7 Tipps Um Sein Wohnmobil Gegen Hagel Zu Schützen


Wenn dein Wohnmobil in der Zeit, wo du nicht auf Reisen bist, überdacht steht, brauchst du dir um Hagelschäden schon mal keine Gedanken zu machen.

Aber was tun, wenn dich ein Hagelschauer plötzlich bei voller Fahrt erwischt oder du keinen überdachten Unterstellplatz hast?

Auch wenn ein Hagelschaden ärgerlich ist, decken die meisten Versicherungen einen solchen Schaden ab. Selbst die meisten Teilkasko-Versicherungen.

Kritisch wird es, wenn dein Wohnmobil unterversichert ist, um Versicherungsprämien zu sparen. 

Aber egal wie du deinen Camper nun versichert hast, ist es am besten, wenn du diesen von vornherein vor Hagel schützt, damit es idealerweise erst gar nicht zu einem Hagelschaden kommt.

Wie du dein Wohnmobil gegen Hagel schützen kannst, verrate ich dir im folgenden Beitrag.

1.Wohnmobil mit GFK Dachbeschichtung

GFK gilt als moderner Wohnmobilaufbau und bringt einige Vorteile mit sich. 

Vor allem ist GFK preiswerter als Alu, weswegen GFK häufig bei Modellen der günstigeren Klasse vorzufinden ist.

Aber das ist nicht der Hauptgrund, warum GFK-Wohnmobile so beliebt sind.

GFK Dächer sind vor allem sehr unempfindlich bei Hagel und lassen sich einfach reparieren.

Einige Versicherungen bieten sogar Sonderprämien bei GFK-Dächern an. 

Darüber hinaus kann GFK nicht korrodieren und der Empfang im Innenraum ist wesentlich besser. 

Der moderne Look sollte natürlich auch nicht unerwähnt bleiben.

Doch auch wenn es dein Wunschmobil nicht in der GFK Ausführung gibt, stehen dir weitere Möglichkeiten zur Verfügung, um dein Wohnmobil gegen Hagel zu schützen.

2.Selbstklebende Hagelschutzfolie

Eine weitere Lösung ist die selbstklebende Hagelschutzfolie von CaraSkin, welche in verschiedenen Farben erhältlich ist.

Die Folie bietet einen optimalen Schutz während der Fahrt und auch während der unüberdachten Standzeit.

Der Hagelschutz besteht aus einer 3mm starken PVC Schaummatte und wiegt nur 1,3 kg/m2.  

Die Matte ist mit einem hochwertigen 3M-Klebesystem beschichtet und liegt wie eine zweite Haut auf dem Wohnmobildach an. 

Da sie kälte- und hitzebeständig ist, kann sie jeder Witterung standhalten.

Darüber hinaus überzeugt die Matte mit einer Schall- und geräuschdämmenden Wirkung. Auch die Wärmedämmung sorgt für ein besseres Klima.

Zu guter Letzt bietet die Folie optimalen Schutz vor Hagelschäden, Steinschlägen und vor herabfallenden Kastanien oder Ästen.

Die Anbringung ist leicht und auch von Laien durchzuführen.

Wenn deine Wohnmobil Tür verzogen ist, findest du hier Tipps.

3.Was kostet eine Durabull Beschichtung?

Durabullbeschichtung, früher auch unter Durabet bekannt, bieten nicht nur einen präventiven Schutz gegen Hagel, sondern können auch bei der Instandsetzung von Hagelschäden genutzt werden.

Die Beschichtung schützt vor Hagelkörnern bis 25 mm und einer Fallgeschwindigkeit bis zu 110 km/h.

Außerdem wirkt sie geräuschdämmend und isolierend, wodurch ein besseres Wohnklima erzeugt wird. 

Die Kosten variieren stark ab und hängen nicht nur vom Anbieter ab, sondern auch von der Größe deines Wohnmobils. Außerdem kommt es darauf an, wieviel Bereich abgeklebt werden müssen.

Generell kannst du aber mit Kosten zwischen 5.000 und 7.000 Euro rechnen. Zudem kannst du dein Wohnmobil für einige Tage nicht nutzen, da die Anbringung etwas Zeit in Anspruch nimmt.

Wie du ein GFK Wohnmobil lackieren kannst, erfährst du hier (mit Experten Tipps)!

4.Hagelschutz für Dachhauben

Wenn dein Wohnmobildach eine Beschichtung oder ein GFK Dach besitzt, bist du schon mal sehr gut gegen Hagelschäden gerüstet.

Allerdings sind die Dachhauben nun noch anfällig.

Damit es hier zu keinem Schaden kommt, gibt es spezielle Schutzhauben für die Dachhaube.

Diese kosten rund 45 bis 55 Euro und sind für die gängigsten Dachhauben wie Dometic Heki, Hymner oder Remis erhältlich.

5.Waru Multiprotect PVC-Schaumschutzdach

https://youtu.be/M25Ex3sJZUA
Montage Schaumschutzdach

Wie so ein Schaumdach angebracht wird, siehst du in diesem Video…

Eine weitere Lösung bietet Waru mit dem Multiprotect Schaumschutzdach an. 

Die Hagelkörner werden in dem Schaumdach weich abgefedert und absorbiert.

Außerdem werden Undichtigkeiten und bereits vorhanden Hagelschäden durch die Aufbringung des Füllklebers und dem Schaumdach beseitigt. 

Dadurch beugst du weiteren Schäden vor und der Werterhalt deines Wohnmobils bleibt erhalten.

Wieviel dich so ein Dach kosten wird, kannst du auf der Seite Multiprotect berechnen

Du möchtest ein günstiges Wohnmobil aus Polen kaufen? Dann informier dich hier.

6.ISS-PROTECT Winterabdeckung

Möchtest du dein Wohnmobil über den Winter abstellen, aber hast keinen überdachten Stellplatz, kann auch eine Winterabdeckung, wie es sie beispielsweise von ISS-PROTECT gibt, sinnvoll sein.

Die Abdeckung schützt nicht nur vor Regen, Schnee und Moosbildung, sondern fängt auch Hagelkörner durch ihre gepolsterte Eigenschaft optimal ab. 

Die Plane ist 3 x 4 Meter und universell einsetzbar.

Tip: Lies hierzu auch Mobiler Hagelschutz Wohnwagen, wo verschiedene Abdeckplanen besprochen werden!

7.Kann man ein GFK Dach am Wohnmobil nachrüsten?

Beulen vom Hageleinschlag entfernen

Generell ist es möglich, ein GFK Dach nachrüsten zu lassen. Der Aufwand ist aber sehr groß und auch die Kosten sind enorm.

Deswegen solltest du dir überlegen, nicht lieber zu anderen Materialien zu greifen.

Inzwischen gibt es zahlreiche Alternativen, die ebenfalls leicht zu verarbeiten sind, schnell aushärten und genug Flexibilität bieten, um eine langfristige Abdichtung zu bieten.

Die Firma BSB – Beschichtungs- und Sanierungs GmbH – Blog – Dachbeschichtung verwendet beispielsweise Material, welche eine Shorehärte von 70d aufweist. 

Bei GFK sind es dagegen nur 50d. 

Tipp:

Wenn dein Wohnmobil einen alten Hagelschaden besitzt, kannst du versuchen, diesen mit entsprechendem Ausbeulwerkzeug (unter 20 Euro) auszubessern.

Um dein Wohnmobil während der Standzeit vor Hagelschäden und anderen Witterungen zu schützen, kannst du auch vorgefertigte Schutzdächer (Carports) kaufen.

Die Kosten liegen bei rund 1800 Euro.

Wenn du handwerklich begabt bist, spricht natürlich auch nicht dagegen, einen Unterstand selber zu bauen. 

Hier findest du ein Video von einem selbstgebauten Carport, was sich definitiv sehen lassen kann.

Anbei kannst du in diesem Video erfahren, wie du Dellen mit einem Reparaturset entfernen kannst. Das Beispiel wird an einem Auto durchgeführt.

Fazit

Meist lernt man aus einem Schaden, und anschließend wird eine Versicherung abgeschlossen oder die notwendige Ausstattung nachgerüstet.

Mache es besser und baue rechtzeitig vor…

Ich hoffe ich konnte dir mit meinem Beitrag viele Tipps geben und ein weiteres Wohnmobil in Zukunft vor einem Hagelschaden bewahren.

Titelfoto: Hagelschutz für das Wohnmobil (Rechte: canva.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge