Wintercamping Tessin – Die BESTEN Orte Zur Entspannung


Das Thema Campingurlaub ist für viele Camper das ganze Jahr über relevant; ob Sommer oder Winter. Jede Jahreszeit hat ihre Reize, welche ihn interessant und attraktiv machen.

Für alle, die gern im Winter campen, hält dieser Beitrag interessante Infos über das Tessin in der südlichen Schweiz bereit. Auch wertvolle Tipps und Empfehlungen sind wieder in großer Anzahl dabei.

Bevor es losgeht, sei folgendes bemerkt: 

Wenn Du Deinen Fokus bei der Reiseplanung nicht auf Campingplätze, sondern auf freie Stehplätze legen willst, macht es Sinn, im Anschluss an diese Präsentation noch unseren Beitrag „Die Top 3 Länder zum Freistehen“ in Augenschein zu nehmen. Denn dieser beschäftigt sich eingehend mit dem Thema „Wildcampen“. 

Nun sei gespannt und freue Dich auf eine interessante Lektüre.

Tessin: Wo liegt das?

Du findest das Tessin in der italienischen Schweiz. Genauer gesagt handelt es sich um einen Kanton, der an Italien und die Kantone Wallis, Uri sowie Graubünden grenzt. Wir kennen es auch unter der Bezeichnung „Ticino“.

Zwei Ortschaften sind hier besonders erwähnenswert. Zum einen der Hauptort Bellinzona, zum anderen der am meisten bevölkerte Ort Lugano. Nach ihm wurde der bekannte Luganer See benannt.

Tessin: Die interessantesten Fakten

Das in den südlichen Schweizer Alpen gelegene Tessin zeichnet sich durch einige markante Punkte aus, die Lust auf eine Reise dorthin machen:

  1. Die atemberaubend schönen Seenlandschaften: Sommer wie Winter eine Augenweide mit jeder Menge Erholungspotential. Es gibt kaum jemanden, der noch nie etwas vom Lago Maggiore und dem Luganer See gehört hat.
  2. Die italienische Wurzel: Italienisch gilt hier als Amtssprache, wobei auch in lokalen Dialekten wie Lombardisch gesprochen wird.
  3. Das mediterrane Klima: Dieses erweist sich wegen seiner milden Art bei Campern als besonders beliebt.
  4. Kultur und Sehenswürdigkeiten: Wir finden hier eine Mischung aus alpiner und mediterraner Kultur vor. Markante Punkte sind romanische Kirchen, pittoreske Gassen und belebte Piazza. Zu den empfehlenswertesten Sehenswürdigkeiten gehören die Burgen von Bellinzona und die Brissago Inseln.

Tipps für entspannendes Wintercamping

Im Tessin werden Dir verschiedene Möglichkeiten geboten, die entspannende und wohltuende Winterurlaube versprechen. Hier sind einige Tipps und Empfehlungen für Dich.

Aktive Erholung betreiben:

Eine gute Fitness für Körper und Seele sorgt dafür, dass Dein Immunsystem gestärkt wird und Du gesund bleibst. Deshalb solltest Du Dich regelmäßig an frischer Luft bewegen. 

Wenn Du nicht gerade der geborene Wintersportler bist, kannst Du es ruhiger angehen. Unternimm eine kleine Wanderung durch zauberhafte verschneite Landschaften.

Die Wanderwege sind in der Regel auch im Winter gut zugänglich und erfordern keine allzu großen Herausforderungen. Du kannst bei Mutter Natur eine ruhige Atmosphäre genießen und neue Kräfte schöpfen.

Zwischendurch oder hinterher kannst Du Dich von den lukullischen Genüssen der Tessiner Küche in einem der liebevoll eingerichteten und gastfreundlichen Restaurants inspirieren und verwöhnen lassen. Wenn Du einen Campingplatz der besseren Kategorie gebucht hast, wird Dir die Möglichkeit auch dort geboten. 

Wellness-Einrichtungen besuchen:

Du findest solche Entspannungsoasen in verschiedenen Bereichen. In Hotels, Thermalbädern und in einigen Gebieten sogar auf Campingplätzen. Da es sich bei den Wellness Oasen um verschiedenartige Einrichtungen handelt, solltest Du Vergleiche anstellen.

Letztendlich kannst Du nur selbst entscheiden, welche Form und Variante für Dich die richtige ist. Wie auch in vielen anderen Situationen kommt es auf den persönlichen Geschmack und das verfügbare Budget an.

Die Wellness Hotels:

Hierbei handelt es sich meist um Luxushotels, die in der Regel mit 5 Sternen ausgezeichnet sind. Hier siehst Du zwei der besten Beispiele.

1: Das Kurhaus Cademario Hotel und SPA mit atemberaubender Aussicht und einem großzügigen Wellnessbereich mit vielen attraktiven Angeboten. Zu diesen gehören unter anderem:

  • Außen- und Innenpools
  • Saunen verschiedener Art
  • Massagen und Schönheitsbehandlungen  

2: Das Hotel Eden Roc. Lagerplatz ist Ascona am Lago Maggiore. Der Wellnessbereich gestaltet sich ebenso vielfältig, und die Gegend lädt zum Träumen ein.

Die Thermalbäder:

Aus dieser Kategorie empfiehlt sich am besten Termali Salini & SPA Localo. Ebenfalls am Lago Maggiore gelegen. Die Anlage ist modern und vielfältig gestaltet. Als besonderes Markenzeichen fällt eine stilvolle Schwemmholz-Dekoration auf.

Als zweite Empfehlung haben wir hier noch einen vielseitig und liebevoll gestalteten Wasserpark namens Splash e SPA Tamaro. Zu seinen Attraktionen gehören:

  • Beheizte Becken
  • Aufregende Wasserrutschen
  • Ein großer Wellnessbereich

Wellness auf Campingplätzen:

Gut ausgestattete Campingplätze können Dir mit folgenden Angeboten Entspannung und Erholung bieten:

  • Sauna-Einrichtungen mit verschiedenen Varianten.
  • Verschiedenartig temperierte Whirlpools.
  • Hallen- bzw. Schwimmbäder. 

Tipps zur Reiseplanung

Es gibt Abenteurer, die einfach aufs Geratewohl losfahren und sich jeder Situation, in die sie geraten, mühelos anpassen können. Hierbei stoßen sie im Winter meist auf mehr Probleme als im Sommer. 

Es ist nicht zu leugnen, dass eine Reise (egal welcher Art) allgemein stressfreier verläuft, wenn sie im Vorfeld gut durchgeplant wurde. Hier kommen nun einige Empfehlungen, welche Dir als gute Stütze bei Deiner Reiseplanung dienen können.

Infos einholen:

Wie sieht es im Tessin mit Campingplätzen aus? Welche haben im Winter geöffnet? Auf welche Witterungsbedingungen muss ich mich einstellen?

Dies sind Fragen, die Du unbedingt klären solltest. Vergiss dabei nicht, Dich auch nach gesetzlichen Vorschriften bzw. herrschenden Bedingungen zu erkundigen.  

Unsere Campingplatz-Empfehlungen:

Camping Piccolo Paradiso (Rechte: Platzbetreiber)

Zwei Campingplätze sind uns aufgefallen, die scheinbar einen hohen Rang bei Touristen erlangt haben. In Prospekten und Ratgebern zum Thema Reisen werden sie immer wieder hervorgehoben. Warum, liegt auf der Hand.

Diese beiden Campingplätze gehören zu jenen, deren Tore ganzjährig offenstehen. Der eine liegt im Maggiatal und nennt sich Piccolo Paradiso. Der andere befindet sich in Monteggio und heißt Tresiana

Beide sind hervorragend ausgestattet. Sie locken unter anderem mit speziellen Winterangeboten und Aktivitäten. Weiteres erfährst Du aus den In Prospekten bzw. über die Homepage des jeweiligen Campingplatzes.

Gesetzliche Bestimmungen beachten:

Gerade in der Schweiz gehen die Meinungen teilweise stark auseinander, wenn es um die Freiheiten beim Campen geht. Während Wildcampen in einigen Kantonen erlaubt ist, geht das in anderen nur eingeschränkt oder gar nicht. 

Das Tessin orientiert sich an der italienischen Gesetzgebung. Aus diesem Grunde bietet es sich an, unseren Beitrag „Camping in Italien“ zu empfehlen. Er verschafft Dir einen Einblick in die dortigen Gepflogenheiten.     

Wintercamping Tessin: Allgemeine Empfehlungen

Die tiefblauen Seen, sanften Hügel und schneebedeckte Berge machen das Tessin zu einem wahren Winterwonderland. Achte jedoch auf eine geeignete Ausrüstung, damit Dir unterwegs nichts zustoßen kann.

Was Du unbedingt dabei haben solltest, ist wetterfeste Kleidung und geeignetes Schuhwerk. Denke daran: Gerade in den Bergen musst Du stets auf plötzliche Wetterveränderungen vorbereitet sein. Aus diesem Grunde empfiehlt es sich, regelmäßig die Wettervorhersagen abzurufen, um keine bösen Überraschungen zu erleben.

Wichtig ist auch eine gut ausgestattete Notfall- bzw. Erste-Hilfe-Ausrüstung sowie ein Mobiltelefon mit ausreichender Empfangkapazität. Denn falls Du einen Notruf tätigen musst, ist guter Rat teuer, wenn Dein Telefon nicht funktioniert.   

Wie die Erste-Hilfe-Ausrüstung ausgestattet sein sollte, erfährst Du unter anderem bei Outdoorcamp. Es gibt auch fertige Sets zu kaufen, welche bereits die wichtigsten Utensilien beinhalten.       

Nicht zu vergessen ist die Campingausrüstung, mit der Du Deine Reise antrittst. Sie sollte den Verhältnissen und Bedingungen angepasst sein. Es versteht sich von selbst, dass auch Gasheizung und Heizdecke zum Equipment eines Wintercamping-Abenteuers gehören sollten. Denn wer will schon frieren und krank werden?

Zusammenfassung

Wie sieht es aus? Hast Du Lust auf einen entspannten Winterurlaub im italienischen Tessin bekommen? 

Es wäre verwunderlich, wenn Du diese Frage verneinen würdest. Schließlich klingt alles sehr einladend, und das Klima ist verträglich.

Auf eines sei abschließend noch hingewiesen: Wer mit dem Wohnmobil ins Ausland reisen will, muss einiges an Einschränkungen in Kauf nehmen, was die gesetzlichen Bestimmungen angeht. 

Jemand, der mit dem Zelt verreist oder nur einen kleinen Wohnwagen besitzt, hat mehr Freiheiten; siehe Beitrag: „Die Top 3 Länder zum Freistehen“.

Wir hoffen, Du hattest Freude an diesem Beitrag und kannst daraus viel mitnehmen. Für Fragen steht Dir Dein CAMPERWELTEN-Team wie immer gern zur Verfügung.

In diesem Sinne: „Tschüss bis zum nächsten Mal!“      

Titelfoto: Wintercamping im Tessin (Rechte: Canva)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge