5 Top Wohnmobil Routen Für 1 Woche (was CAMPER verrät…)


Wer mit dem Wohnmobil fährt, der tut dies, um die ganze Welt zu entdecken. Ein Wohnmobil ersetzt hierbei eine Ferienwohnung, wobei man ortsungebunden ist.

Hat man also eine Region komplett erkundet, dann kann man einfach in den Camper steigen und weiterziehen.

Daher haben wir uns die Mühe gemacht und präsentieren euch die Top Wohnmobil Routen für 1 Woche.

Die Routen sind dabei immer auf eine Region ausgelegt, wobei innerhalb des Textes diverse Sehenswürdigkeiten erläutert werden.

Wir wünschen euch auf jeden Fall viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren.

Elsässische Weinstraße: viel mehr als nur Wein (Frankreich)

Unser erstes Reiseziel führt uns nach Frankreich, genauer gesagt nach Elsass. Diese Region ist auch in Deutschland gut bekannt, grenzt es doch an den Oberrhein.

Bekannt ist die Region in Deutschland vor allem für den Elsässer Flammkuchen. Für alle die’s nicht kennen, dabei handelt es sich um einen sehr dünnen und belegten Sauerteigfladen.

Traditionell kommt darauf Speck, Zwiebeln und Creme fraiche hinzu. Mittlerweile haben sich allerdings auch andere Varianten etabliert.

Doch kommen wir zur Weinstraße zurück. Diese erstreckt sich über 170 Kilometer von Marlenheim bis nach Thann.

Wie auch bei der deutschen Weinstraße säumen sich an den Hügeln viele Burgen und Schlösser.

Unterstrichen wird diese malerische Landschaft auch durch viele kleine Dörfer, die mit Fachwerkhäusern auch noch den Charme des Mittelalters versprühen.

Im Elsass werden vor allem die Sorten Silvaner, Riesling und Pinot Blanc angebaut. 

Tipp 1: Hagenau besuchen

Wie bereits erwähnt ist das Elsass voll von Schlössern und Burgen und auch die Gemeinden haben ihren Charme erhalten.

Neben der Weinstraße solltet ihr auch der Stadt Hagenau einen Besuch abstatten. Neben vielen Brunnen und einer alten Wassermühle gibt es auch noch eine Hopfenhalle zu besichtigen.

Daneben wird man von den barocken Herrenhäusern aus dem 18. Jahrhundert verzaubert. Das Musée historique de Haguenau ist vor allem für Geschichtsliebhaber interessant.

Von der Bronzezeit bis hin zum Mittelalter ist alles dabei.

Tipp 2: Hohkönigsburg

Mächtig erhebt sich die Hochkönigsburg aus dem Fels und zeigt dabei den einstigen Glanz des „Römischen Reichs deutscher Nationen“.

Im Laufe der 900-jährigen Geschichte wurde die Burg stets erweitert und alleine der große Torbogen weiß zu beeindrucken.

Für Fans des Mittelalters und für alle, die mit dem Wohnmobil ins Ausland möchten, auf jeden Fall eine Reise wert.

Dem Stress im Harz entfliehen (Deutschland)

Warum in der Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah! Der Vers von Goethe hat auch noch seine Gültigkeit und soll das Glück beschreiben.

Dementsprechend wollen wir uns einmal eine Region in Mitteldeutschland, genauer in Sachsen-Anhalt ansehen.

Der Harz ist ein Mittelgebirge und Scheidepunkt zwischen den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Die Region ist vor allem für den Brocken bekannt, hat darüber hinaus allerdings auch noch deutlich mehr zu bieten.

Tipp 3: Der Brocken

Bleiben wir auch gleich beim Brocken. Dabei handelt es sich um einen Berg in Norddeutschland und ist geprägt von seiner Flora und Fauna.

Der Berg selbst lädt zum Wandern ein, wobei der Gipfel des Berges stets zu sehen ist. Bei guter Wetterlage kann man vom Brocken bis zum Magdeburger Dom schauen.

Wer nicht wandern möchte, der kann auch auf die schmalspurige Brockenbahn ausweichen, die bis zum Gipfel fährt.

Tipp 4: Quedlinburg

Weniger Natur, dafür aber ebenso beschaulich ist das Städtchen Quedlinburg. Die Stadt wurde 922 erstmals urkundlich erwähnt.

Die Altstadt besteht aus Kopfsteinpflaster, wobei sich an den Seiten Fachwerkhäuser schlängeln.

Diese Häuser sind ein Highlight, denn häufig sieht es so aus, als würde das Haus gleich umfallen.

In der Nähe lässt sich auch der Münzenberg finden, wo die Klosterkirche St. Marien zu finden ist.

Von dort aus hat man einen sehr schönen Blick ins Tal. Alternativ dazu kann man sich auch im sich anschließenden Abteigarten erholen.

Tipp 5: Schloss Tour rund um Wernigerode

Der Harz ist gesäumt von seinen vielen Burgruinen. So können unter anderem die Burgen Lauenburg, Königsburg oder auch Falkenstein besichtigt werden.

Ein Highlight dürfte allerdings die vollständig erhaltene Burg Ilsenburg sein, von der aus man eine gute Übersicht über die gesamte Region hat.

Tipp 6: Miniaturpark „kleiner Harz“

Nicht vergessen wollen wir den Miniaturenpark in Wernigerode. Auf einer Fläche von rund 1,5 Hektar gibt es viele bedeutende Miniatur Gebäude zu entdecken.

So kann man dort unter anderem das Schloss Wernigerode „besichtigen”, für das alleine gut 68.000 Arbeitsstunden eingeflossen sind.

Rothaargebirge und Edersee (Deutschland)

Wir bleiben in Deutschland und präsentieren euch eine Region, die vor allem im Winter beliebt ist.

Als Alternative zum Wintercamping in den deutschen Alpen kann man auch im Rothaargebirge Ski fahren.

Das Gebirge hat allerdings noch viel mehr zu bieten.

Tipp 7: Der Edersee

In Nordhessen lässt sich mit dem Edersee der zweitgrößte Stausee Deutschlands finden. Hierbei stellt er ein Bindeglied zwischen Fulda und Eder dar.

Alleine die bekannte Edertalsperre ist einen Besuch wert, denn von dort aus bekommt man einen guten Überblick über die gesamte Landschaft.

Am See direkt gibt es nicht nur einen schönen Park, der für Kinder auch noch Wasserspiele bereithält, sondern man kann mit einem gemieteten Boot einmal über den See segeln.

Ein Highlight dürfte das „Edersee-Atlantis“ darstellen. Bei Niedrigwasser kann man südwestlich des Ortes Waldeck noch die Fragmente der ehemaligen Dörfer Asel, Berich und Bringhausen sehen.

Darüber hinaus sind dort auch Wohnmobilstellplätze in Deutschland am Wasser zu finden, auch wenn diese nur für eine Nacht gestattet sind.

Tipp 8: Besuch auf Schloss Waldeck

Doch auch die nähere Umgebung sollte man besucht haben. So gibt es, unweit vom See, das Städtchen Waldeck zu entdecken.

Dieses ist alleine schon wegen seiner verwinkelten Gassen interessant und am Marktplatz kommt man sich an einem verregneten Morgen, wie im Mittelalter vor.

Noch besser wird es mit dem Schloss Waldeck. Vom Burghof aus kann man die komplette Region überblicken und es gibt diverse ausgestellte Exponate.

Tipp 9: Wandern am Rothaarsteig

Wer dem Alltag entfliehen möchte, der bleibt beim Rothaarsteig. Das Mittelgebirge bietet viele Täler und Schluchten, sodass man seinem Abenteuer Drang freien Lauf lassen kann.

Wer mag, kann von dort aus auch die Städte Bad Laasphe, Erndtebrück und Siegen besuchen. 

Bad Laasphe bietet hierbei eine ausgedehnte Altstadt mit vielen kleinen Fachwerkhäusern.

Geschichtsträchtig: die Stadt Gleiwitz (Gliwice), (Polen)

Jetzt wenden wir uns mal dem Osten zu, denn in vielen Reiseführern bekommen diese Länder viel zu wenig Beachtung.

Daher führt uns dieser Abschnitt nach Polen, genauer gesagt in das oberschlesische Gleiwitz.

Bekannt geworden ist die Region vor allem durch ein trauriges Ereignis: den Überfall des Dritten Reichs auf den Sender Gleiwitz und den Beginn des Zweiten Weltkriegs.

Dadurch ist der Sender auch heute ein gern gesehenes Reiseziel. Beeindruckend ist dabei der Sendeturm aus Holz, der mit seinen 118 Metern auch heute noch das größte Holzbauwerk sein dürfte.

Doch die Ortschaft und die Region hat noch viel mehr zu bieten. So gibt es mehrere Kathedralen, wie die Peter-Paul-Kathedrale.

Die Altstadt selbst besteht aus vielen Massivbauten aus dem 18. Jahrhundert, die eine eindrucksvolle Kulisse bilden.

Tipp 10: Die Burg Gleiwitz

Die Burg Gleiwitz befindet sich am Rande der Altstadt und wurde ursprünglich im 14. Jahrhundert erbaut.

Ehemals hatte das Gebäude verschiedene Bedeutungen, wie als Zeughaus oder auch als Gefängnis.

Heutzutage ist es bekannt als Museum, wobei die Sammlungen von der Frühgeschichte bis zur Industrialisierung reichen.

Tipp 11: Auf den Spuren der Dinosaurier im Silesian Zoological Park

Wenn Kinder etwas mögen, dann sind es Dinosaurier und Tierarten. Mit dem Wohnmobil könnte man daher einen Abstecher zum Silesian Zoological Park machen.

Dieser Zoo beherbergt nicht nur Abbildungen von Dinosauriern, sondern auch bis zu 3.000, teils exotische Tierarten.

Darüber hinaus gibt es auch noch rund 300 Arten der heimischen Flora und Fauna zu entdecken.

So gibt es Pinguine, Nilpferde, Bären oder auch Gazellen. Ebenso gibt es eine Vielzahl von Fischen und auch Vögel lassen sich in dem Park finden.

Oberösterreich hat viel zu bieten (Österreich)

Zum Abschluss wollen wir uns einmal Österreich näher anschauen, genauer gesagt geht es nach Oberösterreich, wo unter anderem die Stadt Linz beheimatet ist.

Tipp 12: Linz bietet viele Sehenswürdigkeiten

Über die Grenzen Österreichs hinaus ist die Linzer Torte bekannt. Hierbei besteht der Boden aus Mürbeteig, der eine Füllung aus Johannisbeermarmelade trägt.

Meistens werden auch Nüsse oder Zitronenabrieb mit beigemengt. Der Name Torte ist dabei irreführend, sie ähnelt doch eher einem Kuchen.

Linz hat allerdings noch deutlich mehr zu bieten. Die älteste Stadt ist zugleich die Hauptstraße, die am Blumauerplatz vorbeiführt.

Dabei geht sie in den Taubenmarkt über. Aufgrund seiner zentralen Lage bietet er Tauben genug Nahrung, sodass sie sich diese dort gern ansiedelten.

Deswegen hat sich auch dieser Name verbreitet.

Tipp 13: Salzbergwerk

Von Linz aus fahren wir weiter in Richtung Salzburg. Dort gibt es unter anderem das namensgebende Salzbergwerk zu bestaunen. 

Dabei handelt es sich um das älteste Bergwerk Österreichs und gibt einen Überblick über den anstrengenden Tagebau.

Dabei werden ihr auch große Salzkristalle entdecken, die im Schein von Taschenlampen beleuchtet werden.

Tipp 14: Salzburg

Zurück vom Bergwerk gibt es natürlich auch noch Salzburg selbst. Die Stadt liegt direkt am Fluss Salzach und bietet vor allem romantische Schlösser.

Dazu gehört unter anderem das Schloss Mirabell, das vor allem mit den vielen Mirabellenbäumen im Garten zu beeindrucken weis.

Auch für die Kinder ist etwas dabei. So gibt es in der Nähe den Zoo Salzburg-Hellbrunn. Neben Papageien sind sogar tasmanische Teufel zu bestaunen.

Selbstverständlich dürfen auch Braunbären oder Löwen nicht fehlen. Hier ist wirklich für jeden was dabei.

ZUSAMMENFASSUNG

Wer mit dem Wohnmobil unterwegs ist, der möchte möglichst viel von der Welt entdecken. Im Vergleich zu einem Ferienhaus kann so ein deutlich größeres Gebiet entdeckt werden.

Bei den Wohnmobil Routen für 1 Woche, werden so deutlich mehr Ziele abgedeckt. So ist beispielsweise der Harz sehr groß.

Während man bei einem Städtetrip lediglich Quedlinburg entdecken würde, kann man mit einem Wohnmobil gleich auch noch den Brocken, Wernigerode und viele andere Sehenswürdigkeiten sehen.

Falls ihr euch für geführte Touren interessiert, solltet ihr den folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN nicht verpassen.

Titelfoto: Elsässische Weinstraße – Wohnmobil Route für 1 Woche (Rechte: Canva)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge