Sicher fahren, sicher ankommen; das ist der Wunsch eines jeden Campers. Zumindest sollte er es sein.
Bei Dir bin ich mir dessen sicher. Denn Du möchtest wissen, wie Du Deine Wohnmobil Windschutzscheibe reinigen kannst.
Dieser Beitrag enthält neben allgemeinen Infos über die Funktion einer Windschutzscheibe wertvolle Reinigungs Tipps sowie Empfehlungen für wirksame Reinigungsmittel. Ich wünsche Dir nun viel Spaß beim Lesen.
Funktionalität einer Windschutzscheibe
Windschutzscheiben erfüllen gleich mehrere Aufgaben auf dem Gebiet der Fahrsicherheit. Zudem verbessern sie den Komfort und tragen zur Integrität des Fahrzeugs bei.
Ist die Windschutzscheibe Deines Wohnmobils sauber, hast Du als Fahrer stets eine klare Sicht auf die Straße und die Umgebung. Dadurch kannst Du alles gut beobachten und in ungünstigen oder gefährlichen Situationen entsprechend reagieren.
Des Weiteren schützt die Windschutzscheibe vor ungünstigen Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee und Wind. Voraussetzung ist allerdings, dass die Scheibenwischer funktionieren.
Empfehlung: Überprüfe diese regelmäßig, um sicher zu gehen.
Viele Windschutzscheiben werden mit einer UV-Schutzschicht versehen, die Fahrer und Insassen vor gefährlichen UV-Strahlen schützt.
Außerdem werden sie mit verschiedenen Sensoren wie Regen- und Lichtsensoren sowie Kameras für Fahrerassistenzsysteme ausgestattet. Bei Fahrzeugen mit Airbag-System unterstützt eine Windschutzscheibe dessen Funktion.
Als letztes ist noch die aerodynamische Funktion zu nennen. Form und Neigung sind so gestaltet, dass sie den Luftstrom um das Fahrzeug herum verbessern. Der Luftwiderstand wird reduziert, was den Kraftstoffverbrauch deutlich senken kann.
Anzeichen einer Verunreinigung
Wenn eine Windschutzscheibe verschmutzt ist, macht sich dies meist zuerst durch eine mehr oder weniger deutliche Sichttrübung bemerkbar. Stellst Du eine derartige Beeinträchtigung fest, gilt es schnell zu handeln.
Eine Windschutzscheibe kann durch Insektenreste, Vogelkot, Staub oder Pollen verdrecken. Ebenso durch schlechte bis extreme Witterungsbedingungen und/oder Straßensalz, was vor allem im Winter zum Problem werden kann.
Wohnmobil Windschutzscheibe reinigen: So geht’s
Dieser Abschnitt zeigt Dir Schritt für Schritt die Vorgehensweise bei der Reinigung einer Windschutzscheibe. Du solltest die Reihenfolge genau einhalten, um nichts zu vergessen.
1: Die Aktion vorbereiten:
Als Erstes entfernst Du den gröbsten Schmutz mit einer weichen Bürste oder einem weichen Schwamm. Damit gewährleistet Du, dass bei der Reinigung keine Kratzer entstehen.
Als nächstes kannst Du eine Reinigungslösung aus einem milden Reinigungsmittel und Wasser anfertigen oder einen speziellen Autoglasscheiben-Reiniger bereitstellen.
2: Die Windschutzscheibe reinigen:
Trage die Reinigungslösung oder den Glasreiniger großzügig auf. Hierfür verwendest Du wiederum die weiche Bürste oder den Schwamm.
Nimm nun ein fusselfreies Mikrofasertuch zur Hand, um das Reinigungsmittel gleichmäßig auf der Scheibe zu verteilen. Du kannst hierfür auch ein Fensterleder benutzen. Wichtig: Um Streifenbildung zu vermeiden empfiehlt es sich, in geraden, überlappenden Bewegungen zu arbeiten.
Ist das erledigt, kannst Du Dir die Innenseite vornehmen. Reinige diese ebenso wie die Außenseite.
3: Das Ergebnis überprüfen:
Schaue Dir die Windschutzscheibe genau an. Entdeckst Du noch Flecken oder Rückstände, musst Du diese nachträglich entfernen. Wenn Du einen hochwertigen Glasreiniger verwendest, sollte Dir das keine Probleme bereiten.
4: Die Windschutzscheibe polieren:
Mit einem sauberen und trockenen Mikrofasertuch kannst Du abschließend für ein glänzendes Finish sorgen. Tipp: Eine zusätzliche Glasversiegelung schützt die Windschutzscheibe vor Verschmutzung und wirkt Wasserabstoßend. Siehe Beitrag: „Was ist eine Glasversiegelung?“
Ergänzende Empfehlungen
Damit sich die Windschutzscheibe Deines Reisemobils stets in gutem Zustand befindet, solltest Du sie regelmäßig reinigen. Bezüglich der Reinigungsintervalle kannst Du je nach Situation entscheiden, wann Du die Reinigung vornimmst.
Keinerlei Aufschub dulden starke Verschmutzungen und die damit verbundene Sichttrübung. Denn die Folgen können verheerend sein. Nicht selten ereignen sich durch verdreckte Windschutzscheiben schwere Verkehrsunfälle mit teils tödlichem Verlauf
Vor Planung einer langen Fahrstrecke empfehle ich Dir auf jeden Fall eine Prophylaxe, damit Du unterwegs klare Sicht hast. Je nachdem, wo es hingehen soll, kann es allerdings trotzdem notwendig werden, die Windschutzscheibe zwischendurch zu reinigen.
Grund könnte schlechtes Wetter sein. Ebenso können ungünstige Umwelteinflüsse eine Verschmutzung der Windschutzscheibe herbeiführen.
Im Rahmen einer Reinigung solltest Du die Windschutzscheibe unbedingt auch auf Fehler überprüfen. Zeigen sich Kratzer, Risse oder andere Schäden rate ich Dir, unverzüglich eine Werkstatt aufzusuchen.
Kannst Du den Schaden selbst beheben, zögere nicht es zu tun.
Denn jegliche Beschädigungen, egal welcher Art, können die Fahrsicherheit stark beeinträchtigen, was das Unfallrisiko deutlich erhöht.
Falls es Dir an Zeit fehlt oder Dir die Durchführung der Reparatur zu schwierig erscheint, ist es besser, einen Fachmann zu kontaktieren. Im Rahmen einer professionellen Wartung kannst Du auch Dein Wohnmobil polieren lassen. Die Windschutzscheibe wird dabei garantiert nicht vergessen.
Wichtiger Hinweis: Ein Steinschlag ist ebenfalls ein ernstzunehmender Schaden. Dieser kann sich auch ereignen, wenn Du Deine Windschutzscheibe versiegelt hast. In unserem Beitrag „Steinschlag nach Scheibenversiegelung“ erfährst Du, was in dem Fall zu tun ist.
Empfehlenswerte Reinigungsmittel für Windschutzscheiben
Damit Du in jedem Fall optimale Ergebnisse erreichst habe ich Dir hier eine Reihe von Mitteln aufgelistet, mit denen Du garantiert nichts falsch machen kannst:
1. Scheibenreiniger mit Frostschutz: Ideal für Winterreisen. Bewährt sich auch auf einem ungeschützten Stellplatz, wo das Wohnmobil den Winter übersteht.
2. Scheibenreiniger Konzentrate: Da diese mit Wasser verdünnt werden, erweisen sie sich als kostengünstige Alternative zu teuren Sprays.
3. Scheibenreinigungstücher: Eine praktische Lösung für unterwegs. Die Tücher sind mit einem speziellen Reiniger getränkt und schnell einsetzbar.
4. Regenabweiser mit Reinigungseffekt: Dieser unterstützt das Abperlen von Regenwasser und verbessert dadurch die Sicht.
5. Scheibenpolituren: Für die schnelle Entfernung hartnäckiger Verschmutzungen wie leichte Kratzer. Stellt die Klarheit der Windschutzscheibe wieder her.
6. Antibeschlagspray: Bewährt sich gut in Regionen, wo es besonders häufig zum Beschlag von Autoscheiben kommt.
7. Umweltfreundliche Reiniger: Diese bestehen aus Inhaltsstoffen, die sich weniger belastend auf die Umwelt auswirken. Der Reinigungseffekt steht den herkömmlichen Reinigungsmitteln dennoch in nichts nach.
Tipp: Du kannst die hier empfohlenen Reinigungsmittel unter anderem bei Clean-Track, Fritz Berger oder Amazon erwerben.
Zusammenfassung
Wie ich die Sache sehe, wird Wohnmobil Windschutzscheibe reinigen, künftig fester Bestandteil in deinem Wohnmobil Wartungsprogramm sein. Das richtige Infomaterial dafür hast Du nun von mir bekommen. Ich hoffe, es reicht Dir aus.
Wenn nicht, bekommst Du bei uns noch mehr. Zum Beispiel zeigen wir Dir in unserem Beitrag „Nachteile Scheibenversiegelung“ Was Du dabei beachten musst.
Mit diesem Tipp bedanke ich mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN und wünsche Dir viel Spaß bei der Ergänzung Deiner Wissensdatenbank zum Thema „Wohnmobilwartung“. Ich sage nur: „Es lohnt sich, weiter zu stöbern“.
Titelfoto: Wohnmobil Windschutzscheibe reinigen (Rechte: Canva)