist diese auch einfacher.

Bei der Parallelschaltung wird hingegen eine erhöhte Kapazität erreicht, allerdings ist diese Anschlusstechnik aufwendiger.

Nichts für Laien ist darüber hinaus die Leiter Verdrahtung, die sowohl Spannung als auch Kapazität erhöht.

Wenn eure AGM-Batterie schnell leer gehen sollte, dann schaut euch einmal den folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN an.

Titelfoto: Zwei 12 Volt Batterien können in Reihe-, Parallel oder auch in Kombination der beiden Formen miteinander verbunden werden. (Rechte: Canva)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge