Was wäre ein Campingurlaub ohne Kühlschrank? Wir müssten auf kalte Getränke, Grillfleisch oder Eis verzichten.
Wer will das schon? Also muss ein Kühlschrank her!
Da die meisten Wohnmobile und Caravans in der Regel mit serienmäßigen Kühlschränken ausgeliefert werden, müssen wir uns da selten Gedanken machen.
Doch was ist, wenn der treue Eiskasten eines Tages seinen Dienst versagt? Gerade bei älteren Modellen, bei denen die Originalteile nicht mehr zu bekommen sind, kann Ersatz zum Problem werden.
Bei der Vielzahl an Marken und Herstellern können unerfahrene Camper schnell den Überblick verlieren.
In diesem Beitrag zeige ich dir, worauf du bei einem Wohnmobil-Kühlschrank und dessen Maße achten solltest.
Eigenschaften eines Wohnmobil-Kühlschranks
Kühlschränke für Wohnmobile müssen besonderen Anforderungen gewachsen sein. Anders als ihre stationären Kollegen sind sie öfter unterwegs und müssen Outdoor-Bedingungen trotzen.
Deshalb sollte der Kühlschrank für deinen Camper folgende Eigenschaften aufweisen:
- Energieeffizienz: Da Wohnmobile auf Batterien oder Gas laufen, sollte der Kühlschrank möglichst energieeffizient sein.
- ausreichende Größe und Kapazität: Dein Kühlschrank sollte kompakt sein und in das Wohnmobil passen. Zugleich benötigst du ein ausreichendes Volumen, um deine Lebensmittel darin zu lagern.
- geringer Geräuschpegel: Da der Platz im Wohnmobil beschränkt ist, hörst du darin jedes Geräusch. Achte bei einem Kühlschrank fürs Wohnmobil auch auf den Geräuschpegel, den er verursacht. Gerade nachts kann ein lautes Gerät sehr stören.
- automatische Abtaufunktion: Wenn der Kühlschrank automatisch abtaut, arbeitet er generell energiesparender. Außerdem sind Eisblöcke in den Kühlfächern äußerst lästig.
- Sicherheitsfunktion: Achte darauf, dass der Kühlschrank Sicherheitsvorkehrungen wie eine Flamme Ausfallsicherung (bei Gasbetrieb) aufweist.
Neben der Frage: Wohnmobil-Kühlschrank Gas vs. Elektro? Solltest du dir auch Gedanken über die Art des Kühlschranks machen?
Absorber oder Kompressor?
Kühlschränke im Wohnmobilbereich können in Absorber- und Kompressorkühlschränke eingeteilt werden. Beide Technologien unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise deutlich.
In der folgenden Tabelle stelle ich dir die beiden Kühlschranktypen gegenüber.
Eigenschaft | Absorber | Kompressor |
Funktionsweise | Der Absorberkühlschrank absorbiert Gase in einem geschlossenen Kreislauf. Das Kältemittel besteht meist aus einem Gemisch aus Ammoniak, Wasser und Wasserstoff. | Bei einem Kompressor wird das Kältemittel komprimiert, was zu einem Temperaturanstieg führt. Durch ein Expansionsventil wird es abgelassen, wodurch die Temperatur wieder fällt. |
Energieeffizienz | Ein Absorber ist weniger effizient als ein Kompressor, da er etwas länger braucht, um niedrige Temperaturen zu erreichen. | Kompressorkühlschränke sind effizienter und daher auch besser bei hohen Außentemperaturen einsetzbar. |
Geräuschpegel | Die Absorberkühlschränke sind recht leise. | Wenn der Kompressor das Kältemittel komprimiert, erzeugt er unweigerlich Geräusche. Daher ist er etwas lauter als ein Absorberkühlschrank. |
Energiequelle | Absorber sind sehr flexibel und können mit Gas, 230 V Wechselstrom oder 12 V Gleichstrom betrieben werden. | Kompressorkühlschränke sind überwiegend auf Wechselstrom angewiesen. Allerdings gibt es auch einige Modelle, die mit Gleichstrom betrieben werden können. |
Die richtigen Maße finden
Wenn du einen Kühlschrank einbauen oder wechseln willst, musst du zunächst den Stellplatz genau ausmessen.
Du benötigst die Breite, die Höhe und die Tiefe. Bedenke außerdem, dass du hinter dem Kühlschrank noch ein bis zwei Zentimeter für die Verkabelung Platz lässt.
Typische Maße für einen kompakten Schubladenkühlschrank, der beispielsweise unter der Arbeitsplatte der Küche installiert werden kann, sind:
- 50-60 cm Höhe
- 50-60 cm Tiefe
- 30-60 cm Breite
Frei stehende Kühlschränke können aber auch bis zu 160 cm hoch sein. Die Breite und die Tiefe liegen jedoch auch bei diesen Modellen im Bereich von 50-60 cm.
Die Vielfalt ist hier groß und welche Maße du genau brauchst, musst du selbst ausmessen.
Was tun, wenn kein Kühlschrank passt?
Gerade bei Selbst Ausbauten kann es passieren, dass kein Kühlschrank in die dafür vorgesehene Aussparung in der Küche passen will.
Da gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Die Aussparung ist zu klein: Wenn du tatsächlich keinen Kühlschrank findest, der in deine Küche passt, dann musst du die Küche neu konzipieren oder auf einen Kühlschrank verzichten. Schau dir möglichst schon in der Planungsphase verschiedene Kühlschränke an, um solche Probleme zu vermeiden.
2. Der Kühlschrank ist zu klein: Bei ausreichendem Platz ist ein kleines Regal neben dem Kühlschrank eine sinnvolle Lösung, um die Lücke auszufüllen. Fixiere das Gerät unbedingt mit Schrauben, damit es nicht verrutscht.
Verschiedene Kühlschrankhersteller
Schauen wir uns noch einige Hersteller und Marken für Wohnmobil-Kühlschränke an. Denn wer auf der Suche nach einem Wohnmobil-Kühlschrank oder einer Kühlbox ist, findet ein sehr großes Angebot verschiedener Hersteller vor.
Doch es gibt einige Marken, die ich uneingeschränkt empfehlen kann.
Thetford
Thetford ist ein sehr renommierter Hersteller für Sanitäranlagen und Küchenausstattungen in Freizeitfahrzeugen. Das niederländische Unternehmen ist international für die Qualität seiner Produkte bekannt.
Im Bereich der Kühlschränke triffst du bei Thetford auf eine große Auswahl von Modellen in unterschiedlichen Größen und Ausführungen.
Die Produkte des Unternehmens sind zuverlässig, effizient und bestens für das mobile Leben geeignet.
Dometic
Die Firma Dometic hat sich auf die Herstellung von Produkten für den Outdoor-Bereich spezialisiert. Darunter befinden sich auch Kühlschränke.
Dabei setzt das Unternehmen nicht nur auf die Qualität der eigenen Produkte, sondern achtet auch auf eine nachhaltige Produktion.
Indel B
Bei dem italienischen Unternehmen Indel B handelt es sich um einen namhaften Hersteller von Kühlsystemen jeglicher Art.
Neben Kühlschränken und Kühlboxen für den Haushalt bietet Indel B auch Kühlsysteme für den mobilen Lebensstil an.
Damit steht dir mit Indel B ein echter Spezialist zur Seite, der dir hochwertige Produkte zu einem akzeptablen Preis liefern kann.
Probleme und deren Lösungen
Sollte dein Wohnmobil-Kühlschrank ohne Funktion sein, solltest du einige Dinge checken, bevor du ihn komplett austauschst.
Überprüfe zunächst die Energieversorgung. Hängt der Kühlschrank noch am Netz? Ist die Gasflasche noch voll?
Kühlt der Kühlschrank nicht richtig, kann es auch sein, dass er zu voll ist.
Äußerlich strahlt der Kühlschrank Wärme ab, wenn er in Betrieb ist. Achte darauf, einige Millimeter bis einen Zentimeter Luft um den Kühlschrank zu lassen, damit die warme Luft zirkulieren kann.
Fazit
Neben vielen anderen Faktoren wie der Energieeffizienz, dem Gerätetyp oder dem Geräuschpegel sind die Wohnmobil-Kühlschrank-Maße eines der wichtigsten Kriterien, die du beim Einbau beachten solltest.
Wenn das Gerät nicht passt, sind alle anderen Überlegungen umsonst. Bei Fragen oder Unsicherheiten wende dich an den Fachhändler deines Vertrauens oder direkt an einen der oben genannten Hersteller.
Ich wünsche dir viel Erfolg auf der Suche nach dem passenden Kühlschrank und würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Maße Wohnmobil Kühlschranke (Rechte: Canva)