Regenschutz Schiebetür Kastenwagen – Tipps & Tricks (easy)


Mit einem Kastenwagen zu verreisen ist immer ein schönes Abenteuer, vor allem, wenn das Wetter mitspielt. 

Aber auch immer Sommer musst du immer wieder mal mit Regentagen rechnen, welche aber auch für eine angenehme Abkühlung sorgen.

Also Schiebetür vom Kastenwagen auf und den kühlen Wind genießen, wäre da nicht…

das Problem, dass der gesamte Innenraum im Bereich der Schiebetür nass wird, da es oben von der Kante tropft. 

Glücklicherweise ist das Problem Herstellerfirmen als auch Kastenwagen Besitzern bekannt, welche sich einige Lösungen haben einfallen lassen.

Ich verrate dir hier alles zum Thema Regenschutz Schiebetür Kastenwagen und wie du diesen einfach selber bauen kannst. 

Selbstklebende Regenrinne Kastenwagen – Regenschutz ohne Bohren 

Hast du deinen Kastenwagen als Camper ausgebaut, wirst du mit Löcher bohren wahrscheinlich genug Erfahrungen haben. 

Wegen einem Regenschutz jetzt noch mal in die Karosserie bohren, muss also wirklich nicht mehr sein, schließlich stellt jedes Bohrloch potentielle Gefahr für Rost und Feuchtigkeit dar. 

Von Womotech gibt es eine Regenrinne, welche du ohne Bohrarbeiten befestigen kannst, denn es handelt sich um eine selbstklebende Regenrinne.

Die Rinne passt für folgende Modelle:

  • Boxer
  • Ducato

Regenrinne am Kastenwagen befestigen:

Um die Regenrinne zu befestigen, musst du die betroffene Stelle erst gründlich reinigen und entfetten. 

Danach kannst du die Schutzfolie von der Regenrinne entfernen und diese durch festen andrücken, an deinem Kastenwagen anbringen. 

Bei 15 Grad Celsius benötigt der Regenschutz etwa 24 Stunden zum aushärten. 

Der Kastenwagen Regenschutz bei Womotech kostet 28 Euro zzgl. Versand und ist der preiswerteste Regenschutz aus diesem Beitrag.

Remi Care Regenrinne für Kastenwagen

Remicare hat eine automatisch einklappbare Regenrinne für Ducato und ähnliche Modelle entwickelt. 

Für knapp 130 Euro zzgl. Versandkosten allerdings auch ein stolzer Preis. 

Sobald die Seitentür deines Kastenwagens geöffnet wird, klappt die Regenrinne automatisch aus. Schließt du sie wieder, klappt sie ein. 

Und genau hier besteht meistens schon der Nachteil. Im geöffneten Zustand hält die Rinne zwar das Wasser fern, aber sobald du die Tür schließt, holst du dir die Feuchtigkeit in den Kastenwagen. 

Vorher sollte die Regenrinne also immer trockengewicht werden. 

Daher nur für leichten Nieselregen geeignet. Außerdem musst du die Regenrinne anschrauben. Ums Bohren kommst du hier also nicht herum. 

Etwas handwerkliches Geschick sollte also vorhanden sein.

Hier siehst du, wie die Regenrinne funktioniert. 

REMIcare Regenrinne für Kastenwagen

Regsy Regenrinne für Kastenwagen anbringen

Effektiver und preiswerter als die Remi Care Regenrinne, ist die Regenrinne von Regsy. 

Befestigt wird der Regenschutz mit selbstschneidenden V2A Schrauben, wodurch du nicht bohren musst. 

Die Regenrinne kostet zzgl. Versand 99 Euro. 

Wie die Regsy Regenrinne an deinem Kastenwagen befestigt wird, erfährst du hier.

Beleuchtete Regenrinne für Kastenwagen

Für verschiedene Wohnmobil Typen gibt es eine Regenrinne. 

Ein besonderer Blickfang ist die Dometic RainTec Regenrinne, welche für Ducato und baugleiche Modelle geeignet ist. 

Hierbei handelt es sich nicht nur um eine einfache Regenrinne, sondern auch eine praktische und hübsch anzusehende LED-Beleuchtung. Somit schlägst du hier zwei Fliegen mit einer Klappe. 

Das Ganze hat allerdings auch seinen Preis. 

Die RainTec Regenrinne kostet für den Kastenwagen über 200 Euro. 

Tipp: Wenn du selber eine LED Leiste unter deiner Regenrinne befestigst, wirst du definitiv günstiger davon kommen. 

Regenrinne Kastenwagen selber bauen

Warum sind Kastenwagen so teuer, wenn letzten endes nicht mal ein effektiver Regenschutz verbaut ist. Die Frage ist sicherlich berechtigt. 

Aber es hilft ja alles nichts. Die oben genannten Modelle haben natürlich alle ihren stolzen Preis. Eine Ausnahme bildet die selbstklebende Regenrinne.

Wenn du aber nicht bereits bist, so viel Geld für eine Regenrinne auszugeben oder für dein Modell keine passende Regenrinne dabei war, musst du wohl selber Hand anlegen. 

Gerade für die T5 Schiebetür gibt es kaum Lösungen für einen Regenschutz. Daher verrate ich dir hier, wie du einen Regenschutz einfach selber bauen kannst. 

Regenschutz Schiebetür T5 selber bauen

Beim T5 kannst du oberhalb der Laufschiene einfach eine Kunststoffplatte mit den Maßen 140 x 40 x 4 cm reinlegen. Für andere Modelle müssen die Maße natürlich entsprechend angepasst werden. 

Auch wenn du die Tür schließt kann die Platte drin bleiben, sollte aber vorher mit einem Tuch trockengewischt werden, sonst holst du dir wieder die Nässe in den Kastenwagen.

Ditsche hat es so an seinem Kastenwagen gelöst und auch Fotos ins Wohnmobil Forum hochgeladen. 

Alternativ kannst du auch eine Kederschiene auf der Dachkante deines VW’s T5 anbringen und ein kleines Stoffdach bei Bedarf einziehen. 

Regenschutz für Seitenscheibe California

Seitentüren sind bei einem Kastenwagen eine große Schwachstelle an regnerischen Tagen. 

Nicht anders sieht es mit der Seitenscheibe vom California aus. Aber auch hier haben die einige Hersteller mitgedacht. 

Für 40 Euro (zzgl.Versand) bekommst du bei Calitop einen Regenschutz, welcher einfach in die Kederschiene eingeführt wird. Unten wird der Schutz einfach mit Stangen und Saughaken aufgestellt. Du musst also weder Bohren noch Kleben. 

So kannst du auch an regnerischen Tagen durchlüften, ohne hinterher alles trocken wischen zu müssen. 

Regenvordach für Wohnmobil selber bauen – magnetischer Regenschutz für Kastenwagen

Zu guter Letzt möchte ich dir noch eine Anleitung zeigen, wie du ein Regenvordach für Wohnmobile beziehungsweise Kastenwagen selber bauen kannst. 

Wie der magnetische Regenschutz gebaut wird, erfährst du in dieser Anleitung.

Fazit

So schön ein Kastenwagen auch ist – die Seitentür ist und bleibt eine Schwachstelle an regnerischen Tagen. 

Wer auf das Durchlüften bei Regen dennoch nicht verzichten will, der wird wohl oder übel eine Regenrinne am Kastenwagen nachrüsten müssen. 

Hier gibt es zum Glück für jedes Budget und handwerkliche Geschick eine Lösung. 

Von 30 Euro bis über 200 Euro. Vom selber bohren, bis hin zum einfachen Einziehen in die Kederleiste. 

Daher bin ich mir sicher, dass auch etwas für deine Vorstellungen dabei ist. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und du konntest einen passenden Regenschutz für deinen Kastenwagen hier finden. 

Ich würde mich freuen, wenn du bald wieder auf CAMPERWELTEN vorbeischaust, denn es erwarten dich regelmäßig tolle Beiträge.

Titelfoto: Regenschutz an Kastenwagen Schiebetür (Rechte: vansandcamper.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge