Willkommen lieber Campingfreund! Schön, dass Du Dich bei uns zum Thema „Wohnmobil Decke reinigen“ beraten lassen möchtest.
Viele wundern sich, warum die Decke ihres Campers nach einer Reinigung oft schlimmer aussieht als vorher. Der Grund besteht meist darin, dass bei der Reinigung Fehler gemacht wurden.
Dieser Ratgeber soll helfen, sie zu vermeiden. Zudem gibt es Infos darüber, wie man es richtig macht sowie Tipps zur Vorgehensweise. Viel Freude beim Lesen.
Gründe für eine Deckenreinigung
Wie überall kann sich auch an der Decke eines Wohnmobils Schmutz und Staub ansammeln. Dessen Beseitigung kann zu einem immer größeren Problem werden, je länger Du wartest.
Sicher ist es für Dich keine Neuigkeit zu hören, dass sich durch Verunreinigungen Bakterien ausbreiten und Krankheiten hervorrufen können. Das kannst Du durch regelmäßige Reinigung konsequent vermeiden.
Wohnmobil Deckenreinigung – häufige Fehler
Immer wieder hört man von Schäden an Wohnmobilen, die aufgrund unsachgemäßer Reinigungsmaßnahmen zustande kommen.
Ich finde, das muss nicht sein. Deshalb folgt nun eine Liste mit Dingen, auf die Du bei der Deckenreinigung verzichten solltest:
- scharfe Reinigungsmittel: Bleichmittel bzw. aggressive Chemikalien mit ätzender Wirkung.
- Übermäßige Nässe: Zu viel Wasser im Reinigungsberiech.
- Aggressive bzw. harte Werkzeuge: Stahlwolle, Schwämme, Staubsaugerbürsten oder Zusätze.
- Übermäßiger Kraftaufwand: unsanftes Reiben bzw. Rubbeln.
- Hitzequellen: Heißluftfön, Dampfreiniger usw.
- Schwerer Druck: Befestigung schwerer Gegenstände oder Druckausübung.
Wohnmobil Decke Reinigen: So geht’s richtig
Schließe zuerst sämtliche Türen und Fenster, damit kein Wasser ins Innere Deines Wohnmobils gelangen kann. Hast Du das erledigt, kann es losgehen.
Befreie die Decke zunächst von Staub und Schmutz. Das macht sich am besten mit einem Handstaubsauger. Dieser sollte eine weiche Bürste oder einen weichen Aufsatz besitzen.
Wenn Du keinen hast, oder keine geeigneten Zubehörteile für den Sauger verfügbar sind, tut es auch ein Staubtuch oder Wedel. Sollten nach der Reinigung Streifen oder Flecken sichtbar werden, bereinige diese mit einem Reinigungsmittel.
Am besten verwendest Du eines, was speziell für die Reinigung von Wohnmobil-Oberflächen hergestellt wurde. Es gibt auch spezielle Polster Reinigungslösungen zu kaufen, die ebenfalls geeignet sind. Bei einer Decke mit abnehmbarem Bezug folgst du einfach der Waschanleitung des Herstellers.
Für die Säuberung eines Deckenbelags aus Holzpanelen oder Kunststoff stellst Du eine Mischung aus Wasser und dem Reinigungsmittel her und tränkst ein weiches Reinigungstuch darin. Wringe es nun so weit aus, dass es nur noch feucht ist.
Beginne nun mit dem Wischen. Dabei solltest Du möglichst vorsichtig zu Werke gehen, um keine Kratzer zu hinterlassen.
Nun lass die Decke gut austrocknen, um Schimmel oder Stockflecken vorzubeugen. Es empfiehlt sich, das Womo während der Trocknungszeit nicht zu benutzen.
Tipp: Luftentfeuchter tragen dazu bei, Feuchtigkeit im Wohnmobil nachhaltig zu reduzieren und das Risiko von Schimmelbildung zu minimieren.
Reinigungsmittel für Wohnmobil Decken: Meine Empfehlungen
Im Folgenden stelle ich Dir Produkte vor, die Du ruhigen Gewissens für die Reinigung Deiner Wohnmobil-Decke verwenden kannst:
Mildes Handspülmittel
Was den Händen guttut, wird auch die Decke schonend behandeln. Zu den schonenden Spülmitteln gehört beispielsweise Pril oder Palm Oliv.
Milde Kunststoff- und Holzreiniger
Diese wurden speziell für die Reinigung von Kunststoff und Holz entwickelt, weshalb sie ebenfalls keinen Schaden anrichten. Als Beispiele empfehle ich Dir den Saicos Holz-Kunststoffreiniger oder eine selbst hergestellte Mischung aus Zitronenöl und Wasser.
PH neutraler Allzweckreiniger
Hochwertige Produkte dieser Art gehen ebenfalls pfleglich mit dem Holz oder Kunststoff um. Empfehlenswert sind Allzweckreiniger wie der Frosch Neutralreiniger und der General Sensitive Aloe Vera.
Ungeeignete Reinigungsmittel
Die in dieser Liste enthaltenen Reinigungsmittel sind im wahrsten Sinne des Wortes Gift für die Verkleidung bzw. Oberfläche Deiner Wohnmobil-Decke:
Stark konzentrierter Essig-Reiniger
Auch wenn Essig nicht zu den gefährlichen Chemikalien zählt, ist er dennoch ätzend. Vor allem als Essence. Essigsäure kann in zu starker Konzentration die Oberflächen beschädigen, während Du eine schwach konzentrierte Essig-Wasser-Lösung zur Fleckenentfernung verwenden kannst.
Chlorreiniger
Gut geeignet zur Desinfektion im Sanitärbereich und zur Schimmelbeseitigung. Schädlich für empfindliche Holz und Kunststoff-Konstruktionen an der Wohnmobil Deckenverkleidung.
Wohnmobil Decke reinigen: Wann erforderlich?
Dies ist eine Frage, dessen Beantwortung ich nicht verallgemeinern kann. Denn mit dieser sind noch andere Fragen und Faktoren verbunden, welche den Zeitpunkt bestimmen. Dies sind folgende:
- Art der Nutzung: Wie oft und zu welchen Jahreszeiten werden die Reisen geplant?
- Camping Stellplätze: In welchen Umgebungen oder Regionen pflegst Du zu campen?
- Dauer der Reise: Wie lange bist Du unterwegs?
- Art der Verunreinigung: Was hat sich während oder nach der Reise angesammelt?
- Empfindlichkeiten bzw. Allergien: Gibt es jemanden, der auf irgendetwas allergisch reagiert?
Ergänzende Anmerkungen
Ob der Zeitabstand mehrere Wochen oder Monate beträgt, hängt unter anderem von der Nutzungsdauer und den auf Reisen herrschenden Aufenthaltsbedingungen ab. Wie in vielen anderen Lebenssituationen gilt aber auch hier das berühmte Sprichwort: „Ausnahmen bestimmen die Regel.
Werden beispielsweise Verschmutzungen und Flecken deutlich sichtbar oder per Nase wahrnehmbar, solltest Du umgehend handeln.
Gleiches gilt im Falle einer drohenden oder bereits begonnenen Schimmelbildung aufgrund Feuchtigkeit. Sind Allergiker an Bord versteht es sich von selbst, dass die Zeitabstände kürzer sein müssen.
Auch wenn Du das Wohnmobil länger stehenlassen musst, solltest Du in regelmäßigen Zeitabständen eine Wartung durchführen. Diese Maßnahme schützt Dich vor bösen Überraschungen.
Wenn Dein Campingurlaub beendet ist, wird Dir sicher auffallen, dass Du Dein Wohnmobil nach der Reise pflegen musst.
Schmutz sammelt sich immer an: egal ob kurze oder lange Reisezeit. Natürlich wirst Du auch die Decke in die Pflege mit einbeziehen.
Empfehlung zum Schluss:
Die meisten Wohnmobilhersteller geben einen Guide oder ein Handbuch heraus. Je besser Du die darin zu lesenden Anweisung beachtest, desto weniger Fehler können Dir unterlaufen.
Zusammenfassung
Ich kann mir gut vorstellen, dass Dir die meisten hier aufgezeigten Dinge nicht neu sind. Vor allem wenn Du bereits zu den erfahrenen Campern gehörst.
Dann hast Du jetzt Infomaterial für Freunde, Bekannte oder Familienmitglieder, denen es noch an Erfahrung fehlt.
Gehörst auch Du zu den Einsteigern? Dann profitierst Du selbst davon.
Nun hoffe ich, Du warst zufrieden und bedanke mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Darf es noch ein Tipp für den nächsten sein?
Wir haben hier noch einen interessanten Beitrag zum Thema „Wohnmobil Kabel im Dach verlegen“. Ein Schmankerl für technisch begabte. Ich kann nur sagen: „Reinschauen lohnt sich.“
Titelfoto: Wohnmobil Decke reinigen (Quelle: rvsupercentre)