Sicherung Der Wohnmobil Wasserpumpe Fliegt Raus (so geht’s)


Komfort und Luxus ziehen nicht nur in Häuser, sondern auch in Wohnmobile und Wohnwagen ein. 

So werden Solaranlagen verbaut und selbstverständlich darf auch eine ordentliche Gas- und Wasserversorgung nicht fehlen.

Doch was macht man, wenn beim Wohnmobil die Sicherung der Wasserpumpe rausfliegt? Nachfolgend wollen wir uns mit den häufigsten Fehlerursachen auseinandersetzen.

Das ist allerdings noch nicht alles, denn wir kommen nicht nur auf diese zu sprechen, sondern liefern gleichzeitig eine Anleitung zur Fehlerbehebung.

Weiterhin erwartet euch am Ende dieses Artikels auch noch eine Gegenüberstellung von Tauchwasserpumpen zu Druckwasserpumpen.

Ebenso erwarten euch in diesem Artikel auf CAMPERWELTEN auch noch einige Pflegetipps, welche euch das Camperleben nochmals erleichtern.

Problem 1: Defektes Rückschlagventil

Das Problem eines defekten Rückschlagventils kann sowohl bei Druckwasserpumpen als auch Tauchwasserpumpen entstehen.

Bei dem Ventil handelt es sich in beiden Fällen um eine kleine Klappe (ähnlich einer Drosselklappe), die dafür sorgt, dass Wasser nicht in den Tank zurückläuft.

Somit läuft die Pumpe nicht leer (und nimmt keinen Schaden). Vor allem bei alten Pumpen kann genau diese Klappe mit der Zeit einige Probleme bereiten.

Bleibt die Klappe in einer Stellung hängen, gelangt entweder zu viel oder zu wenig Wasser zur Pumpe.

Das hat zufolge, dass die Pumpe mehr oder weniger stark arbeiten muss, sodass es zu Druckschwankungen und einem erhöhten Stromverbrauch kommt.

Im Endeffekt hält die Sicherung die Spannung nicht mehr aus und fliegt raus. Um zu überprüfen, ob es daran liegt, geht man wie folgt vor.

Klemmt das Ventil ab und haltet die Pumpe in einen Eimer mit Wasser (das Anschlussstück für den Schlauch muss im Wasser liegen).

Danach schaltet ihr die Pumpe an und prüft, ob stetig und normales Wasser gefördert wird. Ist das der Fall, habt ihr den Fehler gefunden.

Dann müsst ihr das Ventil entweder gangbar machen (beispielsweise mit Essig oder Kalkreiniger) oder austauschen.

Übrigens, wie ihr die Wohnmobil Wasserpumpe entkalken könnt, erfahrt ihr im nachfolgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.

Problem 2: Wasser im Motor

Sollte es nicht am Ventil liegen, so kann bei einer Druckpumpe auch der Motor nachgegeben haben.

Häufig ist dieser vom Wasser abgetrennt (logisch!) und mit einer Dichtung versehen, damit Wasser nicht eindringen kann.

Handelt es sich allerdings um eine sehr alte Druckpumpe, ist häufig die Dichtung defekt und es dringt langsam aber stetig Wasser an.

Ab einem gewissen Punkt oxidieren die Bauteile und beim Betrieb sprühen Funken. Im Anschluss macht die Sicherung ihren Job, fliegt raus und verhindert damit einen Brand.

Camper mit Lötkenntnissen können die Platine entnehmen und die Bauteile austauschen. Vor allem bei Tauchpumpen lohnt sich dies allerdings nicht.

So gibt es passende Modelle von Reich bereits für rund 25 Euro. Für eine Reparatur müsstet ihr dagegen mindestens 2 bis 3 Stunden einplanen.

Selbst bei einem sehr humanen Stundenlohn von 30 Euro (ohne Steuern) wäre der Austausch die bessere Wahl.

Problem 3: Pumpe Überalterung

Simultan zu Problem 1 kann eine Pumpe auch einfach überaltert sein. Bauteile rosten fest und korrodieren.

Darüber hinaus werden Gelenke schwergängig und auch die Sicherung hält den Belastungen nicht mehr stand.

Auch die Dichtungen härten aus oder werden porös, sodass es sinniger ist, eine Pumpe in solchen Fällen auszutauschen.

Druckwasserpumpen sind dabei nach rund 10 Jahren auszutauschen, während Tauchpumpen nach spätestens 2 Jahren zu wechseln sind.

Etwas kurios ist, dass viele Camper davon berichten, dass dieser Effekt vor allem bei 230 Volt auftritt.

Sehr wahrscheinlich liegt dies damit zusammen, dass die Last höher ist als bei 12 Volt. Je nach Modell kostet eine neue Pumpe zwischen 20 Euro und 90 Euro.

Wollt ihr eine Dichtung erneuern, schaut euch unseren Beitrag, “welches Sikaflex wofür” an.

Problem 4: Blanke Leitung

Es muss nicht unbedingt an der Pumpe liegen, auch die Leitungen unterliegen einem Alterungsprozess.

Diese sitzen zudem häufig in einem falschen Winkel, sind also nicht gerade, sondern verdreht oder abgeknickt.

Die Dichtung bröckelt in solchen Fällen ab und das Kabel liegt blank. Stößt es jetzt noch gegen Metall, entsteht Fehlerstrom.

Kommt es dadurch zu Funken, löst sich die Sicherung aus. Zur Behebung kann man entweder das Kabel flicken (abschneiden und neu isolieren) oder aber gegen ein neues Kabel ersetzen.

Wollt ihr beim Wohnmobil die Wasserpumpe dämmen (aufgrund der Lautstärke), schaut euch einmal den folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN an.

Exkurs: Tauchpumpen vs Druckwasserpumpen

Jetzt wollen wir uns noch einmal dem Unterschied zwischen Tauchpumpen und Druckwasserpumpen widmen.

Tauchpumpen

Tauchpumpen werden in den Wassertank eingesetzt und dabei von dem Substrat umspült. Die Förderung erfolgt prompt, da stets Wasser zur Verfügung steht.

Weiterhin sind die Pumpen sehr leise.

Über Kontaktschalter wird die Pumpe aktiviert. Dank des einfachen Aufbaus kosten diese Varianten im Schnitt 25 Euro.

Der Nachteil ist allerdings, dass durch die Umspülung mit der Zeit die Dichtung und das Gehäuse nachgeben, wodurch es bereits nach 2 Jahren zu einem Defekt kommt.

Druckwasserpumpen

Das Gegenstück zu dieser Pumpenart sind die Druckwasserpumpen. Diese sind außerhalb des Tankes zu finden und fördern das Wasser über Leitungen zum Ziel.

Im Vergleich sind diese Modelle relativ laut, arbeiten aber mit einem höheren Druck. Weiterhin steht der Druck stets direkt zur Verfügung.

Eine Druckwasserpumpe hält im Schnitt 10 Jahre, ist aber vergleichsweise teuer. So kosten die Modelle rund 90 Euro.

Pflegetipps und Reinigung

Zum Abschluss dieses Artikels kommen noch ein paar Pflegetipps. Grundsätzlich sollte man nach der Saison das gesamte System einmal entkalken und desinfizieren.

Dazu nimmt man zuerst Essigreiniger, füllt diesen in den Tank und lässt es auch durch die Leitungen laufen (Wasserhahn öffnen, bis Wasser kommt).

Nach einer Einwirkzeit von etwa 10 Minuten wird das Gemisch wieder abgelassen und im Anschluss mit klarem Wasser durchgespült.

Selbiges erledigt man im Anschluss mit Chlorreiniger. Auch der an der Pumpe befestigte Sieb muss regelmäßig ausgespült werden.

Weiterhin ist der Einbau eines Wasserfilters in sandigen Umgebungen sinnvoll.

ZUSAMMENFASSUNG

Wenn im Wohnmobil die Sicherung der Wasserpumpe rausfliegt, kann dies mehrere Ursachen haben. Im einfachsten Fall handelt es sich um eine Überalterung und die Sicherung hält dem Strom nicht mehr stand.

Weiterhin kann auch die Pumpe selbst überaltert sein. Ebenso verursachen blanke Kabel diese Symptomatik.

Am schwersten zu finden ist ein defektes Rückschlagventil. Dieses sitzt am Anschlussstück der Pumpe und sorgt für eine stetige Versorgung mit Wasser.

Klemmt das Ventil, muss die Pumpe mehr Druck aufbauen, was zufolge hat, dass die Sicherung einen Defekt erleidet.

Falls ihr wissen wollt, wo die Wasserpumpe sitzt, schaut euch einmal den folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN an.

Titelfoto: Sicherung der Wasserpumpe im Wohnmobil macht Probleme! (Quelle: thervgeeks)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge